Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kirchhaslach

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kirchhaslach
Remove ads

Kirchhaslach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geografie

Thumb
Ortsansicht aus Richtung Westen von Kirchhaslach

Lage

Kirchhaslach liegt circa 25 Kilometer nördlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Kirchhaslach, Greimeltshofen, Herretshofen und Olgishofen.[2]

Es gibt 9 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bis zur Gemeindegründung

Kirchhaslach war Sitz einer bedeutenden Wallfahrt. Die Legende erzählt, das von Albrecht von Rechberg bei der Jagd aufgefundene und nach Babenhausen verbrachte Marienbildnis sei dreimal an den Fundort im Haseltal zurückgekehrt. Das sich entwickelnde Dorf gehörte den Fürsten Fugger-Babenhausen. Es war ein Teil der Herrschaft (seit 1803 Reichsfürstentum) Babenhausen. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Kirchhaslach mit den Teilorten Beblinstetten, Halden, Hörlis und Stolzenhofen. Diese war dem Fugger’schen Herrschaftsgericht Babenhausen zugehörig, das in der Folge der Revolution 1848 aufgelöst wurde.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1972 die Gemeinde Herretshofen eingegliedert.[5] Am 1. Mai 1978 kamen Greimeltshofen (mit Härtlehof) und Olgishofen hinzu.[6]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Bevölkerungsentwicklung ...

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1166 auf 1247 um 81 Einwohner bzw. um 7 %.

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Bundestagswahl 2021[7]
 %
50
40
30
20
10
0
37,5 %
17,9 %
9,9 %
9,0 %
14,0 %
1,0 %
4,1 %
6,6 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−5,5 %p
−4,4 %p
−2,0 %p
+0,8 %p
+10,1 %p
−2,1 %p
+1,3 %p
+1,7 %p

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit 2008 Franz Grauer (* 1965; Freie Wählerschaft/CSU); er wurde am 15. März 2020 für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.

Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 lag nur der gemeinsame Wahlvorschlag von Freier Wählerschaft und CSU vor, der damit alle zwölf Mandate im Gemeinderat erhielt. Bereits in der vorausgehenden sechsjährigen Amtszeit hatten Freie Wählerschaft/CSU inne.

Überörtliche Wahlergebnisse

Seit 2017 erzielte die rechtspopulistische und rechtsextreme AfD bei Landtags- und Bundestagswahlen in Kirchhaslach folgende Wahlergebnisse mit einem regionalen Rekordergebnis bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025.[8]

Landtagswahlen

Bundestagswahlen

Verwaltung

Zusammenfassung
Kontext

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Babenhausen.

Wappen

Thumb
Wappen von Kirchhaslach
Blasonierung:Gespalten von Silber und Grün; über von Schwarz und Silber gespaltenem und gesenktem Wellenbalken vorne ein rotes Mühlrad, das oben mit einer roten Heugabel besteckt ist, hinten eine silberne heraldische Lilie, die mit einer silbernen Haselnuss besetzt ist.“[9]
Wappenbegründung: Die landwirtschaftliche Struktur der Gemeinde wird im Wappen durch die grüne Tingierung und durch die Heugabel betont. Das Mühlrad soll auf eine 1712 von den Grafen Fugger errichtete Mühle hinweisen. Die Lilie im hinteren Teil des Wappens steht als Mariensymbol für die bekannte Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, die den baulichen und geistlichen Mittelpunkt der Gemeinde bildet. Gleichzeitig weist die Lilie als Wappensymbol der Fugger auf die historische Bedeutung dieses Geschlechts für das Gemeindegebiet hin. Die Haselnuss im Oberteil der Lilie ist ein sehr originelles redendes Symbol für den Gemeindenamen.

Entwurf und Gestaltung des Wappens gehen auf den Tutzinger Peter Ziller zurück; die Reinzeichnung übernahm der Babenhausener Ludwig Zedelmaier. Das Wappen wurde am 25. Oktober 1983 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt. Dieses Wappen wird seit 1983 geführt.[9]

Flagge

Die Flagge ist rot-weiß-grün gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.

Remove ads

Baudenkmäler

Thumb
Pfarrkirche Kirchhaslach
Thumb
Decke der Pfarrkirche
Thumb
Herretshofen – ein Straßenangerdorf

Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Im Jahr 2016 gab es im produzierenden Gewerbe 84 und im Bereich Handel und Verkehr 13 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 15 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 616. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 43 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1067 Hektar, davon waren 795 Hektar Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 2022 gab es folgende Einrichtung:

  • 1 Kindergarten: 65 Kindergartenplätze mit 65 Kindern
Remove ads
Commons: Kirchhaslach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads