Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Krempe (Steinburg)
Gemeinde im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Krempe (niederdeutsch Kremp) ist eine Stadt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Sie ist ein ländlicher Zentralort in der Kremper Marsch und zugleich Verwaltungssitz des Amtes Krempermarsch. Buntenhof liegt im Gemeindegebiet.[2]
Remove ads
Geografie
Lage
Das Gemeindegebiet erstreckt sich zentral in der Kremper Marsch an der (historisch schiffbaren) Kremper Au, einem Nebenfluss der Stör.
Nachbargemeinden
An Krempe grenzen direkt die nachfolgenden Gemeinden:
Bahrenfleth | Neuenbrook | |
Borsfleth | ![]() |
Grevenkop |
Krempdorf | Elskop | Süderau |
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext




Krempe wurde bereits früh besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung Krempes findet sich in einer Schenkungsurkunde des Ritters Heinrichs II. von Barmstede zur Gründung des Klosters Uetersen aus dem Jahre 1234. Die Verleihung der Stadtrechte geschah auf Betreiben der Ritter von Barmstede. Seit dem Jahr 1361 war westlich vor der Stadt ein Siechenhaus für Leprakranke nachweisbar.[3] An der Entwässerung der Stadt waren holländische Siedler beteiligt, welcher der Stadt im Mittelalter zu einem festen Untergrund verhalfen. Ab 1535 wurde Krempe durch den dänischen König Christian III. zum Schutz der holsteinischen Elbmarschen stark befestigt.[4] Ab 1595 – laut anderer Angaben ab 1607[4] – wurden unter Christian IV. die Ausbauten so erweitert, dass eine Anlage mit Wallgraben, Bastionen und vier Toren entstand, der Graben war bis zu 25 Meter breit und der Wall bis 4,5 Meter hoch. Zu dieser Zeit stand die Stadt in ihrer wirtschaftlichen Blüte und war nach Rendsburg die zweitgrößte Festung im Herzogtum Holstein. Über die Krempau wurde auch Handel mit bedeutenden Städten wie Venedig und Lissabon betrieben. Das Rathaus von Krempe diente dabei auch der Kaufmannsgilde als Verwaltungsbau.
Die Befestigungen des Ortes erwiesen sich im Dreißigjährigen Krieg als nicht ausreichend und Krempe wurde am 14. November 1628 nach mehrmonatiger Belagerung von den Truppen Wallensteins erobert. Bedingt durch Kriegsschäden, die Verschlickung der ehemals schiffbaren Krempau[5] und vor allem durch die Gründung Glückstadts verlor Krempe während des 17. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. 1857 wurde die Glückstadt-Elmshorner Eisenbahnlinie bis an die Stör verlängert. Damit erhielt die Stadt Bahnanschluss.
Am 26. Januar 1984 war die Stadt Gaststadt bei einem erstmals ausgetragenen Spiel bei der 127. Folge der Fernsehshow Dalli Dalli.
Remove ads
Politik
Zusammenfassung
Kontext
Ratsversammlung
Gewinne und Verluste
Anmerkungen:
c Bürgergemeinschaft Krempe
Die Ratsversammlung ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Krempe. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Die letzte Kommunalwahl fand am 14. Mai 2023 statt. Diese führte bei einer Wahlbeteiligung von 48,7 % zu nebenstehender Zusammensetzung der Ratsversammlung.
Bürgermeister
Der Bürgermeister der Stadt Krempe ist seit 2009 Volker Haack (BGK, ursprünglich CDU-Kandidat). Seine Stellvertreter sind Dennis Krause (SPD) und Josef Kelsch (Freie Wähler).
Wappen
Der Entwurf des Kommunalwappens der Stadt Krempe, in der von 1957 bis heute verbindlichen Wappenform, stammt von dem Heraldiker und Grafiker Alfred Brecht.[7]
![]() |
Blasonierung: „In Gold oberhalb und unterhalb eines schmalen blauen Wellenbalkens drei im Dreipass gestellte, mit den Köpfen einander zugewendete blaue Fische. Zwischen den beiden oberen ein rot gezungter schwarzer Wolfskopf.“[7][8] |
Wappenbegründung: Die Stadt Krempe, als Hauptort der Kremper Marsch, führt ein historisches Wappen, das auf ein mittelalterliches Siegel zurückgeht. Das älteste Stadtsiegel zeigt als Hauptfigur einen Bärenkopf, der dem Wappen der damals ortsansässigen Adelsfamilie „von Barmstede“ entlehnt ist. Im 20. Jahrhundert ist dieser Bärenkopf wohl als Wolfskopf missverstanden worden. Jedenfalls wurde der Wolfskopf bei der im Jahre 1957 durchgeführten Neubearbeitung des Wappens als gültige Version festgelegt und offenbar ist dafür auch keine Genehmigung benötigt worden. Die Fische und der Wellenbalken beziehen sich auf die am Ort liegende Kremper Au mit ihrem damaligen Fischreichtum. |
Städtepartner- und patenschaften
Mit den Gemeinden Gramzow in der Uckermark im Nordosten Brandenburgs und Sankt Martin im Sulmtal in der Steiermark (Österreich) pflegt Krempe partnerschaftliche Verbindungen und ist Patenstadt für Reichenbach im ehemaligen Kreis Preußisch Holland in Ostpreußen, heute in Polen.[9][10]
Remove ads
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zusammenfassung
Kontext
Bauwerke
- Den Mittelpunkt der Stadt bildet das Renaissance-Rathaus von 1570. Das Haus war ehemals mit einem Stufengiebel geschmückt und trägt einen kleinen Dachreiter. Im Inneren finden sich der Rats-Saal und der Große Saal, die beide mit reichen Malereien ausgestattet sind, sowie eine große Lagerhalle an der Nordseite des Baus. Das Rathaus wurde 1990 umfassend restauriert und gehört zu den schönsten historischen Rathäusern des Landes. Rund um das Rathaus befindet sich der fast vollständig von Altbauten umstandene Markt.
- Die Kremper Kirche St. Peter befindet sich in direkter Nachbarschaft zu Markt und Rathaus. Die Kremper Kirche ist der mindestens dritte Bau an dieser Stelle, eine erste Kirche ist um 1239 erwähnt. Diese Kirche erhielt 1506 einen neuen Turm, welcher 1648 während eines Sturmes auf das Kirchenschiff fiel und dieses weitgehend zerstörte. Der Nachfolgebau brannte 1814 aus, nachdem schwedische Truppen hier Pulvervorräte gelagert hatten. Die heutige Kirche ist ein klassizistischer Bau von 1832, für den Christian Frederik Hansen die Entwürfe geliefert hat.
- Der Königshof wurde als Nye Hus 1543 erbaut und 1558 durch den dänischen König erworben. Das Fachwerkhaus diente Christian III. als Residenz, wenn er sich in Krempe aufhielt.
- Auf dem Mühlenberg steht der ehemalige Wasserturm von 1902, der mit seiner Höhe von etwa 36 Metern die Stadtsilhouette mitbestimmt.
Kulturdenkmale
Regelmäßige Veranstaltungen
- Großer Flohmarkt in der Innenstadt jährlich an Christi Himmelfahrt
- Das Gildefest (eine Art Schützenfest) findet jedes Jahr am Montag nach dem Johannistag statt, die hierbei auftretenden Fahnenschwenker sind dabei überregional bekannt geworden
Jugendarbeit
Wertvolle Jugendarbeit für Krempe und die umliegenden Gemeinden leistet der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Stamm VCP Krempe – die Likedeeler.
Kleine Bildergalerie
- Der Königshof
- Holzgeschnitzter Seeadler am Kremper Burggraben
Weitere Fotos siehe auch →
Commons: Galerie historischer Gebäude in Krempe – Ausführlich mit Details
Remove ads
Wirtschaft und Infrastruktur
Allgemeines
Die Wirtschaftsstruktur von Krempe ist ländlich geprägt. Der Handel ist zum großen Teil filialisiert. So sind in Krempe ein REWE-Supermarkt (ehemals sky-Markt der coop eG) und eine Nahkauf-Filiale vorhanden. Daneben ist ein Unternehmen aus dem Bereich Stahlbau am Ort ansässig.
Verkehr
Das Gemeindegebiet liegt abseits des Bundesfernstraßennetzes. Die Anbindung der Gemeinde erfolgt über die schleswig-holsteinischen Landesstraßen L 119 und L 118. Erstgenannte führt auf ihrer Route zwischen Blomesche Wildnis (Anschluss an die Bundesstraße 431 bei Glückstadt) und dem gemeindlichen Grenzraum Münsterdorf/Breitenburg-Nordoe (Anschluss an die Bundesautobahn 23 bei Itzehoe) seit 2002 durch eine Umgehungsstraße nördlich um die Stadt herum. Die L 118 zweigt im Bereich Krempdorf ab und führt zunächst durch in die Ortslage von Krempe – anschließend weiter über Süderau in den Raum Elmshorn.
Im ÖPNV wird Krempe über den gleichnamigen Bahnhof an der Marschbahn erreicht. Hier halten alle Züge der Linien RB 61 und 71 von Hamburg Hbf bzw. Hamburg-Altona nach Itzehoe. Diese Strecke wird zurzeit vom Unternehmen nordbahn angefahren.
Remove ads
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Marcus Jordanus (1531–1595), Professor für Mathematik, Kartograf und Bürgermeister 1568–1595
- Friedrich Heinrich Wiggers (1746–1811), Botaniker und Arzt
- Andreas Blunck (1871–1933), Politiker (FVP, DDP), MdR, MdHB, Reichsjustizminister
- Kurt Vorpahl (1905–1944), kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer
- Harald Bolten (1913–2002), Standesbeamter, Stadtchronist und Autor, freier Mitarbeiter der Kremper-Zeitung, Ehrenbürger der Stadt Krempe[11]
- Jürgen Lensch (1925–2011), Tierarzt und Stiftungsgründer
Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Johann Hudemann (1606–1678), Hauptpastor in Krempe seit 1645
- Hermann von Kardorff († 1677), dänischer Offizier und deutscher Hofbeamter, starb in Krempe
- Leberecht Pankoken (um 1850), Gründer und Namensgeber der ersten Hamburger Pankokenkapelle, Sohn eines Klarinettenspielers aus Krempe
Remove ads
Literatur
- Marianne Hofmann: Die Anfänge der Städte Itzehoe, Wilster und Krempe. In: ZSHG. 83, 1959, S. 15–82 (Teil I) und ZSHG. 84, 1960, S. 15–92 (Teil II).
- Andreas Rumler: Schleswig-Holstein – Kultur, Geschichte und Landschaft zwischen Nord- und Ostsee, Elbe und Flensburger Förde. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 1997, ISBN 3-7701-3566-0, S. 287–288. (Digitalisat. Leseprobe bei Google-Books)
- Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Geschichte der Stadt Krempe im Überblick. In: Kremper Chronik, Heide, 2009
Remove ads
Weblinks
Commons: Krempe – Sammlung von Bildern
Commons: Galerie historischer Gebäude in Krempe – Ausführlich mit Details
- Stadt Krempe mit sechs stadtgeschichtlichen Rundgängen (auch Karten und Abbildungen)
- Johann Friedrich Dörfer: Topographie von Holstein in alphabetischer Ordnung : Ein Repertorium zu der Karte vom Herzogthum Holstein, den Gebieten der Reichsstädte Hamburg und Lübek, und des Bisthums Lübek. Verlag Röffs, 1807, „Crempe“ Seite (98, 99) bei digitale sammlungen (MDZ)
- Crempa, Frühgeschichte und historische Gebäude mit zahlreichen Abbildungen bei umweltundnatur.de
- Video: Gildefest in Krempe. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1965, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/C-894.
- Video: Fahnenschwenken in Krempe. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1965, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/E-867.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads