Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kommunalwahlen in Brandenburg 2019

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Am 26. Mai 2019 fanden die Kommunalwahlen in Brandenburg 2019 statt. Gewählt wurden Vertretungen für die Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte und Ortschaftsräte sowie einige Bürgermeister. Die nächsten Kommunalwahlen fanden im Juni 2024 statt.

Am selben Tag fanden auch die Wahlen zum Europaparlament, zur Bürgerschaft in Bremen, zu den Hamburger Bezirksversammlungen sowie die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt.

Remove ads

Ergebnis

Zusammenfassung
Kontext

Das amtliche Landesendergebnis der Wahlen der Kreistage der Landkreise und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien Städte lautet:[1]

← 2014Kommunalwahl 20192024 →
Wahlbeteiligung: 58,6 % (+12,4 %)
 %
20
10
0
18,3
17,7
15,9
14,1
11,1
6,3
4,9
3,3
8,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−6,5
−6,8
+12,0
−6,1
+4,9
+2,7
+0,9
−0,5
−0,6
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
h Bauern und andere
i darunter NPD, Piraten, DSU, DIE PARTEI, Listenvereinigungen, Wählergruppen, politische Vereinigungen und Einzelbewerber
Weitere Informationen Partei, Prozent (Veränderung zu 2014) ...

Die Wahlbeteiligung lag bei 58,6 Prozent (1.248.374 von 2.129.673 Wahlberechtigten; +12,4 Prozentpunkte gegenüber 2008). Es gab 2,2 Prozent ungültige Stimmen.

Remove ads

Regionale Schwerpunkte der Parteien

Die jeweils besten Ergebnisse bei den Wahlen der Kreistage (in kreisfreien Städten: Stadtverordnetenversammlungen) waren:

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads