Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Landkreis Osterburg

Landkreis in Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landkreis Osterburg
Remove ads

Der Landkreis Osterburg, ursprünglich Kreis Osterburg, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw. DDR.

Thumb
Wappen des Kreises Osterburg
Remove ads

Verwaltungsgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Königreich Preußen

Im Rahmen der preußischen Verwaltungsreformen nach dem Wiener Kongress wurde zum 1. Juli 1816 der Kreis Osterburg im Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen eingerichtet. Das Landratsamt war in Osterburg.

Norddeutscher Bund/Deutsches Reich

Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und seit dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.

Gegen Ende der 1920er Jahre wurden im Kreis Osterburg alle Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt.

Nach Auflösung der Provinz Sachsen zum 1. Juli 1944 gehörte der Kreis zur neuen Provinz Magdeburg, Regierungsbezirk Magdeburg. Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die amerikanischen Alliierten Streitkräfte besetzt.

Deutsche Demokratische Republik

Am 1. Juli 1950 kam es in der DDR zu einer ersten Verwaltungsreform, in deren Rahmen die Gemeinden Binde, Fleetmark, Kaulitz, Kerkau, Mechau und Schernikau aus dem nunmehr Landkreis Osterburg genannten Kreis in den Landkreis Salzwedel wechselten.[1] Im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR wurden an der Abgrenzung des Landkreises weitere umfangreiche Änderungen vorgenommen:[1]

Der Kreis Seehausen wurde 1965 wieder aufgelöst und in den Kreis Osterburg eingegliedert.

Bundesrepublik Deutschland

Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Kreis 1990 im wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt zum Landkreis Osterburg, der bei der Kreisreform von 1994 zum größten Teil im Landkreis Stendal aufging. Die Stadt Arendsee mit Umland schloss sich dem Altmarkkreis Salzwedel an.

Remove ads

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Landräte

1816–1820 Leopold Wilhelm von der Schulenburg (1772–1838)
1820–1838 Wilhelm von Jagow (1770–1838)
1838–1846 Friedrich Ludwig Karl von Knoblauch
1846–1858 Friedrich von Jagow (1802–1858)
1858–1885 Friedrich Gottlob Jakob von der Schulenburg (1818–1893)
1885–1893 Ernst von Jagow (1853–1930)
1883–1912 Hermann von Jagow (1848–1923)
1912–1920 Armin von Lossow (1876–1945)
1920–1933 Konrad Zorn (1882–??)
1933–1945 Keßler

Kommunalverfassung

Der Kreis Osterburg gliederte sich in Städte, in Landgemeinden und – bis zu deren Auflösung im Jahre 1929 – in selbstständige Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab dem 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren in Amtsbezirken zusammengefasst. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.

Remove ads

Städte und Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

Stand 1945

Der Kreis Osterburg umfasste 1945 vier Städte und 121 weitere Gemeinden.[5]

Bis 1945 aufgelöste Gemeinden

Remove ads
Commons: Landkreis Osterburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Landkreis Osterburg Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 4. November 2013.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads