Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Fünfkampf der Frauen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Fünfkampf der Frauen
Remove ads

Der Fünfkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 13. und 14. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Schnelle Fakten 10., Medaillengewinnerinnen ...
Thumb
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Für die DDR gab es in diesem Wettbewerb mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die bundesdeutsche Athletin Heide Rosendahl, die am selben Tag Bronze im Weitsprung und am Schlusstag Gold mit ihrer 4-mal-100-Meter-Staffel gewann. Den zweiten Platz belegte die Weltrekordinhaberin Burglinde Pollak. Bronze ging an Margrit Olfert, frühere Margrit Herbst.

Remove ads

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weitere Informationen 1969er Wertung, 1985er Wertung ...

Rekordverbesserung

Im Wettkampf am 17./18. September wurde der bestehende EM-Rekord verbessert und darüber hinaus gab es zwei neue Landesrekorde.

  • Meisterschaftsrekord:
  • Landesrekorde:
    • 4926 P (1969er Wertung) / 4330 P (1985er Wertung) – Odette Ducas, Frankreich
    • 4798 P (1969er Wertung) / 4209 P (1985er Wertung) – Đurđa Fočić, Jugoslawien
Remove ads

Durchführung

Die fünf Disziplinen des Fünfkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt.

Weitere Informationen Zeitplan, Tag 1 – 17. September ...

Gewertet wurde nach einer ab 1969 gültigen Punktetabelle.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte es an zwei Stellen andere Platzierungen gegeben:

  • Die elftplatzierte Miep van Beek und die zwölftplatzierte Miroslava Březíková hätten ihre Ränge tauschen müssen.
  • Denselben Tausch hätte es gegeben für Jitka Birnbaumová auf Platz vierzehn und Kathrin Lardi auf Rang fünfzehn.

Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Remove ads

Ergebnis

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Nach Bronze im Weitsprung gewann Heide Rosendahl am selben Tag Gold im Fünfkampf und am Schlusstag Gold mit ihrer Sprintstaffel
Thumb
Die Weltrekordlerin Burglinde Pollak wurde Vizeeuropameisterin

13./14. August 1971

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wertung
Punkte
1985er Wertung
100 m
Hürden
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
Stand n.
Tag 1 (P)
Weit-
sprung
200 m
1Heide RosendahlDeutschland BR BR Deutschland5299 CR467513,52 s13,70 m1,68 m31116,69 m23,80 s
2Burglinde PollakDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR5275463813,34 s16,11 m1,64 m32476,10 m24,11 s
3Margrit OlfertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR5179457013,96 s13,56 m1,64 m30726,50 m24,17 s
4Karen MackDeutschland BR BR Deutschland5052444313,91 s12,78 m1,74 m30546,01 m24,22 s
5Walentina TichomirowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4986437514,04 s13,84 m1,64 m30076,34 m25,19 s
6Odette DucasFrankreich Frankreich4926 NR433014,53 s12,53 m1,66 m6,50 m24,75 s
7Tatjana KondraschowaSowjetunion 1955 Sowjetunion4887428913,77 s12,70 m1,62 m5,93 m24,21 s
8Margit PappUngarn 1957 Ungarn4833424414,71 s13,36 m1,76 m6,10 m26,26 s
9Đurđa FočićJugoslawien Jugoslawien4798 NR420913,97 s11,36 m1,70 m6,00 m25,32 s
10Margot EppingerDeutschland BR BR Deutschland4786428814,24 s12,11 m1,60 m6,14 m24,90 s
11Miep van BeekNiederlande Niederlande4755415714,02 s12,23 m1,66 m5,73 m25,31 s
12Miroslava BřezíkováTschechoslowakei Tschechoslowakei4754416214,73 s11,76 m1,70 m6,18 m25,24 s
13Mieke SterkNiederlande Niederlande4752415514,73 s11,19 m1,64 m5,80 m24,84 s
14Jitka BirnbaumováTschechoslowakei Tschechoslowakei4702410114,12 s12,79 m1,50 m5,95 m24,82 s
15Kathrin LardiSchweiz Schweiz4693411114,67 s11,73 m1,72 m28565,79 m25,72 s
16Roswitha Emonts-GastBelgien Belgien4578400514,46 s11,73 m1,72 m6,75 m26,67 s
17Florence PicautFrankreich Frankreich4541396714,76 s11,61 m1,66 m5,88 m26,52 s
18Dorit WürgerOsterreich Österreich4506393114,79 s11,61 m1,64 m5,72 m26,22 s
19Hannele HarjuFinnland Finnland4279372115,20 s11,61 m1,52 m6,11 m25,88 s
20Monique BantegnyFrankreich Frankreich3575308214,76 s11,61 m1,62 mNM25,83 s
DNFMonika PeikertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR335814,20 s13,91 m1,72 m30645,64 mDNS
Nedjalka AngelowaBulgarien 1967 Bulgarien241314,25 s13,46 m1,58 mDNS
Remove ads
Remove ads

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads