Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leo Lasko

deutscher Filmregisseur, Theaterschauspieler und Drehbuchautor Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leo Lasko
Remove ads

Leo Lasko, eigentlich Leo Schlamme (* 25. Juni 1885 in Hamburg; † 10. Januar 1949 in London-Kensington, Vereinigtes Königreich), war ein deutscher Filmregisseur, Theaterschauspieler und Drehbuchautor.

Thumb
Leo Lasko um 1920

Leben und Wirken

Zusammenfassung
Kontext

Er wuchs in München auf, wo er drei Semester Ingenieurwissenschaften studierte. Dann wurde er Schauspieler bei einer Wanderbühne und trat zuletzt in Leisnig auf. Im Oktober 1906 erhielt er ein festes Engagement an den städtischen Bühnen von Eckernförde. Ab 1907 spielte er in Erfurt, Amsterdam und Leipzig.

Seit 1912 lebte er in Berlin, wo er zunächst am Studienhaus in Charlottenburg als Sänger arbeitete. Ab 1913 wirkte er als Kleindarsteller in Filmen mit und konnte 1914 mit Zum verliebten Kakadu seine erste Filminszenierung verwirklichen. 1917 bis 1918 war er Kriegsteilnehmer.

Nach Kriegsende nahm er seine Regiearbeit wieder auf. Lasko schuf Filme der verschiedensten Art, besonders erfolgreich waren die Sensationsdarbietungen mit dem Amerikaner Eddie Polo als Hauptdarsteller. Eineinhalb Jahre war er mit dem zweiteiligen Dokumentarfilm Der Weltkrieg beschäftigt, dem er 1929 den Spielfilm Scapa Flow folgen ließ.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 ging der als „nicht arisch“ klassifizierte Lasko kurz nach Paris, kehrte aber dann nach Deutschland zurück. 1936 emigrierte er endgültig nach England, wohin ihm seine Familie ein Jahr später folgte. Im Juli 1938 wurde er aus der Reichsfilmkammer ausgeschlossen. Unmittelbar zuvor hatte er in London eine Firma gegründet, die sich auf die Herstellung von Haarfärbemitteln spezialisierte. Am 3. Mai 1948 wurde Leo Lasko britischer Staatsbürger. Er starb am 10. Januar 1949 und wurde zwei Tage später im Stadtteil Kensington and Chelsea beerdigt.[1]

Leo Lasko war der Vater des 2003 verstorbenen Kunsthistorikers Peter Lasko.

Remove ads

Filmografie

als Regisseur, wenn nicht anders angegeben:

Remove ads

Literatur

  • Victor Neuenberg (Hrsg.): Film-Magazin. Reinhold Kühn, Berlin 1920, DNB 019365020, S. 196.
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 595 f.
  • Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 301.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads