Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

200-Meter-Lauf

Olympische Disziplin in der Leichtathletik Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

200-Meter-Lauf
Remove ads

Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik. Dabei wird eine halbe Stadionrunde gelaufen, bei der der Start vor der Kurve liegt. Der Start erfolgt in der Regel im Tiefstart mit Startblöcken. Jeder Sportler läuft dabei in seiner eigenen Bahn. Läufe auf gerader Strecke werden nicht in den Rekordlisten berücksichtigt.

Thumb
200-Meter-Lauf (Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.))

Die schnellsten Männer erreichen eine Zeit von knapp 20 Sekunden (ca. 10 m/s = 36 km/h), die schnellsten Frauen eine Zeit von knapp 22 Sekunden.

Der im Jahr 2009 bei den Weltmeisterschaften in Berlin von Usain Bolt aufgestellte Männerweltrekord von 19,19 s entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10,42 m/s oder 37,52 km/h.

Der im Jahre 1988 in Seoul von Florence Griffith-Joyner aufgestellte Frauenweltrekord von 21,34 s entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 9,37 m/s oder 33,73 km/h.

Rekorde mit Rückenwindunterstützung werden nur anerkannt, wenn die Windgeschwindigkeit höchstens 2,0 Meter pro Sekunde betrug. Dazu wird die Windgeschwindigkeit zehn Sekunden lang gemessen, sobald der erste Läufer die Zielgerade erreicht (World-Athletics-Regel 163.8).[1][2]

Der 200-Meter-Lauf ist auch die vierte Teildisziplin der Mehrkämpfer beim Siebenkampf der Frauen.

Außer für die 200-Meter-Einzelstrecke registriert der Weltleichtathletikverband World Athletics auch Weltrekorde für den 4-mal-200-Meter-Staffellauf.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die 200-Meter-Strecke hat als Kurzstreckenwettbewerb die längste Geschichte, da bei den Olympischen Spielen der Antike der Lauf über ein Stadion mit 192,28 Metern ähnlich lang war.

In der Neuzeit wurde die Strecke zunächst im 19. Jahrhundert als Achtelmeile (Furlong), 201,12 Meter, im englischsprachigen Raum gelaufen.

Bei Olympischen Spielen laufen die Männer die 200 Meter seit 1900 in Paris, die Frauen seit 1948 in London.

200-Meter-Lauf auf gerader Bahn

Rekordläufe wurden bis 1959 auch auf anderen Bahnen als den für die offiziellen Meisterschaften standardisierten 400-Meter-Bahnen anerkannt. Deshalb wurde eine Reihe von Rekorden auf 600-Meter-Bahnen aufgestellt, die eine gerade 200-Meter-Strecke ohne Kurve aufwiesen, was einen Zeitgewinn von ca. drei bis vier Zehntelsekunden gegenüber der Kurvenstrecke brachte. Ab 1960 wurden, rückwirkend bis 1951, getrennte Rekordlisten geführt.

Die aktuelle Weltbestzeit über 200 Meter auf einer 400-Meter-Bahn mit Kurven hält Usain Bolt mit 19,19 s. Vorherige Weltrekorde waren 19,32 s von dem Amerikaner Michael Johnson, gelaufen 1996 und davor 19,72 s von dem Italiener Pietro Mennea, gelaufen 1979. Vorher hatte Tommie Smith den Rekord seit 1968 mit 19,83 s gehalten.

200-Meter-Lauf in der Halle

In der Halle wird die 200-Meter-Strecke ebenfalls gelaufen, sie entspricht dort einer Stadionrunde. Da die Läufer auf den engen Innenbahnen stark benachteiligt sind, wird diese Strecke seit 2006 nicht mehr bei Hallenweltmeisterschaften ausgetragen.

Altersklassen

Wenig beachtet werden die Wettkämpfe in Altersklassen. In der Altersklasse der über 95-Jährigen steht der Hallenweltrekord der Männer bei 55,48 s.[3]

Remove ads

Meilensteine

Thumb
200-Meter-Vorlauf bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki
  • erster offiziell vom IAAF geführter Weltrekord: 21,6 s, Vereinigte Staaten Archie Hahn, 1904 (später gelöscht)
  • erster Lauf unter 22 Sekunden: 21,8 s, Vereinigte Staaten 44 Luther Cary, 1891
  • erster Lauf unter 21 Sekunden: 20,7 s, Vereinigte Staaten 48 Jesse Owens, 1936
  • erster Lauf unter 20 Sekunden: 19,83 s, Vereinigte Staaten Tommie Smith, 1968
  • erste Läuferin unter 24 Sekunden: 23,6 s, Polen Stanisława Walasiewicz, 1935
  • erste Läuferin unter 23 Sekunden: 22,9 s, Vereinigte Staaten Wilma Rudolph, 1960
  • erste Läuferin unter 22 Sekunden: 21,71 s, Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch, 1979
Remove ads

Erfolgreichste Sportler

Statistik

Zusammenfassung
Kontext

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Männer

Weitere Informationen Jahr, Goldmedaille ...

Frauen

Weitere Informationen Jahr, Goldmedaille ...

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

Weitere Informationen Jahr, Goldmedaille ...

Frauen

Weitere Informationen Jahr, Goldmedaille ...

Siehe auch

Weltrekordentwicklung

Männer

Thumb
Zeitleiste der Rekorde

y: Zeit wurde in einem 220-Yards-Lauf (220 yds = 201,168 m) erzielt.

Weitere Informationen Zeit (s), Name ...

Frauen

Die früheste erfasste Bestzeit stammt von Maria Viinikainen, Finnland: Sie brauchte auf dem vereisten See Peuranka bei Laukaa für eine 201,8 Meter lange Strecke 48,0 s.

Von 1885 bis 1903 wurde in den USA die Zeit für die 220-Yards-Strecke (201,168 m) von 36 1/4 s auf 30 3/5 s verbessert.

Die erste 200-Meter-Zeit wurde am 7. Juni 1908 in Finnland erfasst (Eufrosyne Simola, FIN, 30,3 s).

Die letzten Bestzeiten vor der offiziellen Anerkennung von Weltrekorden durch die Frauensportorganisation FSFI erzielten die deutsche Läuferin Grossmann (Vorname unbekannt; 28,7 s am 22. Mai 1921 in Berlin) und die Tschechin Marie Mejzlíková (28 3/5 s am 21. Mai 1922 in Paris auf einer 500-Meter-Bahn).

Der erste offizielle 200-Meter-Weltrekord mit der Zeit von 23,6 s wurde 1935 von Stanisława Walasiewicz in einem gemischten Rennen mit Männern aufgestellt, überdies war Stanisława Walasiewicz möglicherweise intersexuell (siehe Artikel zur Person). Nach den Frauen-Weltspielen 1934 waren 200-Meter-Läufe erst wieder 1948 bei den Olympischen Spielen 1948 in London im Programm eines internationalen Höhepunktes, und erst bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki gelang es Fanny Blankers-Koen, den gültigen Weltrekord von 23,6 s wieder zu erreichen.

Stanisława Walasiewicz gelang es am 12. sowie am 18. Juni 1938 in Cleveland (USA), ihre Zeit auf der 220-Yards-Strecke bis auf 23,9 s zu verbessern, die Ergebnisse wurden aber nicht als Weltrekorde ratifiziert.

Bemerkungen zur Tabelle:

  • y: Zeit wurde als 220-Yards-Weltrekord anerkannt und wird hier angegeben, sofern sie besser ist als der früher erzielte 200-Meter-Weltrekord
  • st: Zeit wurde auf einer Geraden erzielt (st für engl. straight)
  • * : Weltrekord wurde von der FSFI anerkannt, bevor die IAAF Frauenweltrekorde registrierte
  • Klammerangaben: Automatische Zeitnahme, anerkannt wurden jedoch die handgestoppten Zeiten
Weitere Informationen Zeit (s), Name ...

Weltbestenliste

Männer

Alle Läufer mit einer Zeit von 19,84 s oder schneller.[4] In Klammern: Rückenwind in m/s. A = Zeit unter Höhenbedingungen erzielt. Letzte Veränderung: 12. August 2025

  1. 19,19 s (−0,3) Jamaika Usain Bolt, Berlin, 20. August 2009
  2. 19,26 s (0,7) Jamaika Yohan Blake, Brüssel, 16. September 2011
  3. 19,31 s (0,4) Vereinigte Staaten Noah Lyles, Eugene, 21. Juli 2022
  4. 19,32 s (0,4) Vereinigte Staaten Michael Johnson, Atlanta, 1. August 1996
  5. 19,46 s (0,4) Botswana Letsile Tebogo, Paris, 8. August 2024
  6. 19,49 s (1,4) Vereinigte Staaten Erriyon Knighton, Baton Rouge, 30. April 2022
  7. 19,53 s (0,7) Vereinigte Staaten Walter Dix, Brüssel, 16. September 2011
  8. 19,57 s (0,4) Vereinigte Staaten Justin Gatlin, Eugene, 28. Juni 2015
  9. 19,57 s (0,4) Vereinigte Staaten Kenneth Bednarek, Zürich, 5. September 2024
  10. 19,58 s (1,3) Vereinigte Staaten Tyson Gay, New York City, 30. Mai 2009
  11. 19,62 s (−0,5) Kanada Andre De Grasse, Tokio, 4. August 2021
  12. 19,63 s (0,4) Vereinigte Staaten Xavier Carter, Lausanne, 11. Juli 2006
  13. 19,63 s (1,2) Kuba Reynier Mena, La Chaux-de-Fonds, 3. Juli 2022
  14. 19,65 s (0,0) Vereinigte Staaten Wallace Spearmon, Daegu, 28. September 2006
  15. 19,68 s (0,4) Namibia Frank Fredericks, Atlanta, 1. August 1996
  16. 19,69 s A (−0,5) Sudafrika Clarence Munyai, Pretoria, 16. März 2018
  17. 19,69 s (−0,4) Jamaika Bryan Levell, Budapest, 12. August 2025
  18. 19,70 s (0,7) Vereinigte Staaten Michael Norman, Rom, 6. Juni 2019
  19. 19,71 s A (−0,1), Vereinigte Staaten Courtney Lindsey, Nairobi, 20. April 2024
  20. 19,72 s A (1,8) Italien Pietro Mennea, Mexiko-Stadt, 12. September 1979 (Europarekord)
  21. 19,73 s (1,6) Vereinigtes Konigreich Zharnel Hughes London, 23. Juli 2023
  22. 19,73 s (−0,2) Vereinigte Staaten Michael Marsh, Barcelona, 5. August 1992
  23. 19,73 s (0,7) Nigeria Divine Oduduru, Austin, 7. Juni 2019
  24. 19,73 s (1,7) Vereinigte Staaten T'Mars McCallum, Memphis, 12. Juli 2025
  25. 19,74 s (0,9) Vereinigte Staaten LaShawn Merritt, Eugene, 8. Juli 2016
  26. 19,75 s (1,5) Vereinigte Staaten Carl Lewis, Indianapolis, 19. Juni 1983
  27. 19,75 s (1,7) Vereinigte Staaten Joe DeLoach, Seoul, 28. September 1988
  28. 19,75 s (1,0) Uganda Tarsis Orogot, Gainesville, 11. Mai 2024
  29. 19,76 s (2,0) Vereinigte Staaten Fred Kerley, Nairobi, 18. September 2021
  30. 19,75 s (0,3) Bahamas Steven Gardiner, Coral Gables, 7. April 2018
  31. 19,76 s (0,7) Turkei Ramil Guliyev, Berlin, 9. August 2018
  32. 19,76 s (0,6) Nigeria Udodi Onwuzurike, Austin, 7. Juni 2023
  33. 19,77 s (0,7) Trinidad und Tobago Ato Boldon, Stuttgart, 13. Juli 1997
  34. 19,77 s (0,0) Botswana Isaac Makwala, Madrid, 14. Juli 2017
  35. 19,79 s (1,2) Vereinigte Staaten Shawn Crawford, Athen, 26. August 2004
  36. 19,79 s (0,9) Jamaika Warren Weir, Kingston, 23. Juni 2013
  37. 19,79 s (1,3) Ghana James Dadzie, Lubbock, 29. April 2023
  38. 19,80 s (0,8) Frankreich Christophe Lemaitre, Daegu, 3. September 2011
  39. 19,80 s (2,0) Jamaika Rasheed Dwyer, Toronto, 23. Juli 2015
  40. 19,80 s (1,1) Trinidad und Tobago Jereem Richards, Birmingham, 6. August 2022
  41. 19,80 s (0,2) Vereinigte Staaten Robert Gregory, Eugene, 3. August 2025
  42. 19,81 s (−0,3) Panama Alonso Edward, Berlin, 20. August 2009
  43. 19,81 s (0,4) Niederlande Churandy Martina, Lausanne, 25. August 2016
  44. 19,81 s (0,1) Jamaika Akeem Bloomfield, London, 22. Juli 2018
  45. 19,81 s (0,8) Vereinigte Staaten Terrance Laird, Austin, 27. März 2021
  46. 19,82 s (0,6) Sudafrika Luxolo Adams, Paris, 18. Juni 2022
  47. 19,83 s A (0,9) Vereinigte Staaten Tommie Smith, Mexiko-Stadt, 16. Oktober 1968
  48. 19,83 s (0,6) Liberia Joseph Fahnbulleh, Eugene, 10. Juni 2022
  49. 19,84 s (1,7) Nigeria Francis Obikwelu, Sevilla, 25. August 1999
  50. 19,84 s (1,2) Sudafrika Wayde van Niekerk, Kingston, 10. Juni 2017
  51. 19,84 s (0,3) Simbabwe Tapiwanashe Makarawu, Eugene, 13. Juni 2025

Frauen

Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 22,01 s oder schneller. In Klammern: Rückenwind in m/s. A = Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.

Letzte Veränderung: 16. Juni 2025

  1. 21,34 s (1,3) Vereinigte Staaten Florence Griffith-Joyner, Seoul, 29. September 1988
  2. 21,41 s (0,1) Jamaika Shericka Jackson, Budapest, 25. August 2023
  3. 21,53 s (0,8) Jamaika Elaine Thompson-Herah, Tokio, 3. August 2021
  4. 21,60 s (−0,4) Vereinigte Staaten Gabrielle Thomas, Eugene, 9. Juli 2023
  5. 21,62 s A (−0,6) Vereinigte Staaten Marion Jones, Johannesburg, 11. September 1998
  6. 21,63 s (0,2) Niederlande Dafne Schippers, Peking, 28. August 2015 (Europarekord)
  7. 21,64 s (0,8) Jamaika Merlene Ottey, Brüssel, 13. September 1991
  8. 21,69 s (1,0) Vereinigte Staaten Allyson Felix, Eugene, 30. Juni 2012
  9. 21,71 s (0,7) Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch, Karl-Marx-Stadt, 10. Juni 1979 (deutscher Rekord)
  10. 21,71 s (1,2) Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Drechsler, Jena, 29. Juni 1986 (deutscher Rekord)
  11. 21,71 s (−0,6) Saint Lucia Julien Alfred, London, 19. Juli 2025
  12. 21,72 s (1,3) Jamaika Grace Jackson, Seoul, 29. September 1988
  13. 21,72 s (−0,1) Vereinigte Staaten Gwen Torrence, Barcelona, 5. August 1992
  14. 21,74 s (0,4) Deutschland Demokratische Republik 1949 Marlies Göhr, Erfurt, 3. Juni 1984
  15. 21,74 s (1,2) Deutschland Demokratische Republik 1949 Silke Gladisch-Möller, Rom, 3. September 1987
  16. 21,74 s (0,6) Jamaika Veronica Campbell-Brown, Peking, 21. August 2008
  17. 21,74 s (−0,4) Bahamas Shaunae Miller-Uibo, Zürich, 29. August 2019
  18. 21,75 s (−0,1) Jamaika Juliet Cuthbert, Barcelona, 5. August 1992
  19. 21,77 s (0,6) Vereinigte Staaten Inger Miller, Sevilla, 27. August 1999
  20. 21,77 s (1,5) Vereinigte Staaten Tori Bowie, Eugene, 27. Mai 2017
  21. 21,77 s (−0,3) Vereinigte Staaten Abby Steiner, Eugene, 26. Juni 2022
  22. 21,78 s (0,6) Namibia Christine Mboma, Zürich, 9. September 2021 (U20-Weltrekord)
  23. 21,79 s (0,8) Jamaika Shelly-Ann Fraser-Pryce, Kingston, 27. Juni 2021
  24. 21,81 s (−0,1) Vereinigte Staaten Valerie Brisco-Hooks, Los Angeles, 9. August 1984
  25. 21,83 s (−0,2) Vereinigte Staaten Evelyn Ashford, Montréal, 24. August 1979
  26. 21,83 s (1,0) Vereinigte Staaten McKenzie Long, Eugene, 8. Juni 2024
  27. 21,84 s (0,5) Vereinigte Staaten Melissa Jefferson-Wooden, Eugene, 3. August 2025
  28. 21,85 s (0,3) Deutschland Demokratische Republik 1949 Bärbel Wöckel, Potsdam, 21. Juli 1984
  29. 21,87 s (0,0) Russland Irina Priwalowa, Monaco, 25. Juli 1995
  30. 21,88 s (0,9) Vereinigtes Konigreich Dina Asher-Smith, Doha, 2. Oktober 2019
  31. 21,89 s (1,3) Vereinigte Staaten Jenna Prandini, Eugene, 26. Juni 2021
  32. 21,90 s (0,6) Vereinigte Staaten Brittany Brown, Eugene, 29. Juni 2024
  33. 21,92 s (−0,3) Vereinigte Staaten Tamara Clark, Eugene, 26. Juni 2022
  34. 21,92 s (0,1) Vereinigte Staaten Sha’Carri Richardson, Budapest, 25. August 2023
  35. 21,93 s (1,3) Vereinigte Staaten Pam Marshall, Indianapolis, 23. Juli 1988
  36. 21,95 s (0,3) Deutschland Demokratische Republik 1949 Katrin Krabbe, Split, 30. August 1990
  37. 21,95 s (1,3) Vereinigte Staaten Anavia Battle, Eugene, 26. Juni 2021
  38. 21,96 s (1,3) Nigeria Favour Ofili, Gainesville, 15. April 2022
  39. 21,97 s (1,9) Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová, Bratislava, 6. Juni 1981
  40. 21,98 s (1,1) Niger Aminatou Seyni, Eugene, 24. Oktober 2022
  41. 21,98 s (0,9) Vereinigte Staaten JaMeesia Ford, Eugene, 12. Juni 2025
  42. 21,99 s (0,9) Vereinigte Staaten Chandra Cheeseborough, Indianapolis, 19. Juni 1983
  43. 21,99 s (1,1) Frankreich Marie-José Perec, Villeneuve-d’Ascq, 2. Juli 1993
  44. 21,99 s (1,1) Jamaika Kerron Stewart, Kingston, 29. Juni 2008
  45. 21,99 s (0,5) Vereinigte Staaten Brittany Brown, Nashville, 5. Juni 2022
  46. 22,00 s (1,3) Jamaika Sherone Simpson, Kingston, 25. Juni 2006
  47. 22,01 s (−0,5) Bulgarien Anelija Nunewa, Sofia, 16. August 1987
  48. 22,01 s (0,0) China Volksrepublik Li Xuemei, Shanghai, 22. Oktober 1997
  49. 22,01 s (0,6) Vereinigte Staaten Muna Lee, Peking, 21. August 2008
  50. 22,01 s (0,2) Vereinigte Staaten Candyce McGrone, Peking, 28. August 2015
  51. 22,01 s (−0,4) Vereinigte Staaten Kayla White, Eugene, 9. Juli 2023
Remove ads

Einzelnachweise

Quellen

Siehe auch

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads