Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kreishauptmannschaft Leipzig

Kreishauptmannschaft im Königreich Sachsen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kreishauptmannschaft Leipzig
Remove ads

Die Kreishauptmannschaft Leipzig war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Die sächsischen Kreishauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Regierungsbezirk.

Weitere Informationen Basisdaten, Königreich Sachsen 1895 ...
Remove ads

Vorgeschichte

Bereits im Kurfürstentum Sachsen bestand ein Leipziger Kreis, der als Vorläufer der späteren Kreishauptmannschaft Leipzig angesehen werden kann. Im Rahmen der administrativen Neugliederung des Königreichs Sachsens wurden 1835 die vier Kreisdirektionen Dresden, Bautzen, Zwickau und Leipzig eingerichtet. Die Kreisdirektion Leipzig war seit 1838 in vier Amtshauptmannschaften untergliedert:

  • Amtshauptmannschaft I (Leipzig) mit den Amtsbezirken Leipzig, Pegau und Borna
  • Amtshauptmannschaft II (Rochlitz) mit den Amtsbezirken Rochlitz und Colditz
  • Amtshauptmannschaft III (Grimma) mit den Amtsbezirken Grimma, Mutzschen, Wurzen und Oschatz
  • Amtshauptmannschaft IV (Döbeln) mit den Amtsbezirken Nossen, Mügeln und Leisnig
Remove ads

Innere Gliederung

Zusammenfassung
Kontext

Am 1. Dezember 1910 bestand die Kreishauptmannschaften aus folgenden Verwaltungseinheiten:[2]

Weitere Informationen Verwaltungseinheit, Kommunen ...
Weitere Informationen Platz, Kommune ...
Remove ads

Verwaltungsreform 1874

Thumb
Karte der Kreis- und Amtshauptmannschaften 1900 bis 1932

1874 wurden die Kreisdirektionen und die alten Amtshauptmannschaften als Teil der inneren Verwaltung aufgelöst. An Stelle der Kreisdirektion Leipzig trat die Kreishauptmannschaft Leipzig. Ihr nachgeordnet waren die neu gebildeten Amtshauptmannschaften (ab 1939 Landkreise)

sowie die bezirksfreie Stadt Leipzig.

Döbeln, Mittweida und Wurzen wurden 1924 als bezirksfreie Städte aus ihren Amtshauptmannschaften ausgegliedert.

Kreishauptmann

Remove ads

Regierungsbezirk

1939 wurde die Kreishauptmannschaft in Regierungsbezirk Leipzig umbenannt. Zum 1. Juli 1943 stellte der Regierungsbezirk seine Tätigkeit auf Kriegsdauer ein,[5] bestand jedoch formell weiter.

Bezirk Leipzig

Nach der Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik wurde der Bezirk Leipzig als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Nach 1990 wurde der Bezirk Leipzig erneut zum Regierungsbezirk Leipzig. Räumlich deckte sich der Regierungsbezirk Leipzig mit dem Bezirk Leipzig bis auf die Kreise Altenburg und Schmölln, die seitdem zu Thüringen gehören und 1994 zum Landkreis Altenburger Land vereinigt worden sind.

Remove ads

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr ...

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Klein (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 354–256.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads