Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Landkreis Rostock

Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landkreis Rostock
Remove ads

Der Landkreis Rostock ist ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern. Mit 3421 km² Fläche ist er der viertgrößte Landkreis in Deutschland. Die Kreisstadt ist Güstrow. In Bad Doberan befindet sich eine Außenstelle der Verwaltung.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...

Der Landkreis bildet gemeinsam mit der Hansestadt Rostock, der Stadt Ribnitz-Damgarten sowie der Gemeinde Ahrenshoop die Regiopolregion Rostock. Der Landkreis verzeichnet einen leichten Bevölkerungszuwachs.[2][3]

Remove ads

Geografie

Der Landkreis Rostock grenzt im Nordosten an den Landkreis Vorpommern-Rügen, von Osten bis Süden an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, im Südwesten an den Landkreis Ludwigslust-Parchim und im Westen an den Landkreis Nordwestmecklenburg. Der Landkreis Rostock umschließt die kreisfreie Hansestadt Rostock.

Raumordnerisch kann der Landkreis durch seine Verflechtung mit der Regiopole Rostock, seine Nähe zur Metropolregion Hamburg sowie seine Lage zwischen den Metropolregionen von Berlin und Kopenhagen-Malmö profitieren.

Remove ads

Geschichte

Der Landkreis Rostock ist im Zuge der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 am 4. September 2011 aus den Landkreisen Bad Doberan und Güstrow entstanden.

Am Tag des Inkrafttretens der Kreisgebietsreform und gleichzeitig mit der Landtagswahl stimmten die Wähler über den Kreisnamen ab. Zur Wahl stand auch der Name Landkreis Güstrow-Bad Doberan, vorgeschlagen vom Landkreis Güstrow.[4]

Remove ads

Städte und Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Gliederung des Landkreises Rostock

Das Oberzentrum für den Landkreis ist die nicht kreisangehörige Stadt Rostock. Die nächsten größeren Städte sind Güstrow, Teterow und Bad Doberan, die ihrerseits Mittelzentren sind.

Laut dem Regionalen Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock von 2011 gibt es zudem folgende Grundzentren im Landkreis: Bützow, Dummerstorf, Gnoien, Graal-Müritz, Krakow am See, Kröpelin, Kühlungsborn, Laage, Neubukow, Rerik, Sanitz, Satow, Schwaan und Tessin.[5]

(Einwohner am 31. Dezember 2024[6])

Amtsfreie Gemeinden

  1. Bad Doberan, Stadt * (13.079)
  2. Dummerstorf (7562)
  3. Graal-Müritz (4141)
  4. Güstrow, Stadt * (28.959)
  5. Kröpelin, Stadt (4899)
  6. Kühlungsborn, Stadt (8088)
  7. Neubukow, Stadt * (3969)
  8. Sanitz (6533)
  9. Satow (6336)
  10. Teterow, Stadt * (8186)

Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden und Städten
* Sitz der Amtsverwaltung

  1. Admannshagen-Bargeshagen (2933)
  2. Bartenshagen-Parkentin (1310)
  3. Börgerende-Rethwisch (1621)
  4. Hohenfelde (746)
  5. Nienhagen (2218)
  6. Reddelich (1014)
  7. Retschow (979)
  8. Steffenshagen (554)
  9. Wittenbeck (899)
  1. Baumgarten (810)
  2. Bernitt (1564)
  3. Bützow, Stadt * (7745)
  4. Dreetz (191)
  5. Jürgenshagen (1127)
  6. Klein Belitz (802)
  7. Penzin (140)
  8. Rühn (612)
  9. Steinhagen (671)
  10. Tarnow (1092)
  11. Warnow (918)
  12. Zepelin (466)
  1. Broderstorf * (3743)
  2. Poppendorf (754)
  3. Roggentin (2703)
  4. Thulendorf (658)
  1. Altkalen (790)
  2. Behren-Lübchin (940)
  3. Finkenthal (332)
  4. Gnoien, Stadt * (2703)
  5. Walkendorf (922)
  1. Glasewitz (412)
  2. Groß Schwiesow (281)
  3. Gülzow-Prüzen (1517)
  4. Gutow (1021)
  5. Klein Upahl (229)
  6. Kuhs (313)
  7. Lohmen (814)
  8. Lüssow (981)
  9. Mistorf (619)
  10. Mühl Rosin (1125)
  11. Plaaz (742)
  12. Reimershagen (369)
  13. Sarmstorf (500)
  14. Zehna (639)
  1. Dobbin-Linstow (510)
  2. Hoppenrade (576)
  3. Krakow am See, Stadt * (3324)
  4. Kuchelmiß (668)
  5. Lalendorf (3493)
  1. Dolgen am See (619)
  2. Hohen Sprenz (506)
  3. Laage, Stadt * (6253)
  4. Wardow (1348)
  1. Alt Sührkow (389)
  2. Dahmen (429)
  3. Dalkendorf (266)
  4. Groß Roge (578)
  5. Groß Wokern (1015)
  6. Groß Wüstenfelde (787)
  7. Hohen Demzin (361)
  8. Jördenstorf (1066)
  9. Lelkendorf (417)
  10. Prebberede (737)
  11. Schorssow (412)
  12. Schwasdorf (432)
  13. Sukow-Levitzow (505)
  14. Thürkow (374)
  15. Warnkenhagen (315)
  1. Alt Bukow (512)
  2. Am Salzhaff (512)
  3. Bastorf (1096)
  4. Biendorf (1328)
  5. Carinerland (1300)
  6. Rerik, Stadt (2166)
  1. Bentwisch (3582)
  2. Blankenhagen (1100)
  3. Gelbensande * (1828)
  4. Mönchhagen (1290)
  5. Rövershagen (2894)
  1. Benitz (405)
  2. Bröbberow (671)
  3. Kassow (357)
  4. Rukieten (363)
  5. Schwaan, Stadt * (4976)
  6. Vorbeck (397)
  7. Wiendorf (818)
  1. Cammin (849)
  2. Gnewitz (268)
  3. Grammow (164)
  4. Nustrow (174)
  5. Selpin (520)
  6. Stubbendorf (172)
  7. Tessin, Stadt * (4139)
  8. Thelkow (489)
  9. Zarnewanz (470)
  1. Elmenhorst/Lichtenhagen (4186)
  2. Kritzmow * (3964)
  3. Lambrechtshagen (2894)
  4. Papendorf (2464)
  5. Pölchow (939)
  6. Stäbelow (1348)
  7. Ziesendorf (1435)

Gebietsänderungen

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Kreistag

Der Kreistag des Landkreises Rostock besteht aus 69 Mitgliedern.

Kreistagswahl Rostock 2024[7]
Wahlbeteiligung: 67,0 %
 %
30
20
10
0
27,5 %
25,5 %
13,9 %
8,9 %
6,8 %
4,1 %
3,3 %
3,1 %
1,0 %
0,8 %
0,7 %
4,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−1,9 %p
+12,3 %p
−1,5 %p
−7,2 %p
+6,8 %p
−4,9 %p
−2,2 %p
−2,8 %p
−0,4 %p
+0,8 %p
+0,7 %p
+0,3 %p
Sitzverteilung im Kreistag Rostock seit 2024
            
Insgesamt 69 Sitze
Weitere Informationen Parteien und Wählergemeinschaften, Prozent 2024 ...

[8][9][10]

  • Sonstige: 2009: FWG (1,0 %), KL (0,2 %).
  • Einzelbewerber: 2011, 2014 und 2019 wurde Reinhard Dettmann, ehemaliger Bürgermeister von Teterow, als Einzelbewerber mit 0,9 bzw. 1,7 % auf Kreisebene in den Kreistag gewählt. Die anderen Einzelbewerber blieben mit deutlich weniger Stimmen erfolglos.
  • Das Ergebnis der Kreistagswahl 2009 wurde umgerechnet auf das Wahlgebiet 2011.
Thumb
Landratsamt in Güstrow

Im Kreistag wurden folgende Fraktionen gebildet: CDU (20 Mitglieder), DIE LINKE. (11 Mitglieder), SPD (11 Mitglieder), AfD (9 Mitglieder); GRÜNE (6 Mitglieder), FDP-EB-Freier Horizont (6 Mitglieder), FREIE WÄHLER (4 Mitglieder). Es gibt 2 fraktionslose Kreistagsmitglieder: NPD (1 Mitglied), Bündnis C (1 Mitglied). CDU und Bündnis C haben eine Zählgemeinschaft gebildet.

Landrat

Constien wurde am 6. September 2020 mit 54,6 % der gültigen Stimmen für weitere sieben Jahre in seinem Amt bestätigt.[11]

Wappen

Das Wappen wurde am 15. November 2011 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 340 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „Von Gold und Blau geteilt, darauf zwei schräg gekreuzte von Rot und Gold geteilte Krummstäbe mit zugewendeter Krümme. Oben ein hersehender, goldgekrönter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern; unten ein abgerissener, rotgezungter, goldener Greifenkopf.“

Die Symbolik des Wappens nimmt mit dem Werler Stierkopf Bezug auf die frühere Zugehörigkeit großer Teile des heutigen Landkreises zur Herrschaft Werle von 1229 bis 1436. Ein ebenfalls abgebildeter Greifenkopf soll auf die Zugehörigkeit weiter Teile des heutigen Kreisgebietes zur Herrschaft Rostock nach der großen Hauptlandesteilung 1229 verweisen. Zwei gekreuzte Bischofsstäbe geben einen Hinweis auf den früheren umfangreichen Landbesitz des Klosters Doberan, das sowohl Hauskloster als auch Grablege des mecklenburgischen Fürstenhauses war.

Das Wappen wurde von dem Freudenberger Heraldiker Manfred Gerth gestaltet.

Flagge

Thumb
Flagge des Landkreises Rostock

Die Flagge des Landkreises ‚Rostock‘ ist gleichmäßig längsgeteilt von Gelb und Blau. Die Streifen sind mit den Figuren des Wappens belegt: Zwei schräg gekreuzte, von Rot und Gelb geteilte Krummstäbe mit zugewendeter Krümme, die 1/3 der Höhe und 2/3 der Länge des Flaggentuchs einnehmen; in der Mitte des gelben Streifens ein hersehender, goldgekrönter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern und in der Mitte des blauen Streifens ein abgerissener, rotgezungter, goldener Greifenkopf, die 3/4 des jeweiligen Streifens einnehmen. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 2 zu 3.

Remove ads

Schutzgebiete

Im Landkreis befinden sich 44 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).

Kfz-Kennzeichen

Am 4. September 2011 wurden dem Landkreis die Unterscheidungszeichen DBR (Bad Doberan) und (Güstrow) der beiden Altkreise zugewiesen. Diese behielten ihre Gültigkeit auch im Landkreis Rostock, bis dort am 1. Februar 2012 das Kürzel LRO eingeführt wurde. Durch die Kennzeichenliberalisierung sind seit dem 18. März 2013 die Unterscheidungszeichen BÜZ (Bützow), DBR, , ROS (Rostock, für den damaligen Landkreis) und TET (Teterow) erhältlich.

Remove ads

Siehe auch

Commons: Landkreis Rostock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads