Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Landolin Ohmacht

deutscher Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landolin Ohmacht
Remove ads

Landolin Ohmacht[1], auch Landelin Ohmacht[2] oder Landolin Ohnmacht[3] oder Landelin Ohnmacht[4], (* 11. November[5] 1760 in Dunningen; † 31. März 1834 in Straßburg) war ein deutscher Bildhauer.

Thumb
Landolin Ohmacht
Thumb
Landolin Ohmacht: Statue des Königs Adolf von Nassau, auf seinem Grabmal im Speyerer Dom; nach Entwurf von Leo von Klenze

Leben

Landolin Ohmacht machte 1772 eine Holzschnitzerlehre in Triberg im Schwarzwald, vermutlich bei Joseph Kaltenbach (1735–1805). Danach war er in Freiburg im Breisgau, dann – gefördert durch seinen späteren Schwiegervater – im Atelier des Bildhauers Johann Peter Melchior in Frankenthal (Pfalz) und anschließend in Mannheim tätig. Von 1788 bis 1790 wirkte Ohmacht in der Schweiz. In Basel verfertigte er mehrere Miniaturbüsten und Reliefporträts aus Alabaster, u. a. von Peter Ochs. Nach kürzeren Aufenthalten in Rom, Frankfurt am Main, Wien, München, Dresden und Hamburg ließ er sich schließlich in Straßburg nieder. 1798 heiratete er Sophie Gassner, die Tochter des Bürgermeisters von Rottweil.

Remove ads

Werke

Remove ads

Literatur

Commons: Landolin Ohmacht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads