Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Lelystad
Gemeinde und Hauptstadt von Flevoland, Niederlande Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Lelystad (niederländischen Provinz Flevoland. Lelystad hat 84.722 Einwohner (Stand: 1. Januar 2025).
) ist die Hauptstadt derDas Gemeindegebiet schließt sowohl einen Teil des IJsselmeers als auch den Großteil des Markermeers ein. Vom Festland (Polder Flevoland) aus führt der Houtribdijk (auch Markerwaarddijk), der das IJsselmeer vom Markermeer trennt, nach Enkhuizen. Auch der Deich fällt in das Gemeindegebiet von Lelystad.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Lelystad wurde 1967 gegründet. Es wurde benannt nach Cornelis Lely, dem Initiator der Zuiderzeewerke. Ursprünglich geplanter Name war Flevostad.[3]
Wie das gesamte Flevoland (außer den ehemaligen Inseln Urk und Schokland) wurde Lelystad auf einem Polder, das heißt dem Meer abgewonnenem Land, gebaut. Das Gebiet fiel erst 1957 trocken. Heute liegt Lelystad knapp fünf Meter unter dem Meeresspiegel.

Der älteste Teil des Orts ist Lelystad-Haven, der den Bereich der Pionierinsel mit der Arbeitersiedlung umfasste, von der aus der Damm gebaut wurde und die deshalb seit dem Bau des Polders existiert.
Ursprünglich wurde Lelystad als Oberzentrum für die gesamten südlichen Polder geplant, seine isolierte Lage erschwerte diese Funktion aber von Anfang an. Ursprünglich sollte nämlich die Stadt im Zentrum des Gebietes, bestehend aus Markerwaard, Südflevoland, Ostflevoland und Noordoostpolder, liegen. Als der südliche Teil des Polders Flevoland trocken fiel, entstand Almere. Ihm kam als Entlastungsort die Nähe zur Randstad zugute und es wuchs rascher als diese Metropolregion.
Auch Lelystad wurde nach der Zahl der Einwohner von Almere überflügelt, da der Markerwaard, der ursprünglich geplante Polder im Markermeer nicht gebaut wurde. Damit fehlte Lelystad der Anschluss nach Westen über die Region Marken und seine isolierte Lage blieb dauerhaft bestehen. Die Stadt ist aber weiterhin Oberzentrum und Verwaltungssitz der Provinz Flevoland.
Remove ads
Wappen
Auf dem goldenen und mit einem schwarzen Bienenwabenmuster durchsetzten Wappenschild, in den zentral ein blauer Schild mit silberner Lilie eingelassen ist, ruht eine goldene Krone. Er wird von zwei goldenen rot bewehrten und gezungten und mit rotem Schwanzkamm und ebenso gefärbter Flosse gezierten und silbern fischgeschwänzten Löwen gehalten.
Sehenswürdigkeiten
Zusammenfassung
Kontext
Lelystad war bis 2016 mit einem 140 m langem Gebäude Sitz des Nederlands Instituut voor Scheeps- en onderwater Archeologie (NISA) (Niederländisches Institut für Schiffs- und Unterwasserarchäologie), das dem Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed (RCE) (Reichsdienst für das Kulturelle Erbgut) angegliedert ist. Hier wurden unter anderem die Schiffsfunde von Zwammerdam konserviert. Inzwischen wurde das Institut an die Stichting Erfgoed Batavialand („Erbgutstiftung Batavialand“) übertragen, die ebenfalls in Amersfoort ansässig ist.[4]
- Arkmuseum (Archenmuseum) am Bataviahaven.
- Aviodrome, das Luftfahrtmuseum mit der letzten flugfähigen Douglas DC-2 der Welt befindet sich auf dem Flughafen von Lelystad.
- Batavialand: Im Außenbereich hat es eine Werft, in der das VOC-Schiff Batavia nachgebaut wurde. Es kann am Anleger besichtigt werden. Im Museum können maritime Ausstellungen betrachtet werden.
- Batavia Stad Fashion Outlet[5]
- Oostvaardersplassen, das Naturschutzgebiet schließt sich im Südwesten an die städtischen Bebauung an.
Vom Hafen ist die Skulptur und Landmarke „De Hurkende Man“ zu sehen. Die 25 Meter hohe Stahlskulptur wurde 2010 vom Künstler Antony Gormley geschaffen und hat ein Gesamtgewicht von 44000 kg.
- Houtribschleusen bei Lelystad
- Hafen von Lelystad
- Batavialand Museum
- Nachbau der Batavia in Lelystad
- Einer der Eingänge nach Bataviastad
Politik
Zusammenfassung
Kontext
Gemeinderat
Gewinne und Verluste
Der Gemeinderat wird seit 1982 folgendermaßen gebildet:
- Anmerkungen
a
Parteien, die zwar an der Wahl teilgenommen hatten, aber keinen Ratssitz erlangen konnten, werden nicht berücksichtigt.
b
Die Partij voor Lelystad ging bei der Kommunalwahl 2018 in die Lokalpartei Leefbaar Lelystad auf.
c
Zur Kommunalwahl 2014 löste sich die STADS-Partij in die Lokalpartei Leefbaar Lelystad auf.
d
Mooi Lelystad kandidierte bis einschließlich 2018 unter dem Namen Lelystads Belang.
e
Die Mitglieder der TROTS-Fraktion schlossen sich bei der Gemeinderatswahl 2014 der neu gegründeten Partei Lelystads Belang an.
Bürgermeister und Beigeordnete
In der Legislaturperiode 2018–2022 werden die Beigeordneten des Kollegiums von den Koalitionsparteien ChristenUnie, D66, InwonersPartij Lelystad, PvdA, SP und VVD gestellt.[7] Die Koalitionsparteien sind mit jeweils einem Beigeordneten vertreten. Die neuen Beigeordneten wurden im Rahmen einer Ratssitzung am 12. Juni 2018 berufen.[8] Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[9]:
Bürgermeister
Seit der Gründung der Gemeinde Lelystad am 1. Januar 1980 hatten folgende Personen das Amt des Bürgermeisters inne:
- 1980–1996: Hans Gruijters (D66)
- 1996–2006: Chris Leeuwe (PvdA)
- 2006–2016: Margreet Horselenberg (PvdA)
- 2016–2020: Ina Adema (VVD)
- 2020–2021: Henry Meijdam (VVD)
- 2021–Mieke Baltus (CDA) :
- 2023–2024: Ineke Bakker (VVD)
Remove ads
Verkehr
Zusammenfassung
Kontext
Die Stadt ist durch die niederländische Autobahn A 6 von Amsterdam über Almere und Lelystad nach Emmeloord an das Autobahnnetz der Niederlande angebunden. Für den Ost-West-Verkehr war eine A72 geplant, aber dieses Projekt wurde nie realisiert. Ein Stück Natur ist noch immer danach benannt: Het Zand A72. Auch durch den Provinciale weg 302 (Lelystad–Harderwijk) und die Provinciale wegen N 307 (von Zwaag – Enkhuizen) und N 309 über Dronten und Kampen nach Zwolle ist sie an das Fernstraßennetz angeschlossen.
Es gibt eine Eisenbahnverbindung Richtung Almere–Amsterdam und Almere–Utrecht. Von 2007 bis 2012 wurde an der Verbindung Lelystad–Kampen–Zwolle gebaut. Seit der Inbetriebnahme der Hanzelijn am 9. Dezember 2012 ist Lelystad Centrum nicht mehr der Endbahnhof der Flevolijn. Es gab Pläne für eine neue Schnellverbindung von Amsterdam in den Norden der Niederlande. Sie würde Lelystad über Emmeloord mit Friesland und Groningen verbinden. Diese Planung wurde aber 2006 durch die Regierung verworfen.
Neben dem Stadtbus und den ortsverbindenden regionalen Buslinien gibt es eine Schnellbusverbindung nach Emmeloord–Joure–Groningen (Interliner).
Bis 2019 war der wenige Kilometer südlich der Stadt gelegene Flughafen Lelystad nur für Privatflugzeuge ausgerüstet. Der Flughafen wurde als Charterflughafen umgestaltet und soll zukünftig zur Entlastung für den internationalen Flughafen Amsterdam Schiphol dienen. Die für April 2020 geplante Eröffnung verzögert sich jedoch aufgrund von Problemen mit Abgaskontingenten.[10]
Für kurze Zeit gab es eine Fährverbindung zwischen Lelystad und Amsterdam.
Besondere Erwähnung verdient das Konzept der getrennten Verkehrswege[11]; das umfangreiche Rad- und Fußwegenetz in Lelystad ist von den Straßen für den Kraftverkehr weitgehend räumlich getrennt. Erst unmittelbar in den verkehrsberuhigten Bereichen, z. B. den Wohngebieten, sind die getrennten Verkehrswege zusammengeführt.
Remove ads
Bauwerke
Fußball
Lelystad hat drei Fußballklubs:
- VV Unicum
- SV Batavia
- SV Lelystad
Religionen
Lelystad ist in religiöser Hinsicht sehr vielfältig. Aufsehen erregte die Stadt mit ihrem TM-Siddha-Dorf. Lelystad hat eine sehr schnell wachsende evangelikale Gemeinde, De Pijler. Die katholische Kirche in Lelystad ist die einzige mit einem Kirchturm. Dieser wurde durch die Stadtgemeinde finanziert, die Kirche hat symbolisch einen Gulden dafür gezahlt. Die Gemeinde der Protestantischen Kirche in den Niederlanden hat eine Partnerschaft mit der evangelischen Kirche von Essen. Die Baptistengemeinde hat eine Partnerschaft mit der Baptistengemeinde in Wien-Essling. Außerdem gibt es noch verschiedene reformierte Kirchen, evangelikale Gemeinden und die Heilsarmee.
Lelystad hat drei Moscheen, eine ist von surinamischer Prägung, eine von türkischer und eine von marokkanischer Prägung.
Remove ads
Wirtschaft
Ortsansässige Unternehmen
- Batavia Stad, ein Mode-Outlet-Center
- Donkervoort, Erbauer von Lotus-Sportwagen-Nachbauten
- Giant (Fahrradhersteller)
- McCain (Nahrungsmittelproduzent)
Söhne und Töchter der Stadt
- Charles Zwolsman junior (* 1979), Autorennfahrer
- Boy Waterman (* 1984), Fußballspieler
- Daan Brandenburg (* 1987), Schachspieler
- Nathaniel Will (* 1989), Fußballspieler
- Shayne Pattynama (* 1998), niederländisch-indonesischer Fußballspieler
- Devyne Rensch (* 2003), Fußballspieler
Weblinks
Commons: Lelystad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Gemeinde (niederländisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads