Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Klaus Schmitt
deutscher Künstler, Maler und Grafiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Klaus Schmitt (* 1955 in Korschenbroich) ist ein abstrakter deutscher Künstler, Bildhauer, Maler und Grafiker. Er wurde insbesondere durch seine ungegenständlichen überschneidenden Linienbilder bekannt.
Ausbildung
Klaus Schmitt legte 1973 sein Abitur im Mönchengladbach ab. Er studierte nach dem Abitur von 1973 bis 1976 an der RWTH Aachen katholische Theologie, Erziehungswissenschaften und darüber hinaus Kunst bei Joachim Bandau. Anschließend setzte er sein Studium von 1977 bis 1983 an der Kunstakademie Düsseldorf fort. Er war dort Meisterschüler in der Meisterklasse von Günther Uecker. 1982 erhielt er das P.S. 1 Stipendium verbunden mit einem sechsmonatigen Atelieraufenthalt in New York. 1995 hielt Klaus Schmitt sich zwei Monate mit dem Projekt Transfer 3 in Italien auf. 2006 wurde er in den Vorstand des Kunstvereins Mönchengladbach berufen und kuratiert für diesen seither das Ausstellungsprogramm.
Klaus Schmitt ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Er lebt und arbeitet in Mönchengladbach.[1]
Remove ads
Werk
In seinen Arbeiten sucht er eigenständige ambivalente Bildstrukturen, die durch Zufall und geplantes Vorgehen entstehen. Kennzeichnend für seine Arbeiten sind die Farblinien, die die Bildfläche senkrecht, waagerecht und diagonal durchziehen. Durch die Knotenpunkte entstehen Flächen, in denen sich die Linearität auflöst. Als Bildhauer ergänzt er diese Vorgehensweise dreidimensional, durch „Räume“. Schmitt zählte in den frühen 1980er-Jahren zu jenen Künstlern, die entgegen den Strom der figurativen Malerei weiter an den Grundfragen von Malerei und Raum arbeiteten. Konsequent entwickelte er seine Malerei aus Konstellationen von Farbbalken und scheinbar improvisierten Rauminstallationen aus Holzbalken und Flächen; Farben und Konstruktion definierten auf ihre Weise den Raum.
2020 erhielt Klaus Schmitt den CityARTists-Preis des NRW KULTURsekretariats.
Remove ads
Stipendien
- 1982: PS1 New York (USA)
- 1995/1996: Transfer Modena (Italien)
- 2005: Arbeitsstipendium Kunstfonds
- 2009: Katalogförderung Kunstfonds
- 2012: Residenz Stichting IK (Niederlande)
- 2019: „CityARTist“-Preis Kultursekretariat NRW
- 2020/2023: Arbeitsstipendium Kunstfonds Neustart Kultur
Einzelausstellungen
- 1982 Galerie Löhrl (Förderkoje Art-Düsseldorf)
- 1983 Stadt. Galerie Regensburg (Katalog)
- 1988 Neuer Aachener Kunstverein
- 1990 Galerie Ursula Walbröl Düsseldorf
- 1993 Dortmunder Kunstverein
- 1995 Städt. Galerie Villa Zanders Bergisch-Gladbach (Katalog)
- 1996 Torre dell Uccelliera Museo Civico Carpi / Modena Italien
- 1998 Galerie Erhard Klein Bad Münstereifel
- 2000 Galerie Heinz Holtmann Köln
- 2002 Deutsche Werkstätten Hellerau Dresden
- 2004 Bundesministerium für Verkehr Bonn und Berlin
- 2004 Museum Katharinenhof Kranenburg
- 2005 MMIII Kunstverein Mönchengladbach
- 2006 Kunsthaus Villa Jauss Oberstdorf (Katalog)
- 2006 Galerie Christian Lethert Köln
- 2008 Mies-van-der-Rohe-Haus Berlin (Katalog „Early Bird“)
- 2011 Rheingalerie Bonn (Katalog „Masterplan“)
- 2012 Stichting IK Vlissingen NL (Katalog)
- 2014 Villa V. Viersen (Katalog)
- 2015 Städt. Galerie Schloss Borbeck Essen (Katalog „7“)
- 2017 DeDrom Kulturbahnhof Kröpelin (Katalog „Unschärfe“)
- 2018 Stadtkirche Ratingen
- 2021 MMIII Kunstverein Mönchengladbach (Katalog „66“)
Remove ads
Ausstellungsbeteiligungen
- 1980 Kunstverein Brühl (Katalog)
- 1982 PS1 New York USA
- 1983 Neuer Berliner Kunstverein (Katalog „Generics“)
- 1985 Kunst- und Museumsverein Wuppertal (Katalog „Möbel“)
- 1986 Museum und Kunstverein Gelsenkirchen (Katalog)
- 1988 Künstlerwerkstatt Lothringerstrasse München (Katalog)
- 1993 Museum Dunikowski Warschau PL (Katalog)
- 1995 Kunstpalast Ehrenhof Düsseldorf (Katalog)
- 1996 Ludwig Forum Aachen (Katalog)
- 2002 Isola Bella Lago Maggiore Italien
- 2006 Galerie Erhard Klein und Christian Lethert Bad Münstereifel
- 2009 Museum Pfalzgalerie Stiftung Lenhardt (Katalog)
- 2010 Museum Liner Appenzell CH (Katalog „Wasser-Farbe“)
- 2011 Kulturfabrik Pasing München (Katalog)
- 2012 Stadtgalerie Salzburg A (Katalog)
- 2012 Museum Villa Zanders Bergisch Gladbach (Katalog „Reloaded“)
- 2012 Skulpturenpark Haus Beda Bitburg (Katalog „Die andere Seite“)
- 2013 Bonner Kunstverein (Katalog Editionen Erhard Klein)
- 2013 Richard Heizmann Museum Niebüll
- 2017 Kunstverein Lüneburg
- 2019 Brühler Kunstverein
- 2020 Universität Bonn (Katalog)
- 2022 Städt. Galerie Viersen
- 2022 Schloss Ringenberg (Katalog)
- 2022 Museum Goch (Katalog „Slg Neumann“)
- 2022 Artphy Onstwedde Groningen NL (Katalog)
- 2023 Museum Schloss Rheydt (25 Jahre c/o)
- 2023 Space-O Düsseldorf
- 2023 Stadtbibliothek Mönchengladbach
- 2024 Hansaallee 190 Düsseldorf (Pade e.V.)
- 2024 BIS-Zentrum Mönchengladbach
Remove ads
Werke in Museen
- Suermondt-Ludwig Museum Aachen, Sammlung Trude und Peter Lacroix
- Museum Ludwig Köln, Sammlung Speck
- Kunstmuseum Bonn, Sammlung Dorothee von Stetten
- Museum Liner Appenzell
- Museum Goch Sammlung Hiltrud Neumann
- Museum Katharinenhof Kranenburg
- Museum Villa Zanders Bergisch-Gladbach
- Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Sammlung Lenhardt
- Richard Haizmann Museum Niebüll
Werke in Sammlungen
- St. Gereon Mönchengladbach-Giesenkirchen
- Bundesministerium für Verkehr
- Bayer Forschungszentrum Wuppertal
- Nomos Glashütte
- Friedrich Foundation Bonn und Weidingen
- Sammlung Erika und Rolf Hoffmann Berlin
- Magda und Karl van Suntum Hohen-Neuendorf
- Diakonie Düsseldorf-Kaiserswerth
- Medizentrum Mönchengladbach-Rheydt
- WEKO Mönchengladbach
Literatur
- Alfred M. Fischer, Barbara M. Thiemann (Hrsg.): Beton-Skulptur im 20. Jahrhundert. Katalog. Düsseldorf 1995.
Weblinks
Belege
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads