Landesarchiv Baden-Württemberg

staatliches Archiv des Landes Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) ist das Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg. Es verwahrt die historische Überlieferung des heutigen Baden-Württembergs und die Überlieferung seiner Vorgängerterritorien seit dem Mittelalter.

Schnelle Fakten Baden-Württemberg Landesarchiv Baden-Württemberg — LABW —, Staatliche Ebene ...
Baden-Württemberg
Landesarchiv Baden-Württemberg
 LABW 
Thumb
Staatliche Ebene Land
Stellung der Behörde Staatsarchiv
Rechtsform Landesoberbehörde
Aufsichts­behörde(n) Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Bestehen seit 1. Januar 2005
Hauptsitz Stuttgart,
Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Haushalt 17.163,8 Tsd. Euro (2023)[1]
Präsident Gerald Maier
Mitarbeiter 213 (2023)[2]
Website landesarchiv-bw.de
Schließen

Das Landesarchiv besteht aus 8 verschiedenen Abteilungen, die quer über das Land verteilt sind.[3]

Profil

Das Landesarchiv sichert die archivalische Überlieferung Baden-Württembergs. Es verwahrt Unterlagen des Landes von besonderen und bleibendem Wert und stellt diese zur Einsicht bereit.[4]

Hauptaufgabe ist die Verwahrung der historische Überlieferung des Landes Baden-Württemberg und die Überlieferung seiner Vorgängerterritorien seit dem Mittelalter. Diese reichten zum Teil über das Gebiet des heutigen Baden-Württemberg hinaus. Da dem Herzog von Württemberg beispielsweise seit dem Mittelalter die Grafschaft Mömpelgard in Burgund gehörte, finden sich die Verwaltungsunterlagen dieser Grafschaft heute in Baden-Württemberg. Das Gleiche gilt für ehemalige Besitzungen der Markgrafen von Baden im heutigen Rheinland-Pfalz und im Elsass.

Geschichte

Zum 1. Januar 2005 trat die mit dem Verwaltungsstruktur-Reformgesetz[5] beschlossene Zusammenlegung der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg und der ihr bis dahin nachgeordneten sechs Staatsarchive in Kraft. Die verschiedenen Dienststellen befinden sich an den Standorten Stuttgart, Ludwigsburg, Karlsruhe, Freiburg, Sigmaringen, Wertheim, Neuenstein und Kornwestheim.

Die sechs Archivabteilungen sind für die Übernahme, Bearbeitung und Bereitstellung des Archivguts zuständig. Die beiden weiteren Abteilungen sind als Serviceabteilungen für verschiedene landesübergreifende Dienstleistungen im Bereich des staatlichen Archivwesens zuständig.

2012 wurde das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg (LEO-BW) bereitgestellt.[6]

Abteilungen

Weitere Informationen Nr., Name ...
Nr. Name Sitz
1 Zentrale Dienste mit Außenstelle Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut Ludwigsburg Stuttgart, Ludwigsburg (Außenstelle)
2 Archivischer Grundsatz mit Außenstelle Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim Stuttgart, Kornwestheim (Außenstelle)
3 Staatsarchiv Freiburg Freiburg im Breisgau
4 Generallandesarchiv Karlsruhe mit Dokumentationsstelle Rechtsextremismus Karlsruhe
5 Staatsarchiv Ludwigsburg mit Außenstelle Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein Ludwigsburg, Neuenstein (Außenstelle)
6 Staatsarchiv Sigmaringen Sigmaringen
7 Hauptstaatsarchiv Stuttgart Stuttgart
8 Staatsarchiv Wertheim Wertheim
Schließen

Präsidenten

An der Spitze des Landesarchiv Baden-Württemberg steht der Präsident. Er ist am Hauptsitz Stuttgart niedergelassen.[7]

Weitere Informationen Nr., Name ...
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1 Wilfried Schöntag 1. Januar 2005 31. August 2005
2 Nicole Bickhoff (kommissarisch) 1. September 2005 31. Januar 2006
3 Robert Kretzschmar 1. Februar 2006 31. Januar 2018
4 Gerald Maier[8] 1. Februar 2018 im Amt
Schließen

Siehe auch

Commons: Landesarchiv Baden-Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.