Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kommunalwahlen in Bassum

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Stadt Bassum ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Diepholz mit 16.604 Einwohnern.

Stadtratswahl 2016
Wahlbeteiligung: 56,1 %
 %
40
30
20
10
0
34,1 %
(−2,3 %p)
20,4 %
(−2,6 %p)
20,4 %
(−0,2 %p)
12,3 %
(−3,3 %p)
3,5 %
(+0,8 %p)
2,7 %
(n. k. %p)
6,7 %
(n. k. %p)
20112016
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürger-Block e. V.
g Einzelvorschlag Zurmühlen

Seit der Schaffung der Weimarer Republik finden in Bassum regelmäßig Gemeindewahlen statt, aber erst seit 1924 gibt es Aufzeichnungen über die Wahl zur Gemeindevertretung. Seit 1996 wird auch der Bürgermeister direkt durch die Bevölkerung gewählt.

Remove ads

Bürgervorsteherwahl 1924

Zusammenfassung
Kontext

Zur Bürgervorsteherwahl am 4. Mai 1924 traten zwei Listenverbindungen, die Vereinigte Bürgerliche Liste und die Liste Kampe, an.

Kandidaten

Am 26. April 1924 veröffentlichte der Magistrat von Bassum die Wahlvorschläge in der Bassumer Zeitung[1], diese waren:

I Vereinte Bürgerliche Liste

  1. Ludwig Sagemann, Zimmermeister
  2. Friedrich Bülter, Ackerbürger
  3. Heinrich Menke, Kaufmann
  4. Ludwig Bußmann, Kanzlersekretär
  5. Hermann Gaber, Stellmachmeister
  6. Wilhelm Hahn, Ackerbürger
  7. Otto Hoopmann, Gastwirt
  8. Wilhelm Lorenz, Lehrer
  9. Wilhelm Meyer, Ackerbürger
  10. Ferdinand Heinecke, Kaufmann
  11. Fritz Wähmann, Kürschnermeister
  12. Dietrich Poggenburg, Zimmermann
  13. Dietrich Voß, Bäckermeister
  14. Hans Schorling, Kaufmann
  15. Heinrich Bielefeld, Eisenbahnassistent
  16. Gerhard Dornbusch, Ackerbürger
  17. Johann Sudmann, Maurer und Hausschlachter
  18. Johann Brems, Schmiedemeister
  19. Heinrich Aufderheide, Viehhändler
  20. Ernst Kaiser, Gastwirt
  21. Heinrich Lehmkuhl, Postschaffner
  22. Carl Wessel, Schuhmachermeister
  23. Dietrich Meyer, Ackerbürger
  24. Friedrich Wedemeyer, Sattlermeister

II Kampe

  1. Wilhelm Kampe, Lehrer
  2. Dietrich Westermann, Eisenbahnarbeiter
  3. Gustav Hartmann, Schmiedemeister
  4. Schriftsetzer Otto Jacob
  5. Friedrich Dillo, Eisenbahnarbeiter
  6. August Ehmer, Lagerhalter
  7. Heinrich Potthaft, Arbeiter
  8. Ferdinand Meier, Mauer
  9. Georg Hoopmann, Maler
  10. Heinrich Lüllmann, Arbeiter
  11. Albert Fahlbusch, Schmied
  12. Heinrich Preckel, Arbeiter

Ergebnisse

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...
Remove ads

Bürgervorsteherwahl 1929

Zusammenfassung
Kontext

Zur Wahl der Bürgervorsteher am 17. November 1929 wurden fünf Wahlvorschläge zugelassen.[3]

Kandidaten

Wahlvorschlag 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands

  1. Kampe, Wilhelm, Lehrer
  2. Potthaft, Heinrich, Heizer
  3. Preckel, Heinrich, Bauarbeiter
  4. Uhlenwinkel, Albert, Eisenbahner
  5. Kleine, Dietrich, Bauarbeiter
  6. Bieling, Heinrich, Arbeiter, Bassum-Hassel
  7. Windhorst, Heinrich, Arbeiter
  8. Schiermeyer, August, Arbeiter
  9. Müller, August, Lagerhalter
  10. Rahden, Heinrich, Arbeiter, Bassum-Wichenhausen
  11. Siegmann, Friedrich, Arbeiter
  12. Riek, Willi, Arbeiter
  13. Fischer, Ernst, Tischler
  14. Lüdecke, Heinrich, Eisenbahner, Bassum-Nienhaus
  15. Cordes, Heinrich, Postschaffner
  16. Bielefeld, Dietrich, Arbeiter
  17. Bogs, Hugo, Arbeiter
  18. Meyer, Ernst, Schlosser
  19. Cordes, Fritz, Maurer

Wahlvorschlag 15 Beamte und Angestellte

  1. Bußmann, Ludwig, Justizsekretär
  2. Müller, Heinrich, Rektor
  3. Bielefeld, Heinrich, Reichsbahnassistent
  4. Lehmkuhl, Heinrich, Postschaffner
  5. Prendel, Wilhelm, Prov.-Oberwegem.
  6. Meyer, Wilhelm, Telegraphenbauhandwerker
  7. Windhorst, Hermann, Güterbodenarbeiter
  8. Beckmann, Friedrich, Pr. Staatsförster
  9. Freers, Heinrich, Telegraphenleitungsaufseher, Blumenstraße
  10. Kastenbein, Otto, Oberpostsekretär
  11. Ahrens, Wilhelm, Kanzleisekretär i. R.
  12. Roshop, Hermann, Postschaffner
  13. Rippe, Dietrich, Büroangestellter
  14. Stührmann, Dietrich, Schrankenwärter

Wahlvorschlag 21 Vereinigte Liste von Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Gewerbe

  1. Brems, Johann, Schmiedemeister
  2. Hahn, Wilhelm, Landwirt
  3. Hoopmann, Otto, Gastwirt
  4. Johannes, Wilhelm, Landwirt, Bassum-Klenkenborstel
  5. Brinkmann, Heinrich, Gärtner
  6. Meyer, Wilhelm, Landwirt
  7. Wessel, Heinrich, Tischlermeister
  8. Schulenberg, Conrad, Landwirt
  9. Sander, Heinrich, Gastwirt
  10. Voß, Dietrich, Bäckermeister
  11. Roshop, Fritz, Landwirt
  12. Schierenbeck, Friedrich, Landwirt
  13. Lange, Carl, Schlachtermeister
  14. Rohlfs, Heinrich, Landwirt, Bassum-Wichenhausen
  15. Brinkmann, Heinrich, Auktionator
  16. Ellinghausen, Wilhelm, Landwirt
  17. Sudmann, Dietrich, Maurermeister
  18. Ahlers, Heinrich, Zimmermeister
  19. Schröder, August, Tischlermeister

Wahlvorschlag 22 Loge

  1. Bulk, Heinrich jr., Bäckermeister
  2. Nordmann, Heinrich, Oberpostschaffner
  3. Nordmann, Johann, Arbeiter
  4. Lienhop, Wilhelm, Kaufmann
  5. Hahn, Karl, Maurermeister und Landwirt
  6. Poggenburg, Johann, Landwirt und Pferdehändler
  7. Sagemann, Ernst, Weichenwärter a. D.
  8. Meyer, Johann, Arbeiter
  9. Freitag, Dietrich, Schriftsetzer
  10. Haase, Wilhelm jr., Gärtner

Wahlvorschlag 23 Sparsame Wirtschaft

  1. Menke, Heinrich, Kaufmann
  2. Brokate, Fritz, Gastwirt
  3. Behlmer, Dietrich, Landwirt
  4. Aufderheide, Dietrich, Kaufmann
  5. Meyerholz, Wilhelm, Schlossermeister
  6. Voß, Heinrich, Mühlenbesitzer
  7. Schweers, Hermann, Landwirt
  8. Homfeld, Hermann, Viehhändler
  9. Bruns, Friedrich, Weißgerber
  10. Heinecke, Ferdinand, Kaufmann
  11. Wiechmann, Friedrich, Landwirt
  12. Kügler, Theodor, Schmiedemeister
  13. Aufderheide, Heinrich, Viehhändler
  14. Sudmann, Wilhelm, Zimmermeister
  15. Krüer, Wilhelm, Kaufmann

Ergebnisse

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...
Remove ads

Bürgervorsteherwahl 1933

Zusammenfassung
Kontext

Für die Gemeindewahl am 12. März 1933 sind fünf Wahlvorschläge eingegangen.

Kandidaten

Bei der Sitzung des Wahlausschusses am 6. März 1933 wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen[5]:

Wahlvorschlag 1, „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei (Hitlerbewegung)“

  1. Menke, Rudolf; Kaufmann
  2. Lahmeyer, Rudolf; Stellmachermeister
  3. Bomhoff, Ludwig; Landwirt
  4. Bockeloh, Hermann; Gastwirt
  5. Sudmann, Ernst; Arbeiter
  6. Lehmkuhl, Heinrich; Postschaffner
  7. Sagemann jun., Ludwig; Holzhändler
  8. Wolter, Johann; Landwirt
  9. Pieper, Friedrich; Kaufmann
  10. Broders, Hans; Maler
  11. Främke, Martin; Klempnermeister, Eschenhäuserstraße
  12. Hoffmann, Hans; Ingenieur
  13. Strunk, August; Arbeiter

Wahlvorschlag 2, „Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)“

  1. Prekel, Heinrich; Bauarbeiter
  2. Windhorst, Heinrich; Schiffbauer
  3. Kleine, Dietrich; Arbeiter
  4. Schiermeyer, August; Arbeiter
  5. Gode, Friedrich; Asphalteur
  6. Lübben, Friedrich; Dreher
  7. Siegmann, Friedrich; Hilfs-Rottenführer
  8. Fischer, Ernst; Tischler
  9. Segelhorst, Heinrich; Tiefbauarbeiter
  10. Müller, Ludwig; Telegraphenarbeiter
  11. Schreiber, Heinrich; Arbeiter

Wahlvorschlag 3, „Kommunistische Partei Deutschlands“

  1. Krohne, Heinrich; Arbeiter
  2. Windhorst, Heinrich; Arbeiter
  3. Sander, Fritz; Arbeiter
  4. Strahmann, August; Arbeiter
  5. Meyer, Friedrich; Arbeiter
  6. Possekel, Hertha; Hausfrau
  7. Terhorst, Heinrich; Arbeiter, Börderstraße 25 a
  8. Schütte, Wilhelm; Arbeiter

Wahlvorschlag 23, „Einheitsliste der Bürgerschaft“

  1. Brems, Johann; Schmiedemeister
  2. Hahn, Wilhelm; Landwirt
  3. Bußmann, Ludwig; Justizsekretär
  4. Hoopmann, Otto; Gastwirt
  5. Brinkmann, Heinrich; Gärtner
  6. Rohlfs, Heinrich; Landwirt
  7. Müller, Heinrich, Rektor
  8. Johannes, Wilhelm; Landwirt
  9. Wähmann, Hans; Kürschner
  10. Ehlers, Fritz; Landwirt
  11. Brokate, Fritz; Gast- und Landwirt
  12. Haase, Wilhelm; Gartenmeister
  13. Nienhaus, Heinrich; Landwirt
  14. Hanebutt, Erich; Kassenleiter
  15. Schulenberg, Georg; Gastwirt
  16. Dornbusch, Heinrich; Bäckermeister
  17. Otto, Heinrich; Bankvorsteher, Kirchstraße 11 a
  18. Meyer, Heinrich; Landwirt
  19. Wessels, Heinrich; Steinsetzmeister
  20. Hahn, Karl; Maurermeister

Wahlvorschlag 24, „Vereinigte Liste Bassum, Loge, Freudenberg“

  1. Wessel, Heinrich; Tischlermeister
  2. Dierks, Hermann; Landwirt
  3. Voß, Heinrich; Mühlenbesitzer
  4. Meyer, Johann; Landwirt
  5. Brokate, Wilhelm; Kaufmann
  6. Bruns, Friedrich; Weißgerber
  7. Schaffer, Johann; Gärtner
  8. Meyerholz, Wilhelm; Schlossermeister
  9. Lienhop, Wilhelm; Landwirt
  10. Knickmann, Philipp; Steuersekretär
  11. Bußmann, Heinrich; Landwirt

Ergebnisse

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...
Remove ads

Berufene Gemeinderäte 1935

Am 8. Oktober 1935 wurden die, vom Beauftragten der NSDAP berufenen, Gemeinderäte der Stadt Bassum vereidigt, diese waren:

  1. Sagemann, Ludwig
  2. Broders, Hans
  3. Lahmeyer, Rudolf
  4. Lehmkuhl, Heinrich
  5. Sudmann, Ernst
  6. Lange, Wilhelm
  7. Schumacher, Friedrich
  8. Wessels, Heinrich
  9. Rohlfs, Heinrich
  10. Dierks, Hermann
  11. Strunk, August
  12. Bussmann, Ludwig

Berufener Gemeindeausschuss 1945

Am 25. August 1945 berief der Landrat Wilhelm Heile die vom Bürgermeister vorgeschlagenen Mitglieder des Gemeindeausschusses, diese waren:

  1. Bachler, Hermann
  2. Lorenz, Wilhelm
  3. Nordmann, Friedrich
  4. Osmer, Johann
  5. Prekel, Heinrich
  6. Windhorst, Heinrich

Gemeindevertretung 1945

Gemeindeausschuss und Bürgermeister erarbeiteten eine Liste der Mitglieder der zukünftigen Gemeindevertretung, sie wurde am 27. November 1945 an den Landrat versandt und beinhaltete folgende Namen:

  1. Nordmann, Friedrich
  2. Meyer, Johann
  3. Ehlers, Fritz
  4. Osmer, Johann
  5. Bachler, Hermann
  6. Brokate, Wilhelm
  7. Bruns, Wilhelm
  8. Wessel, Willi
  9. Jacobs, Hermann
  10. Schröder, Andreas
  11. Lorenz, Wilhelm
  12. Windhorst, Heinrich
  13. Rathkamp, Heinrich
  14. Bielefeld, Fritz
  15. Stramann, August
  16. Segelhorst, Heinrich
  17. Hüneke, Dietrich
  18. Barth, Fritz
Remove ads

Stadtratswahl 1946

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1946
Wahlbeteiligung: 80,17 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
66,22 %
26,67 %
7,11 %
1
2
12
1 2 12 
Insgesamt 15 Sitze

Die erste Kommunalwahl in Bassum nach der Zeit des Nationalsozialismus fand am 15. September 1946 statt.

Kandidaten

Kandidaten der KPD

  • Blesse, Wilhelm
  • Sachs, Paul
  • Bitter, August
  • Sander, Elisabeth
  • Sander, Friedrich
  • Heuermann, Heinrich
  • Meier, Wilhelm, Börderstraße
  • Rottmann, Johann
  • Windhorst, Heinrich
  • Köhler, Ernst
  • Windhorst, Dora
  • Dillo, Friedrich
  • Vollmer, Wilhelm
  • Lübben, Friedrich
  • Stramann, August

Kandidaten der SPD

  • Hüneke, Dietrich
  • Kleine, Dietrich
  • Timmermann, Johann
  • Plander, Anni
  • Schulz, Friedrich Wilhelm
  • Plenge, Wilhelm
  • Schulz, Alwine
  • Türnau, Heinrich
  • Segelhorst, Heinrich
  • Rathkamp, Heinrich
  • Sudmann, Wilhelm
  • Hadeler, Friedrich
  • Windhorst, Heinrich
  • Daum, Franz
  • Fahrenholz, Johann
  • Daum, Grete
  • Kröger, Johann
  • Stöver, August
  • Moschke, Artur

Kandidaten der Parteilosen

  • Schröder, August
  • Lorenz, Wilhelm
  • Bruns, Wilhelm
  • Schmidt, Eduard
  • Uhlenwinkel, Wilhelm
  • Roshop, Dietrich
  • Stapelfeld, Hermann
  • Eitmann, Friedrich
  • Kruse, Albert
  • Bulk, Heinrich
  • Sudmann, Wilhelm
  • Abel, Hermann
  • Bachler, Hermann
  • Dierks, Hermann
  • Nordmann, Friedrich
  • Ehlers, Fritz
  • Osmer, Johann
  • Brokate, Wilhelm
  • Bielefeld, Fritz
  • Müller, Carl
  • Wessel, W.B.
  • Jacobs, Hermann

Ergebnisse

Die Wahl war in erster Linie eine Direktwahl, 12 der 15 Sitze konnten direkt gewählt werden, diese wurden alle von Kandidaten der Liste der Unabhängigen besetzt. Für die übrigen drei Sitze wurden Reservelisten herangezogen. Da die Unabhängigen aber keinen Reservestock eingereicht hatte, konnten nur die Listen von SPD und KPD berücksichtigt werden. Die Liste der SPD für die übrigen Sitze umfasste aber nur zwei Kandidaten, sodass der letzte Sitz, nach Rücksprache mit Hannover, an die KPD fiel.

Die Ratsherren wurden für eine unterschiedliche Amtszeit gewählt, so waren vier bis 1947, vier bis 1948 und sieben bis 1949 gewählt. Bei der nächsten Kommunalwahl wurden aber alle Sitze, nach einem neuen Kommunalwahlrecht, neu besetzt.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...
Remove ads

Stadtratswahl 1948

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1948
Wahlbeteiligung: 76,09 %
 %
40
30
20
10
0
32,97 %
(n. k. %p)
27,67 %
(+1,00 %p)
22,35 %
(n. k. %p)
12,18 %
(n. k. %p)
4,13 %
(−2,98 %p)
0,7 %
(n. k. %p)
19461948
5
2
4
6
5 2 4 6 
Insgesamt 17 Sitze

Am 28. November 1948 wurde der Bassumer Stadtrat neu gewählt. Der Wahl lag ein neues Wahlrecht zugrunde, welches jedem Wähler drei Stimmen gab, mit denen sowohl Personen als auch Listen gewählt werden konnten.

Kandidaten

Zur Kommunalwahl 1948 wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen[7]:

1. Wahlvorschlag Sozialdemokratische Partei Deutschlands

  1. Rathkamp, Heinrich
  2. Günther, Artur
  3. Kleine, Dietrich
  4. Schneider, Georg
  5. Plenge, Wilhelm
  6. Tremmel, Eugen
  7. Schücke, Walter
  8. Fahrenholz, Johann
  9. Springer, Paul
  10. Hünecke, Dietrich
  11. Abaling, Ludwig
  12. Lorenz, Max
  13. Segelhorst, Heinrich
  14. Fahse, Willi
  15. Gebel, Richard
  16. Prekel, Heinrich jr.
  17. Baumgarten, Heinrich
  18. Daum, Franz
  19. Windhorst, Heinrich
  20. Giesmann, Kurt

2. Wahlvorschlag Christlich-Demokratische Union

  1. Dr. Degering, Robert
  2. Schröder, Hermann
  3. Sagemann, Wilhelm
  4. Bielefeldt, Fritz
  5. Musiolek, Josef
  6. Knese, Jonny
  7. Wrobel, Günter

3. Wahlvorschlag Deutsche Partei

  1. Dierks, Hermann
  2. Bruns, Wilhelm
  3. Brokate, Wilhelm
  4. Nordmann, Friedrich
  5. Bulk, Heinrich
  6. Kracke, Johann
  7. Dr. Bracker
  8. Bachler, Hermann
  9. Oelkers, Fritz

4. Wahlvorschlag Freie Demokratische Partei

  1. Lossau, Helmut
  2. Braun, Günter
  3. Martin, Hermann
  4. Braun, Max
  5. Nitz, Karl
  6. Schröder, Bruno
  7. Löffler, Paul
  8. Dr. Ulrich, Werner
  9. Harms, Hermann
  10. Schnitthelm, Georg
  11. Golinski, Wilhelm
  12. Zimmermann, Oswald
  13. Grühling, Artur
  14. Krüger, Max
  15. Schlichting, Otto
  16. Klam, Paul
  17. Gerlach, Gustav
  18. Scholz, Willi
  19. Wabbels, Fritz
  20. Pohl, Richard
  21. Lewenhagen, Wilhelm
  22. Pohl, Käte

5. Wahlvorschlag Kommunistische Partei Deutschlands

  1. Bitter, August
  2. Krohne, Heinrich
  3. Stolle, Hermann
  4. Sander, Friedrich
  5. Vollmer, Wilhelm
  6. Dillo, Friedrich
  7. Körner, Linus

7. Wahlvorschlag Kruse (unabhängig)

  1. Kruse, Albert

Ergebnisse

Stärkste Partei wurde die Deutsche Partei, die aus der Deutsch-Hannoverschen Partei der Vorkriegszeit hervorgegangen ist. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands wurde zweitstärkste Partei und konnte 27,67 Prozent gewinnen. Mit 22,35 Prozent wurde die Freie Demokratische Partei drittstärkste Kraft, darauf folgten die Christlich Demokratische Union mit 12,18 Prozent und die Kommunistische Partei Deutschlands mit 4,13 Prozent. Der Einzelvorschlag Kruse konnte nur 0,7 Prozent erreichen.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...
Remove ads

Stadtratswahl 1952

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1952
Wahlbeteiligung: 69,20 %
 %
50
40
30
20
10
0
41,88 %
30,41 %
(+2,74 %p)
20,86 %
(n. k. %p)
6,85 %
(n. k. %p)
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a DP, CDU und FDP
5
8
3
1
5 8 3 1 
Insgesamt 17 Sitze

Am 9. November 1952 wurde der Bassumer Stadtrat turnusmäßig neu gewählt. Die DP/CDU/FDP, die SPD, der BHE und die DRP hatten Wahlvorschläge eingereicht.

Kandidaten

Zur Wahl 1952 wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen[8]:

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands

  1. Rathkamp, Heinrich
  2. Tuchlinski, Kurt
  3. Kleine, Dietrich
  4. Streich, Marta
  5. Segelhorst, Heinrich
  6. Plenge, Wilhelm
  7. Prekel sen., Heinrich
  8. Fahrenholz, Johann
  9. Bitter, Johann
  10. Kunze, Max
  11. Prekel jun., Heinrich
  12. Gleßmann, Kurt
  13. Hiller, Wolfgang

2a. Deutsche Partei, Christlich-Demokratische Union, Freie Demokratische Partei

  1. Dierks, Hermann
  2. Martin, Hermann
  3. Sagemann, Wilhelm
  4. Dr. Bräcker, Alfred
  5. Bulk, Heinrich
  6. Schröder, Hermann
  7. Brokate, Wilhelm
  8. Bussmann, Ludwig
  9. Meyer, Heinrich
  10. Brüggemann, Willy
  11. Ehlers, Fritz
  12. Hoopmann, Ernst
  13. Poggenburg, Wilhelm
  14. Schröder, August
  15. Schrock, Max

3. Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten

  1. Kropp, Hermann
  2. Schneider, Max
  3. Pannek, Emil
  4. Reuter, Heinrich
  5. Wollenweber, Benno
  6. Hoffmann, Josef
  7. Meyer, Karl
  8. Buchwald, Charlotte
  9. von Stegmann und Stein, Oscar
  10. Priemer, Paul
  11. Girbig, Fritz
  12. Driedger, Felix
  13. Herrmann, Bruno
  14. Grühling, Artur
  15. Klam, Paul

6. Deutsche Reichs Partei

  1. Lewenhagen, Wilhelm
  2. Bruns, Wilhelm
  3. Sahrhage, Heinrich
  4. Lalls, Heinrich
  5. Wegner, Gerhard
  6. Schuldt, Hans

Ergebnisse

Wie in vielen niedersächsischen Gemeinden, traten auch in Bassum CDU, DP und FDP mit einer gemeinsamen Liste an. Während diese drei Parteien 1952 zusammen 67,50 Prozent erreicht haben, kam die gemeinsame Liste nur auf 41,88 Prozent. Zweitstärkste Kraft wurde die SPD mit 30,41 Prozent, also einem leichten Gewinn im Vergleich zu 1948. Der BHE und die DRP traten erstmals in Bassum an. Während der BHE mit seinem Programm, das sich vor allem an die Vertriebenen richtete, auf 20,86 Prozent kam, kam die Deutsche Reichspartei, die eine Nachfolgepartei der 1951 verbotenen Sozialistischen Reichspartei war, aus dem Stand auf 6,85 Prozent.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...
Remove ads

Stadtratswahl 1956

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1956
Wahlbeteiligung: 66,71 %
 %
40
30
20
10
0
36,22 %
(+5,81 %p)
36,08 %
19,90 %
(−0,96 %p)
5,52 %
(−1,33 %p)
2,91 %
19521956
6
7
3
1
6 7 3 1 
Insgesamt 17 Sitze

Bei der Kommunalwahl am 28. Oktober 1956 in Bassum traten die SPD, die DP, der BHE, die DRP und die FDP mit jeweils eigenen Wahlvorschlägen an.

Kandidaten

Folgende Wahlvorschläge wurden zur Wahl 1956 zugelassen[9]:

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Kleine, Dietrich
  2. Segelhorst, Heinrich
  3. Kunze, Max
  4. Prekel, Heinrich
  5. Streich, Martha
  6. Hiller, Wolfgang
  7. Plenge, Wilhelm
  8. Windhorst, Heinrich
  9. Fahrenholz, Johann
  10. Wiegmann, Heinrich
  11. Gode, Heinz

Deutsche Partei (DP)

  1. Dierks, Hermann
  2. Dr. Bäcker, Alfred
  3. Sagemann, Wilhelm
  4. Schröder, Hermann
  5. Bulk, Heinrich
  6. Brüggemann, Wilhelm
  7. Meyer, Heinrich
  8. Bussmann, Ludwig
  9. Voß, Gottfried
  10. Brokate, Wilhelm
  11. Knese, Jonny
  12. Leiding, Ludwig
  13. Lührs, Heinrich

Gesamtdeutscher Block (BHE)

  1. Meyer, Karl
  2. von Stegmann und Stein, Oskar
  3. Girbig, Fritz
  4. Frost, Gustav
  5. Knetsch, Klara
  6. Hoffmann, Josef
  7. Wollenweber, Benno
  8. Ledel, Max
  9. Meyer, Artur
  10. Rennack, Paul

Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Schrock, Max
  2. Doß, Karl
  3. Behrje, Gertrude

Deutsche Reichspartei (DRP)

  1. Sahrhage, Heinrich
  2. Bruns, Wilhelm
  3. Lahmeyer, Rudolf

Ergebnisse

Obwohl die SPD die meisten Stimmen bekam, erhielt die DP, aufgrund des Wahlsystems von Listen- und Personenstimmen, einen Sitz mehr. Die SPD hat mehr als 5 Prozent hinzugewonnen und kam auf 36,22 Prozent, während die DP auf 36,08 Prozent kam. 1952 hatten DP, CDU und FDP noch auf einer gemeinsamen Liste kandidiert, 1956 hat die FDP keinen Sitz mehr erringen könne und die CDU hat keine Wahlvorschlag eingereicht. Die DRP und der BHE erlitten leichte Verluste, konnten allerdings ihre Mandate halten.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...
Remove ads

Stadtratswahl 1961

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1961
Wahlbeteiligung: 72,08 %
 %
40
30
20
10
0
36,97 %
(+0,75 %p)
31,1 %
(−4,98 %p)
19,25 %
(n. k. %p)
9,64 %
(−10,26 %p)
3,04 %
(+0,13 %p)
19561961
6
3
6
2
6 3 6 2 
Insgesamt 17 Sitze

Bei der Stadtratswahl am 19. März 1961 standen die DP, die SPD, die CDU, der BHE und die FDP zur Wahl.

Kandidaten

In der Sitzung des Gemeindewahlausschusses am 28. Februar 1961 wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen[10]:

Deutsche Partei (DP)

  1. Schröder, Hermann
  2. Meyer, Heinrich
  3. Dr. Bräcker, Alfred
  4. Brüggemann, Wilhelm
  5. Leiding, Ludwig
  6. Haase, Wilhelm
  7. Stubbemann, Wilhelm
  8. Müller, Heinrich
  9. Fietz, Erwin

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Kleine, Dietrich
  2. Kunze, Max
  3. Segelhorst, Heinrich
  4. Windhorst, Heinrich
  5. Hiller, Wolfgang
  6. Tuckermann, Vera
  7. Günther, Artur
  8. Schmidt, Erich
  9. Hämpel, Walter
  10. Wiegmann, Heinrich
  11. Borckmann, Wilhelm
  12. Büscher, Alfred
  13. Bresemann, Max
  14. Gode, Heinz
  15. Streich, Marta

Christlich-Demokratische Union (CDU)

  1. Steinecke, Hermann
  2. Ahlers, Karl
  3. Fischer, Heinrich
  4. Thomas, Bruno
  5. Spiekmann, Gertrud
  6. Spinner, Franz
  7. Ogermann, Elisabeth

Gesamtdeutscher Block (BHE)

  1. Sorichter, Konrad
  2. Golinski, Willi
  3. Müller-Pontow, Waltraut
  4. Schlawitz, Erich
  5. Rennak, Paul

Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Knauer, Hans
  2. Wessel, Heinrich

Ergebnisse

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands wurde mit 36,97 Prozent stärkste Partei. Über fünf Prozent weniger – aber ebenfalls sechs Sitze – erreichte die Deutsche Partei. Die Christlich Demokratische Union Deutschlands war 1956 nicht angetreten und erreichte nun 19,25 Prozent. Der Gesamtdeutsche Bock/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten verlor über zehn Prozent und kam nur noch auf 9,64 Prozent und verlor einen Sitz, die Freie Demokratische Partei konnte geringe Zuwächse verzeichnen, erreichte aber trotzdem keinen Sitz.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...
Remove ads

Stadtratswahl 1964

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1964
Wahlbeteiligung: 70,83 %
 %
40
30
20
10
0
37,99 %
(+18,74 %p)
34,26 %
(−2,71 %p)
21,90 %
(+18,86 %p)
5,83 %
(−3,81 %p)
19611964
6
7
3
1
6 7 3 1 
Insgesamt 17 Sitze

Am 27. September 1964 waren 4.734 Bassumerinnen und Bassumer aufgerufen ihre Stimme bei der Wahl zum Stadtrat abzugeben.

Wahlvorschläge eingereicht hatten die Christlich Demokratische Union Deutschlands, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, die Freie Demokratische Partei und der Gesamtdeutsche Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten. Die Deutsche Partei – die 1961 noch zweitstärkste Partei war – trat erstmals seit 1948 nicht zur Stadtratswahl an.

Kandidaten

In seiner Sitzung am 10. September 1964 ließ der Gemeindewahlausschuss folgende Wahlvorschläge zu[11]:

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Kunze, Max
  2. Kleine, Dietrich
  3. Segelhorst, Heinrich
  4. Windhorst, Heinrich
  5. Brockmann, Wilhelm
  6. Borowski, Elisabeth
  7. Meder, Ewald
  8. Krause, Manfred
  9. Schmidt, Erich
  10. Strauch, Paul
  11. Heitmann, Paul
  12. Büscher, Alfred

Christlich-Demokratische Union (CDU)

  1. Schröder, Hermann
  2. Steinecke, Hermann
  3. Meyer, Heinrich
  4. Dr. med. Bräcker, Alfred
  5. Ahlers, Karl
  6. Brüggemann, Wilhelm
  7. Spinner, Franz
  8. Haase, Wilhelm
  9. Leiding, Ludwig
  10. Dr. med. Höfling, Hans-Joachim
  11. Fischer, Heinrich
  12. Bonhorst, Werner
  13. Kolatzki, Karl-Heinz
  14. Thomas, Bruno
  15. Bernard, Reinhard

Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Heise, Karl-Heinz
  2. Dierks, Johann
  3. Dr. med. Halfmann, Georg-Eduard
  4. Gutendorf, Otto
  5. Wessel, Heinrich
  6. Braun, Max
  7. Dohs, Karl
  8. Esser, Hermann
  9. Schulenberg, Dietrich
  10. Gollmer, Karl
  11. Meller, Wilhelm

Gesamtdeutsche Partei/BHE

  1. Golinski, Willi
  2. Sorichter, Konrad
  3. Czemper, Gerhard
  4. Müller-Pontow, Waltraut
  5. Beyer, Artur

Ergebnisse

Im Vergleich zu 1961 konnte die CDU ihr Ergebnis mehr als verdoppeln und wurde stärkste Kraft. Die SPD musste kleine Verluste hinnehmen, konnte aber die Anzahl der Sitze halten. Erstmals seit 1948 wieder eigenständig ins Parlament gekommen ist die FDP, die nun 21,9 Prozent erreichen konnte. Der BHE verlor weiter an Stimmen und ist nur noch auf einen SItz gekommen.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Stadtratswahl 1968

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1968
Wahlbeteiligung: 73,95 %
 %
40
30
20
10
0
34,34 %
(+12,44 %p)
25,29 %
(−12,70 %p)
25,29 %
(−8,97 %p)
8,26 %
(n. k. %p)
4,48 %
(n. k. %p)
19641968
5
1
5
6
5 1 5 6 
Insgesamt 17 Sitze

Zur Stadtratswahl am 29. September 1968 reichten die FDP, die CDU, die SPD, die UWG Bassum und die NPD Wahlvorschläge ein. Der BHE hatte erstmals seit 1948 keinen eigenen Wahlvorschlag eingereicht.

Kandidaten

In der Sitzung des Wahlausschusses am 27. August 1968 wurden folgende Wahlvorschläge genehmigt:[12]

Christlich-Demokratische Union (CDU)

  1. Steinecke, Hermann
  2. Meyer, Heinrich
  3. Ahlers, Karl
  4. Dr. Mentzel, Rudolf
  5. Bernard, Reinhard
  6. Schmidt, Hermann
  7. Matissek, Wilhelm
  8. Haase, Wilhelm
  9. Jackwerth, Franz
  10. Krzanowski, Rosa
  11. Stefener, Kurt
  12. Warner, Heinrich

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Windhorst, Heinrich
  2. Krause, Manfred
  3. Schmidt, Heinrich
  4. Segelhorst, Heinrich
  5. Brockmann, Wilhelm
  6. Wähnert, Otto
  7. Marschall, Eberhard
  8. Gebel, Hartwig
  9. Kloiber, Werner
  10. Wiegmann, Heinrich
  11. Büscher, Alfred
  12. Heitmann, Franz

Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Dr. Halfmann, Georg-Eduard
  2. Heise, Karl-Heinz
  3. Dierks, Johann
  4. Reichel, Walter
  5. Meckelburg, Hedwig
  6. Esser, Hermann
  7. Wessel, Heinrich
  8. Kaiser, Hinrich
  9. Thiesen, Heinz
  10. Hahn, Karl
  11. Dornbusch, Heinrich
  12. Bachler, Günther
  13. Danielsson, Bernard
  14. Meyer, Georg
  15. Heyn, Gerhard
  16. Erkenberg, Peter
  17. Tallau, Hermann

Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)

  1. Gollmer, Karl-Georg
  2. Sagemann, Ludwig
  3. Lossau, Helmut
  4. Tönjes, Adolf
  5. Knigge, Wolfgang

Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG)

  1. Kunze, Max
  2. Stein, Josef
  3. Borowsky, Elisabeth
  4. Frank, Karl
  5. Hientzsch, Manfred
  6. Hasberg, Helmut

Ergebnisse

Die FDP konnte im Vergleich zu 1964 mehr als zehn Prozent hinzugewinnen und wurde stärkste Partei. Die CDU und die SPD verloren beide etwa zehn Prozent und kamen jeweils auf fünf Sitze. Neu angetreten waren die Unabhängige Wählergemeinschaft Bassum und die NPD. Die UWG kam auf über acht Prozent und erlangte einen Sitz, während die NPD mit 4,48 Prozent keinen Sitz bekam.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Stadtratswahl 1972

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1972
Wahlbeteiligung: 79,55 %
 %
50
40
30
20
10
0
48,83 %
(+21,21 %p)
38,49 %
(+13,20 %p)
12,27 %
(−22,07 %p)
19721968
8
9
2
8 9 2 
Insgesamt 19 Sitze

Bei der Stadtratswahl am 22. Oktober 1972 hatten die CDU, die SPD und die FDP Wahlvorschläge eingereicht.

Kandidaten

Folgende Wahlvorschläge wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 21. September 1972 zugelassen:[13]

1. Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union (CDU)

  1. Dr. Halfmann, Georg
  2. Steinecke sen., Hermann
  3. Reichel, Walter
  4. Bernard, Reinhard
  5. Meckelburg, Hedwig
  6. Meyer, Heinrich
  7. Schmidt, Hermann
  8. Golinski, Willi
  9. Dr. Mentzel, Rudolf
  10. Supe, Friedhelm
  11. Torn, Günter
  12. Pleuß, Ewald
  13. Schlung, Gerhard
  14. Klose, Friedrich
  15. Hüttemeyer, Heinz
  16. Ogermann, Elisabeth
  17. Meyer, Horst
  18. Warner, Heinrich

2. Wahlvorschlag: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Krause, Manfred
  2. Segelhorst, Heinrich
  3. Rajf, Klaus
  4. Dörfler, Hella
  5. Marschall, Eberhard
  6. Gebel, Hartwig
  7. Brinkmann, Wilfried
  8. Schmidt, Erich
  9. Kükelmann, Wilhelm
  10. Hientzsch, Manfred
  11. Müller, Karsten
  12. Werner, Holscher
  13. Orendi, Wilhelm
  14. Pahl, Oskar
  15. Meyer, Helmut
  16. Lauterbach, Karl-Heinz
  17. Hasberg, Helmut
  18. Krause, Christel
  19. Schürholz, Wilhelm
  20. Strauch, Paul

3. Wahlvorschlag: Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Esser, Hermann
  2. Kunze, Max
  3. Kaiser, Hinrich
  4. Dierks, Johann
  5. Dr. Hungerland, Ruth
  6. Danielsson, Bernhard
  7. Ponath, Eberhard
  8. Behrens, Alfred
  9. Legath, Horst
  10. Schorling, Hermann
  11. Sackmann, Reinhold
  12. Steinbeck, Artur
  13. Bühler, Alfons

Ergebnisse

Die CDU konnte mehr als 20 Prozent hinzugewinnen und erreichte 48,83 Prozent. Die SPD gewann über 13 Prozent hinzu und wurde zweitstärkste Partei, die FDP verlor über 20 Prozent und kam auf 12,27 Prozent.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Stadtratswahl 1974

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1974
Wahlbeteiligung: 81,81 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
56,44 %
(+7,61 %p)
33,84 %
(−4,65 %p)
9,72 %
(−2,55 %p)
19721974
10
18
3
10 18 3 
Insgesamt 31 Sitze

Am 9. Juni 1974 wurde der Bassumer Stadtrat neu gewählt, weil sich die alte Stadt Bassum mit 15 weiteren Gemeinden zur neuen Stadt Bassum zusammengeschlossen hatte, die Zahl der Wahlberechtigten hatte sich im Vergleich zu 1972 fast verdoppelt. Dementsprechend hatte sich auch die Zahl der zu Wählenden verändert, waren 1972 noch 19 Ratsherren und -frauen gewählt, wurden nun 31 gewählt. Wahlvorschläge eingereicht hatten die CDU, die SPD und die FDP, jeweils für beide Wahlbezirke. Wahlbezirk I umfasste die alte Stadt Bassum und Wahlbezirk II die 15 zuvor selbstständigen Umlandgemeinden.

Die Wahlvorschläge wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 10. Mai 1974 zugelassen.[14]

Kandidaten des Wahlbezirks I

1. Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

  1. Bernard, Reinhard
  2. Schmidt, Hermann
  3. Meckelburg, Hedwig
  4. Meyer, Heinrich
  5. Supe, Friedhelm
  6. Schlung, Gerhard
  7. Klose, Friedrich
  8. Pleus, Ewald
  9. Bartholomeyczik, Ilse
  10. Steinecke, Hermann jun.
  11. Gieseke, Friedrich-Wilhelm
  12. Petermann, Heino
  13. Schäfer, Wilhelm
  14. Ellmers, Friedrich-Wilhelm
  15. Warner, Heinrich

2. Wahlvorschlag: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Krause, Manfred
  2. Rajf, Klaus
  3. Gebel, Hartwig
  4. Müller, Ilsemarie
  5. Schulte, Dieter
  6. Schmidt, Erich
  7. Jessenberger, Edith
  8. Voß, Heinrich
  9. Hientzsch, Manfred
  10. Lauterbach, Karl-Heinz
  11. Pahl, Oskar
  12. Kückelmann, Wilhelm
  13. Kliffmüller, Klaus-Peter
  14. Hachmeier, Klaus
  15. Voß, Veronika
  16. Faßbinder, Peter
  17. Strauch, Paul

3. Wahlvorschlag: Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Esser, Hermann
  2. Danielsson, Bernhard
  3. Dierks, Johann
  4. Dr. Hungerland, Ruth
  5. Legath, Horst
  6. Marschall, Eberhard
  7. Behrens, Alfred
  8. Becker, Dieter
  9. Sackmann, Reinhold
  10. Hillmann, Siegrfried
  11. Wilkens, Burghard
  12. Ponath, Eberhard

Kandidaten des Wahlbezirks II

4. Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

  1. Zurmühlen, Heinz
  2. Garbs, Adolf
  3. Lahmeyer. Konrad
  4. Andreas, Heinrich
  5. Weidenhöfer, Hans
  6. Kuhlmann, Fritz
  7. Schoof, Friedrich
  8. Beneke, Helmut
  9. Burmeister, Hayo
  10. Rathkamp, Fritz
  11. Poggenburg, Ernst
  12. Ahlers, Fritz
  13. Helmke, Heinrich
  14. Eickhorst, Heinrich
  15. Hinrichs, Max
  16. Schröder, Heinrich
  17. von Hollen, Hermann
  18. Petermann, Gerd
  19. Meyer, Hermann

5. Wahlvorschlag: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Rauhut, Ernesto
  2. Butt, Friedel
  3. Gohlke, Gerd
  4. Bründer, Johann
  5. Dannemann, Herta
  6. Horstmann, Peter
  7. Aufderheide, Heinz
  8. Orths, Ludwig
  9. Frauen, Ernst
  10. Kopmann, Heinrich
  11. Sauer, Manfred
  12. Wilker, Adolf
  13. Mataruga, Emil
  14. Hanisch, Peter
  15. Bergmann, Uwe

6. Wahlvorschlag: Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Nüstedt, Walter
  2. Steinbeck, Artur
  3. Wortmann, Heinrich
  4. Wendt, Albert
  5. Remke, Heinrich

Ergebnisse

Die CDU erreichte 56,44 Prozent und damit die absolute Mehrheit. Die SPD konnte 33,84 Prozent und die FDP 9,72 Prozent erreichen.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Stadtratswahl 1976

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1976
Wahlbeteiligung: 87,79 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
53,64 %
(−2,80 %p)
37,04 %
(+3,20 %p)
9,13 %
(−0,59 %p)
0,13 %
19741976
12
17
2
12 17 2 
Insgesamt 31 Sitze

Bei der Stadtratswahl am 3. Oktober 1976 traten die bereits im Rat vertretenen Parteien CDU, SPD und FDP mit eigenen Wahlvorschlägen an. Außerdem hat eine Freie Wählergemeinschaft einen Wahlvorschlag eingereicht. Die Stadt Bassum war, wie auch 1974, in zwei Wahlbezirke, Wahlbezirk I für die alte Stadt Bassum und Wahlbezirk II für das Umland, aufgeteilt.

In der Sitzung am 2. September 1976 ließ der Wahlausschuss folgende Wahlvorschläge zu:[15]

Kandidaten des Wahlbezirks I

Christlich-Demokratische Union (CDU)

  1. Bernard, Reinhard
  2. Schmidt, Hermann
  3. Klose, Friedrich
  4. Bartholomeyczik, Ilse
  5. Meyer, Heinrich
  6. Schlung, Gerhard
  7. Supe, Friedhelm
  8. Steinecke, Hermann
  9. Ellmers, Friedrich-Wilhelm
  10. Pleuß, Ewald
  11. Schäfer, Wilhelm
  12. Niehaus, Karl-Heinz
  13. Mentzel, Ingeborg
  14. Warner, Heinrich

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Krause, Manfred
  2. Rajf, Klaus
  3. Gebel, Hartwig
  4. Schulte, Dieter
  5. Müller, Ilsemarie
  6. Schmidt, Erich
  7. Brinkmann, Wilfried
  8. Voß, Heinrich
  9. Jessenberger, Edith
  10. Hientzsch, Manfred
  11. Pahl, Oskar
  12. Stubbemann, Heinrich
  13. Hasberg, Helmut
  14. Lanzendörfer, Christoph

Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Dr. Hungerland, Ruth
  2. Danielsson, Bernhard
  3. Wendt, Albert
  4. Plate, Horst
  5. Borowsky, Ralf
  6. Legath, Horst
  7. Behrens, Alfred

Freie Wählergemeinschaft (FWG)

  1. Strauch, Paul
  2. Strauch, Peter

Kandidaten des Wahlbezirks II

Christlich-Demokratische Union (CDU)

  1. Zurmühlen, Heinz
  2. Lahmeyer, Konrad
  3. Gerbs, Adolf
  4. Schoof, Friedrich
  5. Kuhlmann, Fritz
  6. Weidenhöfer, Hans-Georg
  7. Petermann, Heino
  8. Poggenburg, Ernst
  9. Burmeister, Hayo
  10. Rathkamp, Fritz
  11. Mehlhop, Dieter
  12. Prof. Dr. Böhringer, Eberhard
  13. Meyer, Hermann
  14. Ziemer, Hermann
  15. Eickhorst, Heinrich
  16. Hülsemeyer, Otto
  17. Petermann, Gerd

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Rauhut, Ernesto
  2. Gohlke, Gerd
  3. Dannemann, Herta
  4. Urbrock, Hans-Jürgen
  5. Beckmann, Werner
  6. Wilker, Adolf
  7. Nowatschick, Manfred
  8. Butt, Friedel
  9. Bründer, Johann
  10. Orths, Ludwig
  11. Kopmann, Heinrich
  12. Linz, Rolf
  13. Aufderheide, Heinz
  14. Krause, Christel
  15. Panderak, Hans-Dieter

Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Nüstedt, Walter
  2. Eden, Helmut
  3. Wilkens, Burghard
  4. Remke, Heinrich
  5. Wolle, Gerd

Ergebnisse

Die CDU verlor drei Prozent, konnte aber ihre absolute Mehrheit halten. Die SPD gewann vier Prozent hinzu und erreichte zwei Sitze mehr als 1974, die FDP verlor nur leicht, jedoch einen Sitz. Die FWG war weit abgeschlagen und konnte weniger als einen Prozent erreichen.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Stadtratswahl 1981

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1981
Wahlbeteiligung: 73,9 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
55,2 %
(+1,56 %p)
37,4 %
(+0,31 %p)
7,4 %
(−1,73 %p)
19761981
12
17
2
12 17 2 
Insgesamt 31 Sitze

Bei der Stadtratswahl am 27. September 1981 kandidierten die CDU, die SPD und die FDP mit eigenen Wahllisten.

Kandidaten

Die Wahlvorschläge wurden bei der Sitzung des Wahlausschusses am 27. August 1981 zugelassen.[16]

1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

  1. Bernard, Reinhard
  2. Schmidt, Hermann
  3. Bartholomeyczik, Ilse
  4. Schlung, Gerhard
  5. Grafe, Herbert
  6. Venske, Gerhard
  7. Schäfer, Friedhelm
  8. Pleuß, Ewald
  9. Schorling, Hermann
  10. Burda, Renate
  11. Ellmers, Friedrich-Wilhelm
  12. Lohe, Heidi
  13. Grafe, Silke
  14. Rubbel, Alfred
  15. Peper, Heinz
  16. Essmann, Hartmut
  17. Zurmühlen, Helmut

2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Krause, Manfred
  2. Gebel, Hartwig
  3. Schulte, Dieter
  4. Lanzendörfer, Christoph
  5. Jessenberger, Edith
  6. Voß, Heinrich
  7. Birgulla, Anna
  8. Hientsch, Manfred
  9. Schmidt, Erich
  10. Stubbemann, Heinz
  11. Tinnemeyer, Manfred
  12. Rettig, Peter
  13. Barth, Frank-Uwe
  14. Marschall, Eberhard
  15. Plate, Horst
  16. Hausmann, Siegfried
  17. Rajf, Klaus
  18. Turner, Imke

3. Freie Demokratische Partei (F.D.P.)

  1. Dr. Hungerland, Ruth
  2. Hoffmann, Otto-Carl
  3. Kadow, Hanne-Dore
  4. Nüstedt, Walter
  5. Behrens, Alfred
  6. Wolle, Inge
  7. Müller, Heidi Ute

Ergebnisse

Bei einer Wahlbeteiligung von 73,9 % errang die CDU mit 55,2 % die absolute Mehrheit. Die SPD konnte ihr Ergebnis halten, während die FDP zwei Prozent verlor, an der Zusammensetzung des Rates änderte sich allerdings nichts.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Stadtratswahl 1986

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1986
Wahlbeteiligung: 69,7 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,5 %
(−2,7 %p)
37,8 %
(+0,4 %p)
5,0 %
(n. k. %p)
4,7 %
(−2,7 %p)
19811986
12
1
17
1
12 1 17 1 
Insgesamt 31 Sitze

Bei der Stadtratswahl am 5. Oktober 1986 standen vier Wahllisten zur Wahl, erstmals kandidierten die Grünen zu einer Bassumer Stadtratswahl.

Die Wahlvorschläge wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 3. September 1986 zugelassen.[18]

Kandidaten des Wahlbereichs I

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

  1. Bernard, Reinhard
  2. Schmidt, Hermann
  3. Bartholomeyczik, Ilse
  4. Schlung, Gerhard
  5. Schorling, Hermann
  6. Venske, Gerhard
  7. Schmelzer, Edelgard
  8. Pleuß, Ewald
  9. Meineke, Werner
  10. Ellmers, Friedrich-Wilhelm
  11. Makowka, Holger
  12. von der Born, Peter
  13. Knörig, Axel
  14. Schäfer, Friedhelm

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Temme, Angela
  2. Krause, Manfred
  3. Gebel, Hartwig
  4. Warneke, Ralf
  5. Lanzendörfer, Christoph
  6. Rajf, Klaus
  7. Marschall, Eberhard
  8. Windhorst, Maria Theresia
  9. Stubbemann, Heinz
  10. Barneföhr, Edith
  11. Strehele, Thorsten
  12. Hausmann, Siegfried
  13. Tinnemeyer, Manfred
  14. Hörnke, Hans-Wilhelm
  15. Brigulla, Anna

Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Kriegel, Dieter
  2. Sudthoff, Ursula
  3. Lange, Wolfgang
  4. Behrens, Alfred
  5. Nüstedt, Walter
  6. Müller, Heidi Ute

Die Grünen (GRÜNE)

  1. Herholz-Ziegler, Heiner
  2. Kothe, Martin
  3. Lentz, Rainer
  4. Babick, Concordia
  5. Zimmeck, Ulrich
  6. Schulz-Algie, Susanne

Kandidaten des Wahlbereichs II

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

  1. Zurmühlen, Helmut
  2. Weidenhöfer, Hans-Georg
  3. Poggenburg, Ernst
  4. Peters, Margarethe
  5. Meyer, Hermann
  6. Garbs, Adolf
  7. Rathkamp, Fritz
  8. Albers, Werner
  9. Eickhorst, Heinrich
  10. Kesten, Rolf
  11. Westermann, Erich
  12. Israel, Manfred
  13. Nienhaus, Karl-Heinz
  14. Grafe, Heide
  15. Schröder, Heinrich
  16. Brunkhorst, Dieter
  17. Binder, Ernst-Gerhard
  18. Löschen, Jochen
  19. Gohlke, Gerd

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Palkies, Eleonore
  2. Urbrock, Hans-Jürgen
  3. Beckmann, Werner
  4. Mordhorst, Ewald
  5. Hornborstel, Hartwig
  6. Hohnstädt, Rolf
  7. Zeollner, Erich
  8. Müller, Ilsemarie
  9. Stein, Gerhard
  10. Germer, Erdmann
  11. Weghorst, Hermann
  12. Theilkuhl, Karl
  13. Hasberg, Wolfgang
  14. Scharfe, Jürgen
  15. Weinert, Erika
  16. Runge, Rolf

Freie Demokratische Partei (FDP)

  1. Wendt, Albert
  2. Dr. Müller, Ernst Jörg
  3. Remke, Heinrich

Die Grünen (GRÜNE)

  1. Christen, Joachim
  2. Mahler-Rosche, Doris
  3. Rosche, Joachim
  4. Ziegler, Renate
  5. Spellmann, Gerd

Ergebnisse

Bei einer Wahlbeteiligung von 69,7 % konnte die CDU ihre absolute Mehrheit bei leichten Verlusten halten. Die SPD konnte ihr Ergebnis von 1981 halten, während die Grünen aus dem Stand auf fünf Prozent und einen Sitz gekommen sind. Die FDP hat drei Prozent verloren und kam nur noch auf einen Sitz.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Stadtratswahl 1991

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1991
Wahlbeteiligung: 66,1 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
48,5 %
(−4,0 %p)
34,7 %
(−3,1 %p)
12,5 %
(n. k. %p)
4,6 %
(−0,4 %p)
19861991
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürger-Block e. V.
12
1
4
15
12 1 4 15 
Insgesamt 32 Sitze

Am 6. Oktober 1991 wurde der Bassumer Stadtrat neu gewählt, Wahlvorschläge hatten die CDU, die SPD, der Bürgerblock und die Grünen eingereicht.

Kandidaten

Die Wahlvorschläge wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 5. September 1991 zugelassen.[20]

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

  1. Zurmühlen, Helmut
  2. Schmidt, Hermann
  3. Löschen, Jochen
  4. Schröder, Ulrike
  5. Rajf, Klaus
  6. Knörig, Axel
  7. Poggenburg, Ernst
  8. Garbs, Adolf
  9. Schorling, Hermann
  10. Gohlke, Gerd
  11. Weidenhöfer, Hans-Georg
  12. Jobst, Horst-Dieter
  13. Kriegel, Dieter
  14. Rathkamp, Fritz
  15. Meyer, Hermann
  16. Westermann, Erich
  17. Kesten, Rolf
  18. Eickhorst, Heinrich
  19. Binder, Ernst-Gerhard
  20. Niehaus, Karl-Heinz
  21. Molkenthin, Uwe
  22. Albers, Marco
  23. Spick, Marcus
  24. Niehaus, Friedrich
  25. Pleuß, Ewald
  26. Laue, Elvira
  27. Brunkhorst, Heinrich
  28. Schröder, Heinrich
  29. Grafe, Uta

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Krause, Manfred
  2. Palkies, Eleonore
  3. Dr. Lanzendörfer, Christoph
  4. Urbrock, Hans-Jürgen
  5. Windhorst, Maria-Theresia
  6. Mordhorst, Ewald
  7. Gebel, Hartwig
  8. Hornborstel, Hartwig
  9. Marschall, Eberhard
  10. Moldenhauer, Luzia
  11. Warneke, Ralf
  12. Weghorst, Hermann
  13. Döhrkop. Heike
  14. Schwarze, Rüdiger
  15. Mehlau, Günter
  16. Jütting, Inge
  17. Runge, Rolf
  18. Block, Detlev
  19. Heinhold, Ingrid
  20. Tinnemeyer, Manfred
  21. Soller, Friedrich
  22. Ostojski, Rolf
  23. Lange, Elvira
  24. Leymann, Jürgen
  25. Temme, Kerstin
  26. Scharfe, Jürgen
  27. Weinert, Erika
  28. Marienfeld, Jörg
  29. Arntjen, Hans-Werner
  30. Stein, Gerhard
  31. Schweneker, Ilsemarie

Die Grünen (GRÜNE)

  1. Ziegler, Renate
  2. Rosche, Joachim
  3. Kramer, Ingrid
  4. Herholz-Ziegler, Heiner
  5. Kramer, Fred
  6. Christen, Joachim

Bürger-Block e. V. (BÜRGER-BLOCK)

  1. Schlung, Gerhard
  2. Alves, Helga
  3. Nüstedt, Walter
  4. Danielsson, Reinhard
  5. Hagedorn, Edelhard
  6. Grafe, Herbert
  7. Günther, Karl-Heinz
  8. Müller, Heide Ute
  9. Danielsson, Bernard
  10. Wendt, Albert
  11. Meder, Ewald
  12. Katzke, Holger
  13. Pohl, Erwin
  14. Dr. Müller, Ernst Jörg
  15. Supé, Friedhelm
  16. Hoffmann, Otto-Karl
  17. Laue, Wilhelm

Ergebnisse

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Stadtratswahl 1996

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 1996
Wahlbeteiligung: 66,1 %
 %
50
40
30
20
10
0
41,1 %
(−7,4 %p)
33,5 %
(−1,2 %p)
17,4 %
(+4,9 %p)
7,7 %
(+3,1 %p)
19911996
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürger-Block e. V.
10
2
5
13
10 2 5 13 
Insgesamt 30 Sitze

Am 15. September 1996 wurde der Bassumer Stadtrat turnusmäßig neu gewählt. Wahlvorschläge eingereicht hatten die CDU, die SPD, der Bürger-Block und die Grünen.

Kandidaten

Die Wahlvorschläge wurden am 13. August 1996 in der Sitzung des Wahlausschusses zugelassen.[22]

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

  1. Zurmühlen, Helmut
  2. Schröder, Ulrike
  3. Schmidt, Hermann
  4. Rajf, Klaus
  5. Knörig, Axel
  6. Weidenhöfer, Hans-Georg
  7. Evers, Heinrich
  8. Grafe, Silke
  9. Gohlke, Gerd
  10. Schorling, Hermann
  11. Westermann, Erich
  12. Schröder, Manfred
  13. Rohlfs, Jörg
  14. Landwehr, Ehrhard
  15. Poggenburg, Ernst
  16. Eickhorst, Heinrich
  17. Hornborstel, Hartwig
  18. Bruns, Petra
  19. Schäcker, Matthias
  20. Meineke, Annegret
  21. Binder, Ernst-Gerhard
  22. Meyer, Hermann
  23. Kriegel, Jens-Michael
  24. Milz, Hannelore
  25. Drecktrah, Uwe
  26. Hülsbruch, Marc
  27. Goldsche, Harald
  28. Kattner, Ute
  29. Sanne, Markus
  30. Jobst, Horst-Dieter
  31. Koslowsky, Ella
  32. Vitters, Jürger
  33. Urbrock, Walter
  34. Pleuß, Ewald

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Moldenhauer, Luzia
  2. Krause, Manfred
  3. Urbrock, Hans-Jürgen
  4. Mehlau, Doris
  5. Dr. Lanzendörfer, Christoph
  6. Schlemermeyer, Dorit
  7. Gebel, Hartwig
  8. Beckmann, Werner
  9. Schweneker, Ilsemarie
  10. Block, Detlev
  11. Tinnemeyer, Manfred
  12. Leymann, Jürgen
  13. Dannemann, Maik
  14. Bösking, Kai-Uwe
  15. Sagner, Sabine
  16. Haupt, Wilhelm
  17. Meyer, Werner
  18. Hollwedel, Johann
  19. Hohnstädt, Rolf
  20. Kosubek, Alexander
  21. Mahlstedt, Arnold
  22. Kasten, Matthias
  23. Miegel, Karl-Heinz
  24. Graze, Lothar
  25. Quak, Udo
  26. Voß, Peter
  27. Runge, Rolf

Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)

  1. Storn, Andreas
  2. Herholz, Heiner
  3. Pleus, Gerhard
  4. Duden, Maike
  5. Faßbinder, Peter
  6. Gottschalk-Plaus, Michaela
  7. Finger, Gerhard
  8. Dr. Reckhardt, Matthias

Bürger-Block e. V. (BÜRGER-BLOCK)

  1. Alves, Helga
  2. Schlung, Gerhard
  3. Löschen, Jochen
  4. Hagedorn, Edelhard
  5. Knoll, Monika
  6. Nüstedt, Walter
  7. Katzke, Holger
  8. Günther, Karl-Heinz
  9. Müller, Heidi Ute
  10. Cordes, Carsten
  11. Dr. Müller, Ernst Jörg
  12. Focke, Cord
  13. Danielsson, Reinhard
  14. Hoffmann, Otto-Karl
  15. Güttler, Rosemarie
  16. Berger, Ben
  17. Pohl, Erwin
  18. Danielsson, Bernhard

Ergebnisse

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Bürgermeisterwahl 1996

Die Direktwahl des Bürgermeisters in Bassum fand erstmals 1996 statt. Die Kandidaten waren der bisherige Stadtdirektor Gerhard Stötzel und der bisherige ehrenamtliche Bürgermeister Helmut Zurmühlen. Gerhard Stötzel konnte bereits im ersten Wahlgang mehr als 50 Prozent der Stimmen erringen, sodass keine Stichwahl notwendig war.

Weitere Informationen Kandidaten, Partei ...

Stadtratswahl 2001

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 2001
Wahlbeteiligung: 56,1 %
 %
50
40
30
20
10
0
42,2 %
(+1,1 %p)
32,1 %
(−1,4 %p)
20,3 %
(+2,9 %p)
5,4 %
(−2,3 %p)
19962001
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürger-Block e. V.
11
1
6
14
11 1 6 14 
Insgesamt 32 Sitze

Bei der Stadtratswahl am 9. September 2001 kandidierten die CDU, die SPD, der Bürgerblock und die Grünen mit eigenen Wahllisten.

Kandidaten

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 6. August 2001 folgende Wahlvorschläge zugelassen[24]:

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
Wahlbereich 1

  1. Schorling, Cathleen
  2. Rajf, Klaus
  3. Schäfer, Friedhelm
  4. Behrens, Barbara
  5. Giebel, Klaus
  6. Scharfe, Jürgen
  7. Brunkhorst, Heinrich
  8. Lücke, Gundhild
  9. Molkenthin, Uwe
  10. Passut, Inge
  11. Essmann, Hartmut
  12. Garbers, Heinrich
  13. Nowicki, Wilfried
  14. Wermelskirchen, Heinz-Willy
  15. Brinkmann, Hans-Werner
  16. Schorling, Hermann

Wahlbereich 2

  1. Zurmühlen, Helmut
  2. Schröder, Ulrike
  3. Meyer, Hermann
  4. Evers, Heinrich
  5. Lahmeyer, Rolf
  6. Weidenhöfer, Hans-Georg
  7. Gohlke, Gerd
  8. Rathkamp, Silke
  9. Westermann, Erich
  10. Rohlfs, Jörg
  11. Urbrock, Walter
  12. Rohlfs, Hans-Hermann
  13. Meineke, Annegret
  14. Steinkühler, Johannes-Albrecht
  15. Binder, Ernst-Gerhard
  16. Albers, Reinhold
  17. Nienhaus, Karl-Heinz
  18. Grafe, Silke

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Wahlbereich 1

  1. Moldenhauer, Luzia
  2. Dr. Lanzendörfer, Christoph
  3. Voß, Peter
  4. Claussen, Christiane
  5. Krause, Manfred
  6. Tinnemeyer, Manfred
  7. Meyer, Werner
  8. Borowsky, Ralf
  9. Ostojski, Rolf
  10. Kappelmann, Wilhelm

Wahlbereich 2

  1. Dannemann, Maik
  2. Schlemermeyer, Dorit
  3. Urbrock, Hans-Jürgen
  4. Block, Detlef
  5. Mahlstedt, Arnold
  6. Ehrich, Bärbel
  7. Haupt, Wilhelm
  8. Fiebig, Carsten
  9. Bothe, Eckhard

Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)
Wahlbereich 1

  1. Husmann, Edda
  2. Babic, Katharina
  3. Eckhoff, Olaf
  4. Verhoek-Rohmann, Sonja
  5. Eggelmann, Torsten
  6. Kuhrts, Heinz

Wahlbereich 2

  1. Dambroth, Rainer
  2. Faßbinder, Peter
  3. Ilge, Annette

Bürger-Block e. V. (BÜRGER-BLOCK)
Wahlbereich 1

  1. Alves, Helga
  2. Katzke, Holger
  3. Danielsson, Reinhard
  4. Porsch, Christian
  5. Helms, Sabine
  6. Berger, Ben
  7. Dr. Hungerland, Ruth
  8. Dr. Schigulski, Udo
  9. Güttler, Rosemarie
  10. Müller, Heidi-Ute
  11. Dr. Ercesen, Güngör

Wahlbereich 2

  1. Löschen, Jochen
  2. Hoormann, Silke
  3. Nüstedt, Walter
  4. Langer, Udo
  5. Bergfeld, Rudi
  6. Dr. Müller, Ernst-Jörg
  7. Hagedorn, Edelhard
  8. Zumsande, Werner
  9. Focke, Cord

Ergebnisse

Leichte Gewinne konnten die CDU und der Bürgerblock verzeichnen, während die SPD und die Grünen leichte Verluste hinnehmen mussten. Aufgrund einer Ratsvergrößerung haben alle Parteien, mit Ausnahme der Grünen, einen Sitz hinzugewonnen.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Bürgermeisterwahl 2001

Da der bisherige Bürgermeister Gerd Stötzel sich entschlossen hatte als Landrat des Landkreises Diepholz zu kandidieren, kandidierte der Kämmerer der Stadt Bassum Wilhelm Bäker. Sein Gegenkandidat war Volker Löhmann (CDU). Wilhelm Bäker gewann die Wahl bereits im ersten Wahlgang, sodass keine Stichwahl notwendig wurde.

Weitere Informationen Kandidaten, Partei ...

Stadtratswahl 2006

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 2006
Wahlbeteiligung: 51,1 %
 %
50
40
30
20
10
0
39,9 %
(−2,3 %p)
29,2 %
(+8,9 %p)
25,9 %
(−6,2 %p)
5,0 %
(−0,4 %p)
20012006
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Bürger-Block e. V.
8
1
9
12
8 1 9 12 
Insgesamt 30 Sitze

Bei der Stadtratswahl am 10. September 2006 standen die Listen des CDU-Stadtverbands Bassum, des SPD-Ortsvereins Bassum, des Bürgerblocks e. V. und der Grünen zur Wahl.

Kandidaten

Der Wahlausschuss der Stadt Bassum ließ am 25. Juli 2006 folgende Wahlvorschläge zu:[27]

Christlich demokratische Union Deutschlands (CDU)

  1. Zurmühlen, Helmut
  2. Schorling, Cathleen
  3. Rajf, Klaus
  4. Evers, Heinrich
  5. Lahmeyer, Rolf
  6. Schäfer, Friedhelm
  7. Weidenhöfer, Hans-Georg
  8. Rathkamp, Silke
  9. Möhlenhof, Heimke
  10. Brunkhorst, Heinrich
  11. Giebel, Klaus
  12. Meyer, Hermann
  13. Böhringer, Hans-Hagen
  14. Wagenfeld, Thomas
  15. Dannemann, Hans-Jürgen
  16. Garbers, Heinrich
  17. Pfau, Tanja
  18. Binder, Niels-Geert
  19. Schuhmacher, Heino
  20. Grafe, Silke
  21. Schorling, Hermann

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

  1. Moldenhauer, Luzia
  2. Dr. Lanzendörfer, Christoph
  3. Schlemermeyer, Dorit
  4. Dannemann, Maik
  5. Ehrich, Bärbel
  6. Marx, Claus
  7. Dr. Lenk, Elena
  8. Fiebig, Carsten
  9. Tinnemeyer, Manfred
  10. Knauer, Heinz-Dieter
  11. Prange, Rüdiger
  12. Heise, Björn
  13. Schmidt, Manfred
  14. Meyer, Werner
  15. Heissenbüttel, Bernd
  16. Kordisch, Sven
  17. Fährmann, David
  18. Moldenhauer, Paula
  19. Voß, Peter

Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)

  1. Dambroth, Rainer
  2. Jacob, Frank
  3. Salje, Ingrid Randi

Bürger-Block e. V. (BÜRGER-BLOCK)

  1. Löschen, Jochen
  2. Alves, Helga
  3. Porsch, Christian
  4. Bauermeister, Silke
  5. Nüstedt, Walter
  6. Laschinski, Jürgen
  7. Husmann, Horst
  8. Katzke, Holger
  9. Berger, Ben
  10. Straßburg, Hermuth
  11. Israel, Manfred
  12. Langer, Udo
  13. Rohlfs, Jörg
  14. Focke, Cord
  15. Lieblang, Gerald
  16. Graf, Verena

Ergebnisse

Von den 13 093 Wahlberechtigten sind 6 689 (51,1 %) zur Wahl gegangen, es wurden 18 815 gültige Stimmen abgegeben.

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Bürgermeisterwahl 2006

Bei der Bürgermeisterwahl am 10. Sepmtember 2006 wurde der bisherige Bürgermeister Wilhelm Bäker (parteilos) wiedergewählt, seine Gegenkandidaten waren Luzia Moldenhauer (SPD) und Helmut Zurmühlen (CDU). Wilhelm Bäker wurde vom Bürgerblock unterstützt.

Weitere Informationen Kandidaten, Partei ...

Stadtratswahl 2011

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 2011
Wahlbeteiligung: 52,8 %
 %
40
30
20
10
0
36,4 %
(−3,5 %p)
23,0 %
(−2,9 %p)
20,6 %
(−8,6 %p)
15,6 %
(+10,6 %p)
2,7 %
(n. k. %p)
1,6 %
(n. k. %p)
20062011
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürger-Block e. V.
f Einzelvorschlag Dambroth
1
7
5
6
11
1 7 5 6 11 
Insgesamt 30 Sitze

Ausgangssituation

Nach der Kommunalwahl 2006 gründeten die Fraktionen von SPD und CDU eine Ratsgruppe, die mit 20 von 30 Sitzen eine Zweidrittelmehrheit im Bassumer Stadtrat hatte. Am 19. Januar 2013 erklärte Claus Marx, dass er aus der SPD-Fraktion austritt, damit verlor die SPD einen Sitz im Verwaltungsausschuss.[31] Die Sozialdemokraten reagierten auf den Austritt mit einer Stellungnahme.[32] Claus Marx gründete eine Ratsgruppe mit dem Grünen Rainer Dambroth.

Parteien

In ihren Wahlprogrammen schreiben die Parteien, dass sie die Kindergarten- und Krippenplätze ausbauen und die Grundschulen erhalten wollen, ebenfalls einhellig soll die neue Oberschule unterstützt werden, wobei Grüne und SPD auch Kritik an dem Modell üben und eine Gesamtschule favorisieren.[33]

CDU: Die CDU setzt in ihrem Wahlprogramm auf die Fortführung guter Projekte, wie das Hallenbad, Ausbau erneuerbarer Energien und Unterstützung der Landwirtschaft. Die Christdemokraten wollen die Ehrenamtlichen in Bassum, durch eine „Ehrenamtscard“ und Vereinsförderung, unterstützen sowie den demographischen Wandel durch günstige Baugrundstücke abschwächen.[34]

SPD: Bei der Vereinsförderung hebt die SPD besonders Sport und Kultur hervor, um „Körper und Geist“ zu fördern, aber auch um „Gemeinschaft zu bilden“. Die Inklusion und Integration soll in allen Bereichen der Stadt, außerdem setzt die SPD auf Energieeinsparung und erneuerbare Energien.[35]

BB: Der Bürgerblock setzt sich weitgehend die Fortführung der bisherigen Politik zum Ziel. Sie setzten auf Schuldenabbau, Weiterführung der Unterstützung für Tierpark, Hallen- und Freibad, Grundschulen und Sportplätze. Bisher nicht durchgesetzte Vorschläge, wie z. B. ein Mehrgenerationenhaus oder Fahrradwege von Bassum nach Neubruchhausen und Nordwohlde, sollen weiterverfolgt werden.[36]

Grüne: Beim „Politischen Stammtisch für Jung und Alt“ sagte der bisherige Vertreter der Grünen im Stadtrat Rainer Dambroth, dass er gemeinsam mit Klaus Pajenkamp für die Grünen kandidieren wolle.[33] Beide haben am 27. Mai allerdings ihre Kandidatur niedergelegt und am 29. Juni wurde eine neue Liste mit sieben Kandidaten veröffentlicht.[37] Die Grünen positionieren sich für bäuerliche Landwirtschaft und wollen die regenerativen Energien in Bassum fördern.[38]

Einzelvorschlag Dambroth: Nachdem Rainer Dambroth die Kandidatur für die Grünen zurückgezogen hatte, erklärte er, dass er nicht wieder kandidieren wolle, gab später allerdings doch einen Einzelwahlvorschlag ab.[39]

Kandidaten

Wahlvorschlag 1 „CDU“

  1. Zurmühlen, Helmut
  2. Schorling, Cathleen
  3. Böhringer, Hans-Hagen
  4. Möhlenhof, Heimke
  5. Meyer, Henning
  6. Schäfer, Ann-Kathrin
  7. Rajf, Klaus
  8. Lahmeyer, Rolf
  9. Weidenhöfer, Hans-Georg
  10. Meineke, Annegret
  11. Brunkhorst, Heinrich
  12. Bartels, André
  13. Schumacher, Heino
  14. Loerke, Alexander
  15. Meyer, Dieter
  16. Bülter, Hendrik
  17. Binder, Dörte
  18. Schorling, Carina
  19. Gillner, Michael
  20. Grafe, Silke

Wahlvorschlag 2 „SPD“

  1. Moldenhauer, Luzia
  2. Dr. Lanzendörfer, Christoph
  3. Ehrich, Bärbel
  4. Dannemann, Maik
  5. Schlemermeyer, Dorit
  6. Schmidt, Manfred
  7. Prebreza, Fitore
  8. Fiebig, Carsten
  9. Mehlau, Katharina
  10. Lanzendörfer, Nikolas
  11. Wolle, Martin
  12. Tinnemeyer, Manfred
  13. Zoellner, Erich
  14. Meyer, Werner
  15. Prange, Rüdiger
  16. Windhorst, Anneliese
  17. Meyer, Fritz
  18. Kallies, Astrid
  19. Wolle, Steffen
  20. Beckmann, Werner

Wahlvorschlag 3 „Grüne“

  1. Eggelmann, Torsten
  2. Rainer Hartmann
  3. Sellmer, Eike
  4. Jahnke, Michael
  5. Schröder, Kristian
  6. von Beckerath, Hella
  7. Schäfer, Jürgen

Wahlvorschlag 4 „Die Linke“

  1. Faßbinder, Peter

Wahlvorschlag 5 „Bürger-Block“

  1. Alves, Helga
  2. Berger, Ben
  3. Porsch, Christian
  4. Straßburg, Hermuth
  5. Laschinski, Jürgen
  6. Siewert, Heidi
  7. Stubbe, Annegret
  8. Heineke, Matthias
  9. Husmann, Horst
  10. Kirchner, Reinhard
  11. Katzke, Holger
  12. Israel, Manfred
  13. Marx, Claus
  14. Dr. Schuder, Ralph
  15. Focke, Cord

Wahlvorschlag 6 „Dambroth“

  1. Dambroth, Rainer

Ergebnisse

Am 11. September 2011 fand die Stadtratswahl in Bassum statt, zur Wahl standen Wahllisten der CDU, der SPD, des Bürgerblocks, der Grünen und der Linken, sowie der Einzelbewerber Dambroth. Die Wahl war für den Bürger-Block, der über acht Prozent verlor eine große Niederlage, drei Ratssitze und zwei Ortsvorsteher musste die Wählergemeinschaft einbüßen. Die SPD und die CDU mussten jeweils einen Sitz im Vergleich zur letzten Wahl abgeben, die Grünen hingegen konnten vier Sitze hinzugewinnen und Peter Faßbinder konnte erstmals einen Sitz für die Linken gewinnen.[40]

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Bürgermeisterwahl 2014

Zusammenfassung
Kontext

Ausgangssituation

Am 18. Juni 2013 erklärte der Bürgermeister Wilhelm Bäker, dass er nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren würde.[42] In einem Interview mit der Kreiszeitung erklärte Wilhelm Bäker, dass für ihn „das Vertrauensverhältnis zwischen Teilen des Rates und Bürgermeister gestört ist“.[43]

Kandidaten

Am 25. Oktober 2013 kündigte Bernadette Nadermann an, dass sie als Einzelbewerberin zur Bürgermeisterwahl antreten würde. Bernadette Nadermann war seit dem 1. Januar 2008 Erste Stadträtin in Bassum.[44]

Im Januar 2014 erklärte Claus Marx vom Bürger-Block, dass er, ebenfalls als Einzelbewerber, für das Amt des Bürgermeisters kandidieren wolle.[45][46] Claus Marx war 2006 über die Liste der SPD in den Bassumer Stadtrat gekommen und 2010 aus der SPD-Fraktion und der Partei ausgetreten, er blieb als parteiloser Abgeordneter im Stadtrat und gründete mit Rainer Dambroth (Grüne) eine Ratsgruppe. 2011 kandidierte Marx auf der Liste des Bürgerblocks, wurde allerdings nicht in den Bassumer Stadtrat gewählt.[31][32]

Im Februar erklärte auch Christian Porsch, ebenfalls vom Bürgerblock, als Einzelbewerber zu kandidieren. Er war seit 2001 Stadtratsmitglied für den Bürgerblock und seit 2011 Fraktionsvorsitzender.[47][48]

Am 20. Januar 2014 entschloss sich die Jahreshauptversammlung der CDU, den Vorschlag des Stadtverbandsvorstands anzunehmen, und die stellvertretende Bürgermeisterin und CDU-Fraktionsvorsitzende Cathleen Schorling als Bürgermeisterkandidatin aufzustellen.[49][50]

Der Ortsverein der SPD, der Ortsverband der Grünen und der Bürger-Block sprachen sich für keinen der Kandidaten aus.

Ergebnisse

Am 25. Mai 2014 fand in Bassum der erste Wahlgang der Bürgermeisterwahl 2014 statt. Die bisherige stellvertretende Bürgermeisterin Cathleen Schorling kandidierte für die CDU, die erste Bassumer Stadträtin Bernadette Nadermann, der Fraktionsvorsitzende des Bürgerblocks Christian Porsch und das ehemalige Stadtratsmitglied Claus Marx kandidierten als unabhängige Kandidaten. In der Stichwahl am 15. Juni wurde Christian Porsch zum Bürgermeister gewählt, seine Amtszeit beginnt am 1. November 2014.

Weitere Informationen Kandidaten, Partei ...

Stadtratswahl 2016

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 2016
Wahlbeteiligung: 56,1 %
 %
40
30
20
10
0
34,1 %
(−2,3 %p)
20,4 %
(−2,6 %p)
20,4 %
(−0,2 %p)
12,3 %
(−3,3 %p)
3,5 %
(+0,8 %p)
2,7 %
(n. k. %p)
6,7 %
(n. k. %p)
20112016
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürger-Block e. V.
g Einzelvorschlag Zurmühlen
1
6
4
1
6
10
1
1 6 4 1 6 10 1 
Insgesamt 29 Sitze

Ausgangssituation

Von den 30 am 11. September 2011 gewählten Ratsmitgliedern sind acht durch Tod oder Rücktritt ausgeschieden, die Größen der Fraktionen haben sich nicht verändert (Stand 22. Mai 2016). In der Ratsperiode 2011–2016 wurden keine Gruppen gegründet, sodass keine Mehrheitskoalition zustande kam.

In der Ratsperiode haben insbesondere die Grundschulstruktur[53], die Feuerwehrplanung, die Ausweisung von Sondergebieten für Windkraftanlagen[54][55] und ein neues Einzelhandelsgutachten für langanhaltende und kontroverse Diskussion gesorgt.

Parteien

CDU: Nach der Landtagswahl 2013, bei der Volker Meyer in den Landtag gewählt wurde, und der Bürgermeisterwahl 2014, bei der die CDU-Kandidatin die Stichwahl klar verfehlte, wurden in der CDU-Stadtratsfraktion und im CDU-Stadtverband einige Posten umbesetzt.[56][57]

Bei der Kommunalwahl am 11. September kandidieren zwei direkt gewählte Ratsmitglieder, der Ratsvorsitzende Rolf Lahmeyer und der Kandidat mit dem besten Ergebnis 2011 Helmut Zurmühlen, nicht erneut für die CDU, zwei weitere direkt gewählte Ratsmitglieder sind bereits vorher ausgeschieden.

SPD: Bereits Anfang 2015 bringt sich die SPD mit der fünften Auflage der Spiegerooger Beschlüsse in Stellung.[58]

Bürger-Block: Mit seinem kommunalpolitischen Konzept hat der Bürger-Block die Linie der vergangenen Wahlen fortgesetzt, er fordert private Investitionen und städtische Investition in Straßen und Radwege.[59]

Grüne: Die Bassumer Grünen sind bereits früh mit ihren Kandidaten an die Presse gegangen, neben den derzeitigen Ratsmitgliedern werden zwei weitere Mitglieder kandidieren.[60]

Die Linke: Ratsmitglied Peter Faßbinder hat angekündigt mit weiteren Mitstreitern eine Liste einzureichen. Am 24. Juni hat der Kreisverband der Partei Die Linke eine Liste für den Bassumer Stadtrat verabschiedet, die neben Faßbinder auch drei weitere Kandidaten umfasst.

Helmut Zurmühlen, 2011 mit dem besten Ergebnis in den Rat gewählt und Ortsvorsteher von Bramstedt, hat angekündigt ohne die CDU zu kandidieren, ob als Einzelkandidat oder mit einer Liste ließ er bisher noch offen.[61]

Kandidaten

In der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Juli 2016 wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen[62]:

Wahlvorschlag CDU

  1. Böhringer, Hans-Hagen, 1969, Dipl.-Ing. Maschinenbau
  2. Schorling, Cathleen, 1966, Selbstständige Hauswirtschaftsleiterin
  3. Meyer, Henning, 1969, Energieelektroniker FR Anlagentechnik
  4. Möhlenhof, Heimke, 1960, Verwaltungsangestellte
  5. Bartels, André, 1986, Sparkassenbetriebswirt, Klein Ringmar 4a
  6. Tasto, Lena, 1990, Betriebswirtin
  7. Loerke, Alexander, 1956, Landwirt
  8. Bülter, Hendrik, 1976, Baustoffkaufmann, Im Lerchenfeld 29a
  9. Binder, Dörte, 1948, Rentnerin
  10. Schumacher, Heino, 1978, Selbstständiger Versicherungsvertreter
  11. Meyer-Borchers, Birgit, 1959, Groß- und Außenhandelskauffrau
  12. Meineke, Annegret, 1950, Rentnerin
  13. Westphal, Sven, 1968, Diplom-Braumeister
  14. Niedenführ, Anders, 1968, Dipl. Biologe
  15. Drecktrah, Sabine, 1965, Gruppenhelferin
  16. Harries, Martin, 1983, Landwirt
  17. Köhler, Dennis, 1992, Kaufmännischer Angestellter
  18. Kattau, Birgit, 1966, Arzthelferin
  19. Kleinert, Andreas, 1980, Ingenieur, Erich-Kästner-Straße 7a
  20. Zorrmann, Eike, 1973, Beamter
  21. Brunkhorst, Heinrich, 1956, Geschäftsführer
  22. Leopold, Carsten, 1955, Geschäftsführender Gesellschafter, Groß Henstedt 2 b
  23. Gillner, Michael, 1965, Geschäftsführer

Wahlvorschlag SPD

  1. Moldenhauer, Luzia, 1959, Landtagsabgeordnete
  2. Dr. Lanzendörfer, Christoph, 1954, Internist
  3. Ehrich, Bärbel, 1962, Verwaltungsfachangestellte
  4. Kolschen, Jonathan, 1996, Student der Medizin
  5. Schlemermeyer, Dorit, 1962, Gewerkschaftssekretärin
  6. Tinnemeyer, Manfred, 1951, Rentner
  7. Ajeti, Fitore, 1984, Sparkassenbetriebswirtin
  8. Volkmann, Lüder, 1967, Bauleiter
  9. Mehlau, Katharina, 1954, Juristin
  10. Zoellner, Erich, 1951, Feuerwehrbeamter a. D., Osterbinde 3a
  11. Neumann, Jutta, 1965, Immobilienmaklerin
  12. Harimech-Babic, Nordine-Marc, 1980, Zugbegleiter, Student
  13. Schöpe, Helma, 1968, Medizinische Fachangestellte
  14. Prebreza, Fitim, 1990, Taxiunternehmer
  15. Lokaj, Feraset, 1968, Reinigungskraft, Stettiner Straße 11 a
  16. Schubert, Frank, 1961, Kfz-Mechaniker, Rostocker Straße 17 b
  17. Kallies, Astrid, 1955, Büroangestellte
  18. Reichel, Günter, 1956, Arbeiter, Auf dem Brink 1b
  19. Windhorst, Anneliese, 1944, Rentnerin
  20. Schlemermeyer, Gesa, 1993, Studentin, Erlenstraße 7b
  21. Lanzendörfer, Nikolas, 1987, Außenhandelskaufmann

Wahlvorschlag Grüne

  1. Sellmer, Eike, 1956, Lehrerin
  2. Prof. Dr. Hartmann, Rainer, 1966, Professor
  3. Dr. Weitzel, Christiane, 1960, Biologin, Redakteurin
  4. Dr. Buryn, Romuald, 1959, Biologe, Ltd. Angestellter
  5. Eggelmann, Torsten, 1964, Anästhesiepflegeleitung
  6. Schäfer, Jürgen, 1961, Diplom-Ingenieur
  7. Schröder, Kristian, 1966, Diplom-Ingenieur
  8. Westermann, Greta, 1993, Operationstechnische Assistentin

Wahlvorschlag FDP

  1. Becker, Thomas, 1949, Kaufmann, Kätingen 8b

Wahlvorschlag Bürger-Block

  1. Straßburg, Hermuth, 1962, Leiter Rechnungswesen
  2. Laschinski, Jürgen, 1948, Kaufmann
  3. Stubbe, Anne, 1951, Hausfrau, Landwirtin
  4. Husmann, Horst, 1948, Soldat i. R., Wedehorn 12a
  5. Dr. Schuder, Ralph, 1961, Tierarzt
  6. Katzke, Holger, 1954, Augenoptikermeister
  7. Kirchner, Reinhard, 1953, Kaufmann
  8. Schütte, Mirko, 1965, Bürgermeister a. D.
  9. Meyer, Monika, 1959, Bilanzbuchhalterin
  10. Gehlenbeck, Bettina, 1968, Dipl.-Sozialpädagogin
  11. Siewert, Heidi, 1961, Angestellte
  12. Defort, Wolfgang, 1966, Unternehmer
  13. Dr. Falck, Jürgen, 1942, Arzt, Internist
  14. Straßburg, Björn, 1989, IT-Administrator

Wahlvorschlag Die Linke

  1. Babic, Maria, 1953, Lehrerin
  2. Moewes, Dirk, 1965, Radio- u. Fernsehtechniker
  3. Abelmann, Jürgen, 1958, Rentner
  4. Faßbinder, Peter, 1947, Rentner

Einzelwahlvorschlag Zurmühlen

  1. Zurmühlen, Helmut, 1953, Verwaltungsfachangestellter

Ergebnisse

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Bürgermeisterwahl 2021

Bei der Bürgermeisterwahl am 12. Sepmtember 2021 wurde der bisherige Bürgermeister Christian Porsch (parteilos) wiedergewählt, sein Gegenkandidat war Oliver Launer (parteilos). Beide Kandidaten waren Einzelwahlvorschläge und wurden von keiner Partei bzw. Wählervereinigung unterstützt.

Weitere Informationen Kandidaten, Partei ...

Stadtratswahl 2021

Zusammenfassung
Kontext
Stadtratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 58,7 %
 %
40
30
20
10
0
34,20 %
(+0,10 %p)
22,88 %
(+2,48 %p)
19,01 %
(−1,39 %p)
14,63 %
(+2,33 %p)
2,51 %
(−0,99 %p)
4,30 %
(+1,60 %p)
2,47 %
(n. k. %p)
20162021
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürger-Block e. V.
g Einzelvorschlag Kougblenou
1
7
4
1
6
10
1
1 7 4 1 6 10 1 
Insgesamt 30 Sitze

Die Kommunalwahl 2021 in Niedersachsen findet am 12. September 2021 statt. In Bassum werden neben dem Stadtrat an diesem Tag auch der Bürgermeister und der Kreistag gewählt.

Im Vergleich zum Wahlergebnis der Stadtratswahl 2016 hat sich die Zahl der Ratsmitglieder von 29 im Laufe der Wahlperiode um ein Mitglied auf 28 verringert. Durch den Tod von Helmut Zurmühlen, der 2016 als Einzelbewerber in den Stadtrat gewählt wurde, blieb ein weiterer Sitz vakant.

Kandidaten

In der Sitzung des Wahlausschusses am 28. Juli 2021 wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen[65].

Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen – CDU

  1. Meyer, Henning, 1969, Energieelektroniker FR Anlagentechnik
  2. Tasto, Lena, 1990, Betriebswirtin
  3. Zurmühlen, Julian, 1987, Zollbeamter
  4. Bäker, Arne, 1988, Bürokaufmann
  5. Kattau, Birgit, 1966, Arzthelferin
  6. Bartels, André, 1986, Sparkassenbetriebswirt
  7. Binder, Dörte, 1948, Rentnerin
  8. Gold, Felix, 1972, Geschäftsführer
  9. Wortmann, Wilhelm, 1966, Bauhofleiter
  10. Niedenführ, Anders, 1968, Diplom-Biologe
  11. Drecktrah, Sabine, 1965, Gruppenhelferin
  12. Dr. Hinrichs, Joachim, 1966, Berufsschullehrer
  13. Buchholz, Henning, 1965, Steuersachbearbeiter
  14. Beider, David, 1997, Student
  15. Möhlenhof, Heimke, 1960, Verwaltungsangestellte
  16. Böhringer, Hans-Hagen, 1969, Diplom-Ingenieur Maschinenbau
  17. Schorling, Cathleen, 1966, Selbständig
  18. Gillner, Michael, 1965, Selbständig

Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD

  1. Moldenhauer, Luzia, 1959, Geschäftsführerin
  2. Dr. Lanzendörfer, Christoph, 1954, Arzt
  3. Ehrich, Bärbel, 1962, Verwaltungsfachangestellte
  4. Kolschen, Jonathan, 1996, Student
  5. Schöpe, Helma, 1968, Medizinische Fachangestellte
  6. Harimech-Babic, Nordine Marc, 1980, Jurist
  7. Schlemermeyer, Dorit, 1962, Angestellte
  8. Eggelmann, Torsten, 1964, Klinikpflegeleiter
  9. Dr. Kemper, Claudia, 1967, Physiotherapeutin
  10. Opfermann, Thomas, 1964, Angestellter
  11. Schlemermeyer, Gesa, 1993, Studentin
  12. Seelert, Frank-Rainer, 1955, Einzelhandelskaufmann
  13. Ajeti, Fitore, 1984, Sparkassenbetriebswirtin
  14. Volkmann, Lüder, 1967, Bauleiter
  15. Lanzendörfer, Nikolas, 1987, Außenhandelskaufmann

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNE

  1. Sellmer, Eike, 1956, Lehrerin
  2. Prof. Dr. Hartmann, Rainer, 1966, Professor
  3. Dr. Weitzel, Christiane, 1960, Biologin
  4. Schäfer, Jürgen, 1961, Diplom-Ingenieur
  5. Meyer, Manfred, 1952, Bäcker- und Konditormeister
  6. Krüger, Alfred, 1960, Berufssoldat i. R.
  7. Michel, Heinz-Jürgen, 1967, Naturkosthändler
  8. Pointinger, Andreas, 1977, Polizeibeamter
  9. Wessels, Eva Helene, 1989, Hausfrau
  10. Wessels, Henrik, 1986, Fluggerätemechaniker
  11. Unger, Martina, 1964, Sparkassenkauffrau
  12. Doose, Moritz, 2000, Student
  13. Dr. Buryn, Romuald, 1959, Leitender Angestellter ö.D.
  14. Fellermann, Uwe, 1965, Busfahrer

Freie Demokratische Partei – FDP

  1. Becker, Thomas, 1949, Kaufmann
  2. Dr. Spiggelkötter, Florian, 1958, Arzt
  3. Schatt, Jennifer, 1992, Erzieherin

Bürger-Block – Eine freie Wählergemeinschaft – BB

  1. Straßburg, Hermuth, 1962, Leiter Rechnungswesen
  2. Laschinski, Jürgen, 1948, Rentner
  3. Gehlenbeck, Bettina, 1968, Diplom-Sozialpädagogin
  4. Husmann, Horst, 1948, Soldat a. D.
  5. Wisloh, Werner, 1962, Diplom-Agraringenieur
  6. Poggenburg, Katja, 1979, Technische Angestellte
  7. Hennrich, Tobias, 1983, Unternehmer
  8. Wiesemann, Jens, 1964, Bauingenieur
  9. Israel, Waltraud, 1955, Angestellte
  10. Straßburg, Björn, 1989, IT-Systemengineer
  11. Dr. Falck, Jürgen, 1942, Arzt-Internist
  12. Siewert, Heidi, 1961, Angestellte
  13. Katzke, Holger, 1954, Augenoptikermeister
  14. Kirchner, Reinhard, 1953, Unternehmer
  15. Stubbe, Anne, 1951, Hausfrau
  16. Defort, Wolfgang, 1966, Unternehmer

DIE LINKE. Niedersachsen – DIE LINKE.

  1. Babic, Maria, 1953, Lehrerin

Einzelwahlvorschlag Kougblenou

  1. Kougblenou, Kodjovi, 1986, Sprachdozent

Ergebnisse

Weitere Informationen Partei, Stimmen ...

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads