Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kommunalwahlen in Hessen 1993

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kommunalwahlen in Hessen 1993
Remove ads

Die Kommunalwahlen in Hessen 1993 fanden am 7. März 1993 statt. Im Vergleich zur Wahl 1989 sank die Wahlbeteiligung um 6,8 %. Als stärkste kommunale Kraft ging die SPD Hessen aus der Wahl hervor, sie lag 5,6 % vor den Christdemokraten, brach aber gegenüber der letzten Wahlen ein. Mit 7,4 % Stimmenzuwachs waren Die Republikaner am erfolgreichsten.

← 1989Kommunalwahlen in Hessen 19931997 →
Wahlbeteiligung: 72,4 %
 %
40
30
20
10
0
37,5
31,9
10,2
8,2
6,1
4,9
1,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1989
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−7,6
−2,6
+1,6
+7,4
+2,1
+0,3
−0,1
Thumb
Wappen des Landes Hessen
Remove ads

Wahlrecht

Alle fünf Jahre werden in Hessen Kommunalvertretungen gewählt. Dazu gehören die Wahl der Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen und Gemeindevertretungen sowie der Ortsbeiräte. Daneben wurden die Mitglieder des Verbandstag des Umlandverbandes Frankfurt bestimmt.

Rechtsgrundlage für die Wahl war das Hessische Kommunalwahlgesetz in der Fassung vom 19. Oktober 1992.

Ausgangssituation

Die letzten Meinungsumfragen sahen leichte Verluste der SPD, Gewinne der Grünen, Verluste der CDU und eine stabile FDP.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Wahl in Frankfurt am Main. Dort hatte Oberbürgermeister Volker Hauff (SPD) mitten in der Wahlperiode aufgrund der heftigsten Flügelkämpfe in der Frankfurter SPD resigniert und wurde durch Andreas von Schoeler (SPD) ersetzt.[1]

Wahlergebnisse

Zusammenfassung
Kontext

Kreiswahlen

Bei der Wahl in den Kreisen und kreisfreien Städten ergaben sich folgende Ergebnisse:

Es waren 3.361.350 Bürger wahlberechtigt. Die Zahl der Wähler betrug 2.433.145 was einer Wahlbeteiligung von 72,4 % entsprach. 2.351.682 Stimmen waren gültig (96,7 %). Zusammen waren 1581 Mandate zu vergeben.

Weitere Informationen Partei, Ergebnis ...

Gemeindewahlen

Bei der Wahl in den Gemeinden ergaben sich folgende Ergebnisse:

Es waren 3.351.922 Bürger wahlberechtigt. Die Zahl der Wähler betrug 2.429.235 was einer Wahlbeteiligung von 72,5 % entsprach. 2.330.981 Stimmen waren gültig (96,0 %). Zusammen waren 13.079 Mandate zu vergeben.

← 1989Kommunalwahlen in Hessen 19931997 →
Wahlbeteiligung: 72,5 %
 %
40
30
20
10
0
38,1
32,1
6,9
16,7
4,4
1,3
0,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1993
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−6,6
−1,1
+1,1
+5,3
+0,4
+1,2
−0,2
Weitere Informationen Partei, Ergebnis ...

Umlandverband Frankfurt

Für die Wahl zum Verbandstag des Umlandverbandes Frankfurt waren 1.072.118 Menschen wahlberechtigt, die Zahl der Wähler betrug 756.939. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,6 %. 26.568 Stimmen (3,5 %) waren ungültig.

Weitere Informationen Partei, Ergebnis ...

Für die Ergebnisse in ausgewählten hessischen Städten siehe:

Remove ads

Literatur

  • Die Kommunalwahlen am 7. März 1993; Beiträge zur Statistik Hessen, Nr. 275, Digitalisat

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads