Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Alter Wolf, zwischen Brennschlag und Prühler Wald (Standort) |
Wildbannstein |
17./18. Jahrhundert |
D-5-75-157-22 |
BW |
an der Straße nach Prühl (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
Bildstock |
1854 |
D-5-75-157-16 |
|
Auf dem Galgenknock (Standort) |
Bildstock |
Reliefreich, mit Kreuzigungsdarstellung im Aufsatz, Rückseite verwittert, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert |
D-5-75-157-13 |
BW |
Nähe Erlabronner Straße (Standort) |
Bildstock |
Pfeilerschaft mit Figurennischen und Fruchtgirlanden, geschweifter Aufsatz mit Relief der Marienkrönung und rückseitig der Kreuzigung, Sandstein, 1729 |
D-5-75-157-18 |
 weitere Bilder |
Großer Forst (Standort) |
Burgstall Scharfeneck |
Turm, Quaderbau auf quadratischem Grundriss, grauer Sandstein, Eckquaderung gelber Sandstein, Dach und Obergeschoss fehlend, 14. Jahrhundert, zwei Halsgräben, östlich des Turmes, mittelalterlich |
D-5-75-157-20 |
 weitere Bilder |
Hesselrain (Standort) |
Bildstock |
Geschweifter Aufsatz mit Relief des Heiligen Georg, 1837, am Fußweg nach Krettenbach |
D-5-75-157-14 |
 weitere Bilder |
Hirtenfeld, an der Straße nach Erlabronn (Standort) |
Bildstock |
Konkaves Postament mit Kartuschen, Pfeiler mit Reliefornament und korinthischen Kapitell, Aufsatz mit Marienbild, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert |
D-5-75-157-19 |
 weitere Bilder |
Langgaßäcker, am nordöstlichen Ortsausgang, nördlich der Prühler Straße (Standort) |
Bildstock |
Besonders reiche bildliche Reliefgestaltung, im Aufsatz Kreuzigung, rückseitig Vesperbild, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert, Patriarchenkreuz, 19. Jahrhundert |
D-5-75-157-17 |
 weitere Bilder |
Langgasse 1 (Standort) |
Ehemalige Schmiede |
Zweigeschossiger Satteldachbau auf polygonalem Grundriss mit Sandsteinquadermauerwerk im Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1829“, davor Beschlagplatz mit Holzkonstruktion und Pultdach, 1861, Hausmadonna, 19. Jahrhundert |
D-5-75-157-1 |
 weitere Bilder |
Langgasse 5 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Ecklisenen und geohrter, profilierter Türrahmung, 18. Jahrhundert |
D-5-75-157-2 |
 weitere Bilder |
Langgasse 5 (Standort) |
Scheune |
Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Steilsatteldach, bez. 1875 |
D-5-75-157-2 |
 weitere Bilder |
Langgasse 6 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Gurtgesims, Eckpilastern und Relief der Hl. Familie, bez. 1840 |
D-5-75-157-3 |
 weitere Bilder |
Marktplatz 1 (Standort) |
Rathaus |
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Treppengiebel, 1827 |
D-5-75-157-4 |
 weitere Bilder |
Marktplatz 2 (Standort) |
Gasthof Rückel |
Zweigeschossiger, traufseitiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert |
D-5-75-157-5 |
 weitere Bilder |
Marktplatz 2 (Standort) |
Wirtshausschild |
19. Jahrhundert |
D-5-75-157-5 |
 weitere Bilder |
Marktplatz 6 (Standort) |
Brauereigasthof Münich |
Zweigeschossiger, giebelständiger Schopfwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Eckpilastern, Gurtgesimsen und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1800“ |
D-5-75-157-6 |
 weitere Bilder |
Marktplatz 6 (Standort) |
Hofmauer |
Massive Mauer mit zwei Rundbogentoren für Durchgang und Durchfahrt, bezeichnet „1701“ |
D-5-75-157-6 |
 weitere Bilder |
Marktplatz 8 (Standort) |
Gasthaus Roter Ochse |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, südlicher Flügel Sandsteinquaderbau, 18./19. Jahrhundert, mit Wirtshausschild, schmiedeeisern, 19. Jahrhundert |
D-5-75-157-7 |
 weitere Bilder |
Marktplatz 8 (Standort) |
Torpfeiler |
Steinquader mit Kugelaufsatz, bezeichnet „1747“ |
D-5-75-157-7 |
 weitere Bilder |
Pfarrgasse 2 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Sankt Gallus |
Spätmittelalterliche Chorturmkirche, Langhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und hoch liegenden Rundbogenfenstern, Turm, quadratischer, dreigeschossiger Massivbau mit Pyramidendach, Turm im Kern 15. Jahrhundert, nach Brand wieder aufgebaut 1922, Langhaus von Eugen Altenhöfer, 1935, mit Ausstattung |
D-5-75-157-8 |
 weitere Bilder |
Pfarrgasse 14 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1777 |
D-5-75-157-9 |
 weitere Bilder |
Scheine, am südlichen Ortsrand (Standort) |
Bildstock |
Um 1860 |
D-5-75-157-15 |
 weitere Bilder |
Scheusberg, nördlich Seufertshof, an der Regierungsbezirksgrenze zu Unterfranken (Standort) |
Grenzstein |
1614; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert |
D-5-75-157-23 |
BW |
Schlossberg (Standort) |
Bildstock |
Aufsatz mit Relief der Marienkrönung, Sandstein, mit Patriarchenkreuz, 18. Jahrhundert |
D-5-75-157-21 |
 weitere Bilder |
Schloßstraße 12 (Standort) |
Ehemaliges Bamberger Amtshaus, sogenanntes Schloss |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit genuteten Ecklisenen und Hausteinrahmungen, im Erdgeschoss stichbogige Rahmungen, über älterem Kern, unter Mitwirkung von Johann Jacob Michael Küchel, 1749–1750 |
D-5-75-157-10 |
 weitere Bilder |
Bei Schloßstraße 12 (Standort) |
Bildstock |
Mit Relief der Marienkrönung, bezeichnet „1949“ |
D-5-75-157-12 |
 weitere Bilder |
Nähe Stierhöfstettener Straße (Standort) |
Friedhof |
Ummauerte Anlage, 1803, mit Grabmälern und Heiligenfiguren, 18. bis erste Hälfte 20. Jahrhundert |
D-5-75-157-11 |
 weitere Bilder |
Nähe Stierhöfstettener Straße (Standort) |
Friedhofsmauer |
niedrig aus Sandsteinquadern mit halbrunder Abdeckung, 1830 |
D-5-75-157-11 |
 weitere Bilder |
Stierhöfstettener Straße 2 (Standort) |
Hofanlage: Wohnhaus |
Eingeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel und Sandsteingliederung, 18./frühes 19. Jh. |
D-5-75-157-71 |
 weitere Bilder |
Stierhöfstettener Straße 2 (Standort) |
Hofanlage: Stall |
Eingeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit steilem Satteldach und Fachwerk-Aufzugsgaube mit Satteldach, 18./frühes 19. Jh. |
D-5-75-157-71 |
 weitere Bilder |
Stierhöfstettener Straße 2 (Standort) |
Hofanlage: Scheune |
Langgestreckter Sandsteinquaderbau mit mächtigem Satteldach und Lisenengliederung, östlicher Giebel in Fachwerk, bez. 1879, Verlängerung nach Westen bez. 1902 |
D-5-75-157-71 |
 weitere Bilder |
Stierhöfstettener Straße 2 (Standort) |
Hofanlage: Ökonomiegebäude |
Eingeschossiger Hausteinbau mit hohem Kniestock und Satteldach, bez. 1904 |
D-5-75-157-71 |
BW |
Vierzigmorgenstück, etwa 400 m südlich, Regierungsbezirksgrenze (Standort) |
Zwei Grenzsteine |
17. Jahrhundert |
D-5-75-157-24 |
BW |