Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Lüdingworth

Stadtteil von Cuxhaven Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lüdingworthmap
Remove ads

Lüdingworth [ly.dɪŋ'vɔ:ʁt] (niederdeutsch Worth) ist ein Ortsteil der niedersächsischen Mittelstadt Cuxhaven.

Schnelle Fakten
Thumb
Luftbild (Mai 2012)
Thumb
Landherrenschaft Ritzebüttel 1815–1937
Remove ads

Geografie

Ortsgliederung

  • Feuerstätte
  • Köstersweg (mit Lüderskoop)
  • Lüdingworth (Hauptort)
  • Seehausen

Nachbarorte

Altenwalde – Ortsteil Franzenburg Altenbruch
Altenwalde – Ortsteil Gudendorf Thumb Neuenkirchen
(Samtgemeinde Land Hadeln)
Nordholz – Ortsteil Wanhöden
(Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste)
Wanna
(Samtgemeinde Land Hadeln)
Nordleda
(Samtgemeinde Land Hadeln)

(Quelle:[3])

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Gegend um Lüdingworth war seit etwa Christi Geburt besiedelt. Der Name des langgestreckten Marschhufendorfes verweist auf die Wurthen (Warften), auf denen die Höfe früher errichtet wurden. Noch heute ist die 4,90 m hohe Kirchwarft erkennbar. Seit dem 12. Jahrhundert gab es einen Seedeich, dessen Reste heute zwischen Lüdingworth und dem jüngeren Altenbruch verlaufen. Die Marsch wurde vor ca. 700 Jahren mit Hilfe von holländischen Siedlern entwässert und urbar gemacht.

1298 wurde Lüdingworth erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1394 gehörte Lüdingworth – wie das damalige Amt Ritzebüttel – der Stadt Hamburg, seit 1484 den Herzögen von Sachsen-Lauenburg und anschließend dem Bischof Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel, dessen Nachfolger aber das 1439 geschaffene Hadler Landrecht anerkennen musste, ein Ständerecht, das den Bauern große Freiheiten ließ. 1529 setzte sich die Reformation in Lüdingworth durch. Johan beym Graben war 1597 Schultheiß von Lüdingworth und 1617/19 als Gräfe oberster Richter im Land Hadeln und danach Landeskonsulent und Berater des Herzogs von Sachsen-Lauenburg.

Nach einer Zeit, in der das Land Hadeln unter kaiserlicher Verwaltung stand, gehörte Lüdingworth seit 1731 zu Kurhannover, nach der französischen Besetzung ab 1813 zum Königreich Hannover und darin seit 1852 zum Amt Otterndorf. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde die Kirchspielgerichtsbarkeit durch die Amtsgerichtsbarkeit abgelöst. 1866 kam Lüdingworth als Teil des Amtes Otterndorf zur preußischen Provinz Hannover, von 1885 bis 1932 gehörte es zum Kreis Hadeln, bis zum 1. Juli 1972 zum Kreis Land Hadeln.[4]

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurde Lüdingworth nach Cuxhaven eingemeindet.[5]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr ...
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 61,3 %
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
70,3 %
20,0 %
9,6 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Cuxhavener WG politisch unabh. Bürger

Ortsrat

Der Ortsrat von Lüdingworth setzt sich aus sieben Ratsmitgliedern (eine Ratsfrau und sechs Ratsherren) folgender Parteien zusammen (unverändert gegenüber 2016):[8]

(Stand: Kommunalwahl 12. September 2021)

Ortsbürgermeister

Der Ortsbürgermeister von Lüdingworth ist Thomas Brunken (CDU). Sein Stellvertreter ist Hagen Friedrichs (CDU).[9]

Wappen

Der Entwurf des Kommunalwappens von Lüdingworth stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[10]

Thumb
Wappen von Lüdingworth
Blasonierung: „In Blau auf goldenem Dreiberg ein Reiter mit rotem Überkleid, silbernen Ärmeln und goldenen Stiefeln auf silbernem Pferd mit rotem Sattel und Geschirr und goldenen Hufen. Der Reiter hält in der rechten Hand einen silbernen Schultheißenstab.“[10][11]
Wappenbegründung: Das Wappen ist dem alten Siegel des Kirchspielgerichts Lüdingworth nachgebildet. Der Dreiberg im Schildfuß weist auf die große Wurt hin, die den Ortskern trägt.

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Remove ads

Persönlichkeiten

Thumb
Bronzestatue von Carsten Niebuhr des Bildhauers Frijo Müller-Belecke

Söhne und Töchter des Ortes

Mit Lüdingworth verbunden

Remove ads

Sagen und Legenden

  • Der Hammer in Lüdingworth
  • Bumann Boje
  • Vom Teufel im Talar
  • Das schwarze Tier in Lüdingworth
  • Die Kobolde bei der Feuerstätte
  • Der Alte im Westermoor

(Quelle:[15])

Literatur

  • Gerhard Gerdts: Das Lüdingworther Fredebook von 1550 (= Jahrbuch der Männer vom Morgenstern. Nr. 33). Bremerhaven 1952.
  • Hinrich Gerkens u. a.: Chronik des Kirchspiels Lüdingworth – 700 Jahre Lüdingworth 1298–1998. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdingworth von 1988 e. V. Ebersdorf 2000.
Commons: Lüdingworth – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads