Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der österreichischen Landeshauptleute

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der österreichischen Landeshauptleute
Remove ads

Die Liste der österreichischen Landeshauptleute zeigt alle Landeshauptleute der Bundesländer der Republik Österreich.

(Die Listen der Landeshauptleute der historischen Länder der österreichischen Monarchie.)

Thumb
Couleur der amtierenden Landeshauptleute
Thumb
Regierende Parteien

Amtierende Landeshauptleute und deren Stellvertreter

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bundesland, Landeshaupt- mann/-frau (5) ...

Stand: Juli 2025

(1) 
In Vorarlberg: Landesstatthalter
(2) 
Nur ein Stellvertreter im Burgenland, in der Steiermark und in Vorarlberg
(3) 
In Niederösterreich, Oberösterreich und Wien keine nominelle Reihung der Stellvertreter
(4) 
In Wien auch amtierender Bürgermeister
(5) 
Remove ads

Listen der Landeshauptleute

Zusammenfassung
Kontext

Im Ständestaat (1934–1938) wurden Landeshauptleute undemokratisch bestellt.

Die in der Zeit des Nationalsozialismus in der Österreich formal abgeschafft worden war – vom Führer und Reichskanzler ernannten Reichsstatthalter der Donau- und Alpenreichsgaue, meist mit ihrem NSDAP-Rang als Gauleiter bezeichnet, wurden aus Gründen der Zeitgeschichtsforschung chronologisch integriert: Die entsprechenden Felder sind grau unterlegt.

Burgenland

Anja Haider-WallnerAstrid EisenkopfJohann TschürtzFranz SteindlGerhard JellasitzFranz SauerzopfRudolf GrohotolskyFranz SoronicsJosef WieslerReinhold PolsterHans BöglHans WastlAlois WesselyLudwig LeserLorenz KarallHans Peter DoskozilHans NiesslKarl StixJohann SipötzTheodor KeryHans BöglJosef LentschJohann WagnerLorenz KarallLudwig Leser

Das Land Burgenland wurde 1921/22 neu errichtet. Es wurde von der NS-Diktatur am 15. Oktober 1938 auf die Reichsgaue Niederdonau und Steiermark aufgeteilt (Tobias Portschy wurde Stv. Gauleiter der Steiermark) und mit Wirkung vom 1. Oktober 1945 wieder errichtet.

Weitere Informationen Landeshauptmann, Partei ...

Kärnten

Gaby SchaunigBeate PrettnerKurt ScheuchUwe ScheuchUwe ScheuchGerhard DörflerMartin StrutzKarl PfeifenbergerMathias ReichholdMichael AusserwinklerPeter AmbrozyRudolf GallobErwin FrühbauerLeopold WagnerErich SuchanekHans KerstnigHans SimaMathias KrassnigHans FerlitschHans HerkePeter Kaiser (Politiker, 1958)Gerhard DörflerGerhard DörflerJörg HaiderJörg HaiderChristof ZernattoJörg HaiderPeter AmbrozyLeopold WagnerHans SimaFerdinand WedenigHans Piesch

Dem Reichsgau Kärnten war 1939–1945 Osttirol angeschlossen.

Weitere Informationen Landeshauptmann, Partei ...

Niederösterreich

Johanna Mikl-LeitnerErwin PröllSiegfried LudwigAndreas Maurer (Politiker)Eduard HartmannLeopold FiglJohann SteinböckJosef ReitherLeopold Figl

Dem Land Niederösterreich gehörte bis 10. November 1920 die Stadt Wien an, die an diesem Tag mit dem Inkrafttreten des Bundes-Verfassungsgesetzes zum eigenständigen Bundesland wurde.

Am 15. Oktober 1938 richtete die NS-Diktatur Groß-Wien ein, wozu 97 niederösterreichische Gemeinden an Wien angeschlossen wurden. Diese diktatorische Grenzverschiebung konnte, da die sowjetische Besatzungsmacht 1946 Einspruch erhob, erst 1954 großteils rückgängig gemacht werden: 80 Gemeinden kehrten zu Niederösterreich zurück, 17 blieben bei Wien.

In der NS-Diktatur waren das nördliche Burgenland und das deutsch besiedelte Südmähren an den Reichsgau Niederdonau angeschlossen.

Weitere Informationen Landeshauptmann/-frau, Partei ...

Oberösterreich

Thomas Stelzer (Politiker)Josef PühringerJosef RatzenböckErwin WenzlHeinrich GleißnerAdolf Eigl

In der NS-Diktatur waren das steirische Salzkammergut und das deutsch besiedelte Südböhmen an den Reichsgau Oberdonau angeschlossen.

Weitere Informationen Landeshauptmann, Partei ...

Salzburg

Marlene SvazekChristian StöcklAstrid RösslerWilfried Haslauer juniorGabriele BurgstallerGerhard BuchleitnerWolfgang RadleggerHerbert MoritzKarl SteinocherFranz Peyerl (Politiker, 1897)Karoline EdtstadlerWilfried Haslauer juniorGabriele BurgstallerFranz SchausbergerHans KatschthalerWilfried Haslauer seniorHans LechnerJosef KlausJosef RehrlAlbert HochleitnerAdolf Schemel
Weitere Informationen Landeshauptmann/-frau, Partei ...

Steiermark

Manuela KhomAnton Lang (Politiker, 1959)Michael SchickhoferHermann SchützenhöferFranz VovesPeter Schachner-BlazizekHans Gross (SPÖ)Adalbert SebastianAlfred Schachner-BlazizekFritz MatznerNorbert HorvatekReinhard MacholdAlois DienstlederMario KunasekChristopher DrexlerHermann SchützenhöferFranz VovesWaltraud KlasnicJosef Krainer jun.Friedrich NiederlJosef Krainer sen.Anton PircheggerReinhard Machold

In der NS-Diktatur war das südliche Burgenland an den Reichsgau Steiermark angeschlossen, das steirische Salzkammergut Teil des Reichsgaues Oberdonau.

Weitere Informationen Landeshauptmann, Partei ...

Anton Pirchegger erlitt am 17. Oktober 1947 einen Herzinfarkt und übergab seine Agenden einstweilen, bis zum Ende des Jahres 1947, an Landeshauptmannstellvertreter Reinhard Machold. Anfang Jänner 1948 nahm Landeshauptmann Anton Pirchegger seine Amtstätigkeit wieder auf. Waltraud Klasnic, die erste Frau im Amt, verwendete die Bezeichnung „Landeshauptmann“ anstelle der späteren Bezeichnung „Landeshauptfrau“.

Tirol

Philip WohlgemuthGeorg Dornauer (Politiker, 1983)Josef GeislerAnton SteixnerElisabeth ZanonFerdinand EberleHelmut MaderFritz PriorHans GamperJosef Anton MayrHans GamperAnton MattleGünther PlatterHerwig van StaaWendelin WeingartnerAlois PartlEduard WallnöferHans TschiggfreyAlois GraußAlfons Weißgatterer

Mit 3. November 1918 schieden Südtirol und das Trentino, von Italien besetzt, de facto aus dem Land Tirol aus, im September 1919 durch den Vertrag von Saint-Germain bestätigt. In der NS-Diktatur war Osttirol Teil des Reichsgaues Kärnten, Vorarlberg mit Tirol ein Reichsgau.

Weitere Informationen Landeshauptmann, Partei ...

Vorarlberg

Christof BitschiBarbara Schöbi-FinkKarlheinz RüdisserMarkus WallnerHans-Peter BischofDieter EggerHubert GorbachHans-Peter BischofHerbert SausgruberSiegfried GasserRudolf MandlMartin Müller (Politiker, 1915)Gerold RatzEduard UlmerErnst KolbMartin SchreiberMarkus WallnerHerbert SausgruberMartin PurtscherHerbert Keßler (Politiker)Ulrich Ilg

In der NS-Diktatur war Vorarlberg mit Tirol ein Reichsgau.

Weitere Informationen Landeshauptmann, Partei ...

Wien

Michael Ludwig (Politiker, 1961)Michael HäuplHelmut ZilkLeopold GratzFelix SlavikBruno MarekFranz JonasTheodor Körner (Bundespräsident)

Die Funktion des Landeshauptmanns bestand in Wien vom 10. November 1920 (dem Tag des In-Kraft-Tretens des Bundes-Verfassungsgesetzes) an. In der Ständestaatsdiktatur 1934–1938 war Wien bundesunmittelbare Stadt, nicht Bundesland. Die NS-Diktatur bildete am 15. Oktober 1938 unter Einbeziehung von 97 niederösterreichischen Gemeinden Groß-Wien. Die 1946 beschlossene Rückgliederung von 80 Gemeinden konnte wegen eines Einspruchs der sowjetischen Besatzungsmacht erst 1954 vorgenommen werden.

Weitere Informationen Landeshauptmann, Partei ...
Vom 1. Mai 1938 bis 13. April 1945 nur Reichsstatthalter angegeben; in dieser Zeit war in NS-Wien das Amt des Bürgermeisters von dem des ihm übergeordneten Reichsstatthalters für den Reichsgau Wien getrennt.
Remove ads

Siehe auch

Zusammenfassung
Kontext
Commons: Österreichische Landeshauptleute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads