Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Landeswahlkreis Tirol
österreichischer Landeswahlkreis bei Nationalratswahlen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Landeswahlkreis Tirol ist ein Landeswahlkreis in Österreich, der bei Wahlen zum Nationalrat für die Vergabe der Mandate im zweiten Ermittlungsverfahren gebildet wird. Der Wahlkreis umfasst das Bundesland Tirol.
Bei der Nationalratswahl 2019 waren im Landeswahlkreis Tirol 543.044 Personen wahlberechtigt, wobei bei der Wahl die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit 45,8 % als stärkste Partei hervorging. Von den 15 zu vergebenden Mandaten entfielen sechs auf die ÖVP, je zwei auf Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) und die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), sowie je eines auf die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) und die NEOS. Davon waren über Grundmandate in den Regionalwahlkreisen bereits vier an die ÖVP vergeben worden.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Nach dem Ende des Staates Österreich-Ungarn wurden für das Gebiet Tirols mit der Wahlordnung 1918 für die Wahl der konstituierenden Nationalversammlung insgesamt zwei Wahlkreise geschaffen. Dies waren die Wahlkreise Nordtirol (Wahlkreis 25) und Deutsch-Südtirol (WK 26).[3] Nachdem Gebiete wie Südtirol und Südböhmen endgültig von Österreich an die Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns abgetreten worden waren, wurde aus den verbliebenen Teilen Tirols ein einziger Wahlkreis, der Wahlkreis Tirol (Wahlkreis 18) geschaffen.[4] Nachdem die Wahlordnung von 1923 von der austrofaschistischen Regierung 1934 außer Kraft gesetzt worden war, wurde die ursprüngliche Einteilung der Wahlkreise nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Verfassungsgesetz vom 19. Oktober 1945 weitgehend wieder eingeführt.[5] 1971 wurde mit der Nationalrats-Wahlordnung 1971 schließlich eine tiefgreifende Wahlkreisreform durchgeführt, mit der die Anzahl der Wahlkreise in Österreich auf nur noch neun reduziert wurde. Für das Bundesland Tirol änderte sich dadurch jedoch nur die Wahlkreisnummer (nun Wahlkreis 7).[6] Mit Inkrafttreten der Nationalrats-Wahlordnung 1992 wurde das österreichische Bundesgebiet schließlich in 43 Regionalwahlkreise unterteilt und somit ein drittes Ermittlungsverfahren eingeführt, wobei der Landeswahlkreis Tirol (Wahlkreis 7) für das erste Ermittlungsverfahren in die fünf Regionalwahlkreise Innsbruck (7A), Innsbruck-Land (7B), Unterland (7C), Oberland (7D) und Osttirol (7E) unterteilt wurde.[7] Der Landeswahlkreis Tirol erhielt in der Folge 1993 15 Mandate zugewiesen,[8] wobei die Neuberechnung der Mandatsverteilung zwischen den Bundesländern im Jahr 2002 (nach den Ergebnissen der Volkszählung 2001) für den Landeswahlkreis Tirol zu keiner Änderung führte.[9] Durch die Volkszählung zum Stichtag 31. Oktober 2021 kam es zu einer Erhöhung der Anzahl zukünftig in diesem Wahlkreis zu vergebender Grundmandate auf 16.[10]
Bei allen Nationalratswahlen seit 1945 war die ÖVP stimmenstärkste Partei im Landeswahlkreis, bis 1986 und 2002 sogar mit absoluter Mehrheit.
Remove ads
Wahlergebnisse
Remove ads
Literatur
- Verbindungsstelle der Bundesländer beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945. Nationalrat und Landtage. 8. Auflage, Wien 1994
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads