Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Umfassungsmauer des Schlosses |
Bahnhofstraße, bei Nr. 5 Lage |
um 1585 |
Teilstück der ehemaligen Umfassungsmauer des Schlosses, Bruchstein mit zwei Sandsteingewänden, um 1585 |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Synagoge |
Bahnhofstraße 8 Lage |
1851–54 |
ehemalige Synagoge; schlichter hausartiger Bruchsteinbau, 1851–54, mehrfach verändert |
BW |
Hofanlage |
Bahnhofstraße 11 Lage |
ab 1576 |
Hofanlage; Walmdachbau, 18. Jahrhundert, im Kern von 1576, eingeschossiger Anbau 18. Jahrhundert, Abgang zum spätgotischen Keller bezeichnet 1819 (Umbau); ehemaliges Gewächshaus mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert, Erweiterung bezeichnet 1811, Nebengebäude 19. Jahrhundert |
BW |
Buhl’scher Hof |
Buhlscher Hof 12, 14/15, Hauptstraße 60a Lage |
1834 |
Buhlscher Hof 14/15: eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, 1834; Hauptstraße 60a/Buhlscher Hof 12: großvolumiger Krüppelwalmdachbau mit dreischiffigem Stall, 1842, Toranlage 19. Jahrhundert; Toranlage des „Schönfelder Guts“, bezeichnet 1589 |
BW |
Portal und Mauerreste |
Burgstraße, bei Nr. 3 Lage |
um 1580 |
Portal, um 1580; Mauerreste mit Blendarkaden, um 1580, Torbogen bezeichnet 1811; drei romanische Spolien |
 Fotos hochladen |
Mennonitische Kirche |
Burgstraße 5 Lage |
1836–38 |
hausartiger Saalbau, 1836–38, mit ehemaligem Kelterhaus, 18. Jahrhundert |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Ruinen der ehemaligen Burg |
Burgstraße 5/7 Lage |
frühes 13. Jahrhundert |
Teile der Umfassungsmauern, Bergfried, wohl aus dem frühen 13. Jahrhundert mit jüngeren Einbauten; Turmanbau 18. Jahrhundert, spätbarockes ehemaliges Kelterhaus (vor 1786), teilweise Umbau 1836; Südportal des ehemaligen von Wiserschen Schlosses, 1702 wohl von Friedrich Engewald und Meister von der Banck |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Portal und Mauer |
Burgstraße, bei Nr. 11 und 16 Lage |
1702 |
Teile der Nordwand mit Portal des ehemaligen von Wiserschen Schlosses, Sandstein, 1702 wohl von Friedrich Engewald und Meister von der Banck |
 Fotos hochladen |
Spolien |
Burgstraße, an Nr. 14 Lage |
ab 1580 |
drei Spolien: Blattmaske, um 1580; Neidkopf (?), 1702; (Engels?)-Kopf, Ende des 18. Jahrhunderts |
BW |
Pforte |
Burgstraße, an Nr. 16 Lage |
um 1600 |
Mannpforte, Gewändereste, um 1600 |
BW |
Umfassungsmauer des Schlossbezirkes |
Hauptstraße, zu Nr. 53 Lage |
Anfang des 18. Jahrhunderts |
Teilstück der ehemaligen Umfassungsmauer des Schlossbezirkes, Anfang des 18. Jahrhunderts |
BW |
Wohnhaus |
Hauptstraße 59 Lage |
18. Jahrhundert |
Putzbau, 18. Jahrhundert, über Gewölbekeller von 1585 |
BW |
Wohnhaus des Münchhofs |
Hauptstraße 61/63 Lage |
1585 |
Zeilenwohnhaus, 18. und 19. Jahrhundert, im Kern von 1585, eingeschossiger Anbau, 18. Jahrhundert |
BW |
Tor zum Münchhof |
Hauptstraße, zwischen Nr. 63 und 65 Lage |
1585 |
Tor zum Münchhof, Rest der Umfassungsmauer, 1585, mit frühbarocker Torfahrt |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Spolie |
Hauptstraße, an Nr. 74 Lage |
16. oder 17. Jahrhundert |
Schlussstein einer ehemaligen Torfahrt, skulptiert, 16. oder 17. Jahrhundert |
BW |
Mauerrest |
Hauptstraße, an Nr. 77 Lage |
|
in der südlichen Hauswand: Rest der ehemaligen Ummauerung des Münchhofes |
 Fotos hochladen |
Spolien |
Hauptstraße, an Nr. 80 Lage |
um 1580 |
Spolien aus dem Schloss des Pfalzgrafen Johann Casimir, skulptiertes Kapitell, männlicher Kopf, beide um 1580 |
BW |
Wohnhäuser |
Hauptstraße 97/99 Lage |
18. Jahrhundert |
Nr. 97 Putzbau mit Krüppelwalm, 18. Jahrhundert, Überformung um 1860, Wappenstein bezeichnet 1607, Nebengebäude 19. Jahrhundert; Nr. 99 großvolumiger Walmdachbau, 1826, teilweise Erneuerung um 1875, Hofmauer 18. und 19. Jahrhundert |
BW |
Spolien |
Hauptstraße, an Nr. 114 Lage |
um 1580 |
Spolien aus dem Schloss des Pfalzgrafen Johann Casimir, Bruchstück mit männlichem Kopf, um 1580; skulptierter ehemaliger Sturz, bezeichnet 1616 |
BW |
Grabmäler |
Im Schloßgarten, auf dem Friedhof Lage |
1834 |
Friedhof 1834 angelegt, Erweiterungen 1873, 1875 mit Umfassungsmauer; Grabmäler: F. Beck († 1944), wiederverwendeter skulptierter Grabstein, um 1890; Familie Koester, Muschelkalk, um 1920; Familie P. Bender, um 1920 von Theodor Joanni, Ludwigshafen; Familie Pletscher-Bonnet, um 1920, wohl von Theodor Joanni; J. G. Stöckle († 1942), wohl 1930er Jahre |
BW |
Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt |
Kirchgasse 1 Lage |
1812 |
schlichter nachbarocker Saalbau, bezeichnet 1812, Architekt wohl Baumeister Rief |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Protestantische Pfarrkirche |
Kirchgasse 6/8 Lage |
1074 |
malerische Gruppe, 11. bis 19. Jahrhundert; Turmuntergeschosse romanisch, angeblich ehemals bezeichnet 1074, teilweise frühgotisch (Dendrodatierung um 1258), oberstes Geschoss 18. Jahrhundert; gotischer Chor, angeblich von 1329; Saalbau 1826, im Kern gotisch; östlich der Kirche: Kirchweinberg |
 weitere Bilder Fotos hochladen |