Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Klaus Michael Heinz

deutscher Fernsehautor und Redakteur Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Klaus Michael Heinz (* 1961 in Saarbrücken) ist ein deutscher Fernsehautor und Redakteur.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Klaus Michael Heinz ist ein Sohn des Architekten und ehemaligen Saarbrücker Konservators Dieter Heinz. Nach humanistischem Abitur am Staatlichen Ludwigsgymnasium Saarbrücken und anschließendem Zivildienst studierte er an der Universität des Saarlandes und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Neuere Deutsche Literatur, Kunstgeschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft bis zum Magister artium. Im Sommer 1989 schloss sich ein Stipendium der Richard-Wagner-Stipendienstiftung in Bayreuth an. Nach freier Mitarbeit beim Bayerischen Rundfunk für das Kulturmagazin Capriccio und einem Programmvolontariat beim Westdeutschen Rundfunk in Köln gestaltet er dort seit 1991 vor allem Fernsehsatiren und -talks,[1] fernsehgeschichtliche Dokumentationen und Künstlerporträts.[2]

Klaus Michael Heinz gehörte von 2015 bis 2022 der Jury des Bonner Prix Pantheon an. Er wurde mehrfach für den Adolf-Grimme-Preis nominiert, erhielt als Redakteur von Menschen bei Maischberger 2016 den Deutschen Fernsehpreis und als Redakteur der Mitternachtsspitzen 2019 den Deutschen Comedypreis.

Besondere Aufmerksamkeit[3] erzielte seine zwischen Januar 2003 und Dezember 2004 ausgestrahlte fernsehgeschichtliche Trilogie: Der erste Teil, Das Ganze eine Rederei, beschäftigt sich mit den ersten dreißig Jahren des deutschen Fernsehtalks (3 Teile à 60 min., Vom Sex und von der Liebe, Vom schwierigen Leben und vom Ende auf Erden, Von Frauen und anderen Politikern); Unsere Volksvertreter setzt sich mit dem Politikergespräch im deutschen Fernsehen auseinander (2 Teile à 60 min., Wer lügt, gewinnt?, Wer antwortet, verliert?), und Spiele ohne Grenzen? schließlich reflektiert die große Fernsehshow im deutschen Fernsehen (2 Teile à 90 min., Schaulust und Schadenfreude, Alltagsfluchten oder Aufklärung). In jedem dieser Teile befragte Anne Will eine namhafte Runde von Protagonisten kritisch zum eigenen Tun. Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung begann hiermit eine neue Zeit im Umgang des Fernsehens mit sich selbst, für die Frankfurter Rundschau gehörten diese Dokumentationen noch im Juni 2014 zu den klügsten Selbstreflexionen des Fernsehens.[4] Diskussionen über Satire im öffentlich-rechtlichen Fernsehen löste 2007 seine Hommage aus Herr Schmidt wird 50, will aber nicht feiern; darin waren Ausschnitte aus der Harald Schmidt Show von Sat.1 wiederholt worden, die Harald Schmidt das Etikett Dirty Harry eingetragen hatten.[5] Neuland betrat er als Redakteur beim ersten Poetry Slam des deutschen Fernsehens[6] sowie gemeinsam mit Gastgeber Jürgen Becker: Mit dessen Baustelle Deutschland fanden Kabarett und Talk vor Ort unter anderem im Dezember 2012 in der DiTiB-Merkez-Moschee in Duisburg statt, im Dezember 2013 in der Neuen Synagoge zu Düsseldorf, im Juni 2015 in der noch unfertigen DiTiB-Zentralmoschee in Köln und im November desselben Jahres im Sarglager eines Bestatters in Bergisch Gladbach.[7]

Remove ads

Redakteur

Remove ads

Autor

Remove ads

Sonstige Veröffentlichungen

  • Boulevard Bio – Die ersten zehn Jahre, herausgegeben von Klaus Michael Heinz. Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2001, ISBN 3-462-02986-X
  • Jürgen Becker – Fast ein Selbstporträt, in: Jürgen Becker – Der Künstler ist anwesend. AL!VE, The Record Company, 2013, EAN 4042564148077
  • Herr Feuerstein wird 70 ..., Herr Feuerstein wird 75 ..., Making of Herr Feuerstein wird 75, in: Wir feiern Herbert Feuerstein – Ein Leben mit Mozart und Lechz, Hechel, Würg. WDR mediagroup, Release Company, 2014, EAN 4042999128255
  • Wilfried Theodor Schmickler – Fast ein Selbstporträt. In: Schmickler – Schöne Aussicht. WDR mediagroup, Bear Family Productions, 2015, EAN 5397102201417
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads