Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Fünfkampf der Frauen
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Fünfkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 13. und 14. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005
Für die DDR gab es in diesem Wettbewerb mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die bundesdeutsche Athletin Heide Rosendahl, die am selben Tag Bronze im Weitsprung und am Schlusstag Gold mit ihrer 4-mal-100-Meter-Staffel gewann. Den zweiten Platz belegte die Weltrekordinhaberin Burglinde Pollak. Bronze ging an Margrit Olfert, frühere Margrit Herbst.
Remove ads
Rekorde
Bestehende Rekorde
Rekordverbesserung
Im Wettkampf am 17./18. September wurde der bestehende EM-Rekord verbessert und darüber hinaus gab es zwei neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 5299 P (1969er Wertung) / 4675 P (1985er Wertung) – Heide Rosendahl, BR Deutschland
- Landesrekorde:
- 4926 P (1969er Wertung) / 4330 P (1985er Wertung) – Odette Ducas, Frankreich
- 4798 P (1969er Wertung) / 4209 P (1985er Wertung) – Đurđa Fočić, Jugoslawien
Remove ads
Durchführung
Die fünf Disziplinen des Fünfkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt.
Gewertet wurde nach einer ab 1969 gültigen Punktetabelle.
Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte es an zwei Stellen andere Platzierungen gegeben:
- Die elftplatzierte Miep van Beek und die zwölftplatzierte Miroslava Březíková hätten ihre Ränge tauschen müssen.
- Denselben Tausch hätte es gegeben für Jitka Birnbaumová auf Platz vierzehn und Kathrin Lardi auf Rang fünfzehn.
Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
Remove ads
Ergebnis
Zusammenfassung
Kontext

Nach Bronze im Weitsprung gewann Heide Rosendahl am selben Tag Gold im Fünfkampf und am Schlusstag Gold mit ihrer Sprintstaffel

Die Weltrekordlerin Burglinde Pollak wurde Vizeeuropameisterin
13./14. August 1971
Platz | Name | Nation | Punkte offiz. Wertung | Punkte 1985er Wertung | 100 m Hürden | Kugel- stoßen | Hoch- sprung | Stand n. Tag 1 (P) | Weit- sprung | 200 m | |||
1 | Heide Rosendahl | ![]() | 5299 CR | 4675 | 13,52 s | 13,70 m | 1,68 m | 3111 | 6,69 m | 23,80 s | |||
2 | Burglinde Pollak | ![]() | 5275 | 4638 | 13,34 s | 16,11 m | 1,64 m | 3247 | 6,10 m | 24,11 s | |||
3 | Margrit Olfert | ![]() | 5179 | 4570 | 13,96 s | 13,56 m | 1,64 m | 3072 | 6,50 m | 24,17 s | |||
4 | Karen Mack | ![]() | 5052 | 4443 | 13,91 s | 12,78 m | 1,74 m | 3054 | 6,01 m | 24,22 s | |||
5 | Walentina Tichomirowa | ![]() | 4986 | 4375 | 14,04 s | 13,84 m | 1,64 m | 3007 | 6,34 m | 25,19 s | |||
6 | Odette Ducas | ![]() | 4926 NR | 4330 | 14,53 s | 12,53 m | 1,66 m | 6,50 m | 24,75 s | ||||
7 | Tatjana Kondraschowa | ![]() | 4887 | 4289 | 13,77 s | 12,70 m | 1,62 m | 5,93 m | 24,21 s | ||||
8 | Margit Papp | ![]() | 4833 | 4244 | 14,71 s | 13,36 m | 1,76 m | 6,10 m | 26,26 s | ||||
9 | Đurđa Fočić | ![]() | 4798 NR | 4209 | 13,97 s | 11,36 m | 1,70 m | 6,00 m | 25,32 s | ||||
10 | Margot Eppinger | ![]() | 4786 | 4288 | 14,24 s | 12,11 m | 1,60 m | 6,14 m | 24,90 s | ||||
11 | Miep van Beek | ![]() | 4755 | 4157 | 14,02 s | 12,23 m | 1,66 m | 5,73 m | 25,31 s | ||||
12 | Miroslava Březíková | ![]() | 4754 | 4162 | 14,73 s | 11,76 m | 1,70 m | 6,18 m | 25,24 s | ||||
13 | Mieke Sterk | ![]() | 4752 | 4155 | 14,73 s | 11,19 m | 1,64 m | 5,80 m | 24,84 s | ||||
14 | Jitka Birnbaumová | ![]() | 4702 | 4101 | 14,12 s | 12,79 m | 1,50 m | 5,95 m | 24,82 s | ||||
15 | Kathrin Lardi | ![]() | 4693 | 4111 | 14,67 s | 11,73 m | 1,72 m | 2856 | 5,79 m | 25,72 s | |||
16 | Roswitha Emonts-Gast | ![]() | 4578 | 4005 | 14,46 s | 11,73 m | 1,72 m | 6,75 m | 26,67 s | ||||
17 | Florence Picaut | ![]() | 4541 | 3967 | 14,76 s | 11,61 m | 1,66 m | 5,88 m | 26,52 s | ||||
18 | Dorit Würger | ![]() | 4506 | 3931 | 14,79 s | 11,61 m | 1,64 m | 5,72 m | 26,22 s | ||||
19 | Hannele Harju | ![]() | 4279 | 3721 | 15,20 s | 11,61 m | 1,52 m | 6,11 m | 25,88 s | ||||
20 | Monique Bantegny | ![]() | 3575 | 3082 | 14,76 s | 11,61 m | 1,62 m | NM | 25,83 s | ||||
DNF | Monika Peikert | ![]() | 3358 | 14,20 s | 13,91 m | 1,72 m | 3064 | 5,64 m | DNS | ||||
Nedjalka Angelowa | ![]() | 2413 | 14,25 s | 13,46 m | 1,58 m | DNS |
- Bronzemedaillengewinnerin Margrit Olfert – im Weitsprung auf Platz neun
- Miep van Beek (links) belegte Rang elf
- Mieke Sterk kam auf den dreizehnten Platz
Remove ads
Weblinks
- Helsinki European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 31. Juli 2022
- 10th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1971 HELSINKI 10th-15th August 1971, Women Pentathlon, slidelegend.com (englisch), S. 419 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 31. Juli 2022
- Women Pentathlon Throw Athletics European Championships 1971 Helsinki (FIN), todor66.com, abgerufen am 31. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1971, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 31. Juli 2022
- 10. Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki, Finnland, ifosta.de, abgerufen am 31. Juli 2022
- Mehrkampfrechner, Siebenkampf Frauen, ladv.de, abgerufen am 31. Juli 2022
Remove ads
Video
- EUROPEI DI HELSINKI 1971 PENTATHLON ROSENDAHL (200 RALENTI), youtube.com, abgerufen am 31. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads