Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1955

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1955
Remove ads

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw. der Aufnahme in die NATO fest in deren Blöcke eingebunden.

Kalenderübersicht 1955
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten
Schnelle Fakten

Bundeskanzler Konrad Adenauer erreicht auf seiner Moskaureise die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Sowjetunion und die Heimkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen. Gleichzeitig schließt seine Regierung jedoch die Aufnahme von Beziehungen zur DDR mit der Hallstein-Doktrin aus.

In Montgomery, Alabama wird die Afroamerikanerin Rosa Parks verhaftet, weil sie sich weigert, ihren Sitzplatz im Bus für einen männlichen weißen Fahrgast zu räumen. Der darauffolgende Montgomery Bus Boycott wird zur Geburtsstunde der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Mit dem Zusammenschluss der Liberalen und der Demokratischen Partei entsteht in Japan die Liberaldemokratische Partei, die seitdem mit zwei Unterbrechungen (1993–1994 und 2009–2012) die Regierung stellt.

Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik

Januar

Februar

März

April

  • 05. April: Winston Churchill tritt aus gesundheitlichen Gründen als Premierminister von Großbritannien zurück.

Mai

Juni

Thumb
Der letzte Satz der „Mainauer Erklärung“ am Otto Hahn-Denkmal in Berlin-Dahlem, Altensteinstr. 48

Juli

August

September

  • 03. September: Der Deutsche Heimat-Bund, ein prodeutsches Parteienbündnis im Vorfeld der Abstimmung über das Saarstatut, gründet sich.
  • 06. September: Pogrom in Istanbul gegen die griechische Minderheit
Thumb
Mutter eines Kriegsgefangenen bedankt sich bei Konrad Adenauer nach dessen Rückkehr aus Moskau, 14. September 1955.

Oktober

Thumb
Plaza de Mayo: Bombardierungsopfer

November

  • 06. November: In der Nacht vom 6. zum 7. November findet das von der türkischen Regierung unter Adnan Menderes landesweit inszenierte Pogrom gegen Christen und Juden mit schwersten Menschenrechtsverletzungen und Sachschäden statt.
  • 09. November: Das Bundesverfassungsgericht urteilt, dass in Deutschland lebende Österreicher, die mit dem Anschluss 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft bekamen, sie mit der Souveränität Österreichs verloren haben.
  • 12. November: die ersten 101 Freiwilligen der neuen Bundeswehr werden in Bonn von Theodor Blank (Behördenleiter des Amtes Blank; 1955–1956 Verteidigungsminister) vereidigt.
Thumb
Gründungsparteitag der LDP

Dezember

  • 01. Dezember: Rosa Parks wird in Montgomery, Alabama USA verhaftet, weil sich die Afroamerikanerin weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen männlichen weißen Fahrgast zu räumen.
Thumb
Flagge des Europarates/Europaflagge

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Kulturelle Referenzen

Gesellschaft

  • 13. Juli: Die 28-jährige Ruth Ellis ist die letzte Frau in Großbritannien, die als Mörderin am Strang hingerichtet wird.
  • Emmett Till, ein 14-jähriger Junge aus Chicago, wird brutal ermordet, weil er einer Weißen hinterhergepfiffen haben soll. Seine Mutter lässt den Sarg bei der Trauerfeier offen, die Bilder schockieren viele Zeitungsleser.

Religion

Sport

Katastrophen

  • 07. September: Überschwemmungen in Indien, etwa 45 Millionen Menschen obdachlos

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Remove ads

Geboren

Januar

  • 01. Januar: Ekrem Al, türkischer Fußballtrainer
  • 01. Januar: Alexandru Athanasiu, rumänischer Politiker und Jurist
  • 02. Januar: Lars Bock, dänischer Handballspieler
  • 04. Januar: Mark Hollis, britischer Musiker, Komponist, Sänger und Songschreiber († 2019)
Thumb
Wolfgang Tiefensee
Thumb
Pietro Parolin
Thumb
Kevin Costner
Thumb
Petra Gerster
Thumb
Nicolas Sarkozy

Februar

Thumb
John Grisham, 2008
Thumb
Steve Jobs
  • 24. Februar: Alain Prost, französischer Automobilrennfahrer
Thumb
Alain Prost, 2009

März

Thumb
Marianne Rosenberg, 2009
Thumb
Bruce Willis, 2010

April

Mai

Thumb
Claudia Roth, 2010
Thumb
James Gosling, 2005
Thumb
Doris Dörrie, 2011

Juni

Juli

August

September

Oktober

Thumb
Hans-Peter Briegel
Thumb
Bill Gates, 2013

November

Thumb
Billy Idol (1990)

Dezember

Thumb
Martin Semmelrogge, 2011
Thumb
Renate Künast

Tag unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar

Februar

März

Thumb
Alexander Fleming
  • 11. März: Alexander Fleming, britischer Bakteriologe und Nobelpreisträger (* 1881)
  • 11. März: Olaf Hytten, schottischer Schauspieler (* 1888)
  • 11. März: Boško Milenković, jugoslawischer Automobilrennfahrer (* 1909)
  • 12. März: Charlie Parker, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Alt-Sax) (* 1920)
  • 12. März: Theodor Plievier, deutscher Schriftsteller (* 1892)
  • 12. März: Leo Wohleb, Staatspräsident des ehemaligen deutschen Bundeslandes Baden (* 1888)
  • 13. März: Karl Müller, deutscher Botaniker und Önologe (* 1881)
  • 14. März: Jenő Fuchs, ungarischer Fechter (* 1882)
  • 14. März: Schamram Kelleciyan, armenische Chansonsängerin (* 1870)
  • 20. März: Larry Crockett, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1926)
  • 20. März: Mihály Károlyi, ungarischer Politiker (* 1875)
  • 21. März: Gustav Wilhelm Auler, deutscher Wirtschaftswissenschaftler (* 1883)
  • 22. März: Ernst II., letzter Herzog von Sachsen-Altenburg (* 1871)
  • 22. März: Franz Schütz, deutscher Fußballspieler (* 1900)
  • 23. März: Gustav Ammann, Schweizer Gärtner und Landschaftsarchitekt (* 1885)
  • 24. März: Otto Geßler, deutscher Reichswehrminister (* 1875)
  • 24. März: Paul McNutt, US-amerikanischer Politiker (* 1891)
  • 24. März: Thành Thái, zehnter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie (* 1879)
  • 25. März: Heinrich Hauser, deutscher Schriftsteller und Fotograf (* 1901)
  • 25. März: Huang Binhong, chinesischer Maler (* 1864)
  • 27. März: Ferdinand Schneider, deutscher Ingenieur, Unternehmer und Erfinder (* 1866)
  • 30. März: Harl McDonald, US-amerikanischer Komponist (* 1899)

April

Thumb
Albert Einstein, 1930

Mai

Juni

Thumb
Engelbert Zaschka
  • 26. Juni: Engelbert Zaschka, deutscher Oberingenieur, Konstrukteur, Erfinder und Hubschrauberpionier (* 1895)
Thumb
Max Pechstein, 1920

Juli

August

Thumb
Thomas Mann, 1937

September

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt

Remove ads

Nobelpreise

Ein Friedensnobelpreis wurde nicht verliehen.

Musik

Commons: 1955 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads