Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Protestantische Kirche |
Am Kreuzweg 9 Lage |
1952 |
Zentralbau in barockisierendem Heimatstil, 1952, Architekt Hansgeorg Fiebiger |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Bahnhofstraße 3 Lage |
1915 |
anspruchsvoller dreiteiliger Walmdachbau, neuklassizistische Motive, 1915 |
 Fotos hochladen |
Gasthaus „Zum Kriegerhain“ |
Bahnhofstraße 31 Lage |
1890 |
ehemaliges Gasthaus „Zum Kriegerhain“; gründerzeitlicher Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach, 1890 |
 Fotos hochladen |
Kriegerhain |
Bahnhofstraße, gegenüber Nr. 31 Lage |
1915 |
Kriegerhain, 1915 angelegt, in der Umfassungsmauer barocke Grabplatten und -kreuze, ehemaliges Friedhofskreuz (?), bezeichnet 1823; Kriegerdenkmäler: 1870/71 bekrönter Obelisk, 1914/18 Christusrelief, Soldat, bezeichnet 1929, 1939/45 von Kreuzen umfasster Quader von Theo Rörig (die Anzahl der Kreuze entspricht der Zahl der Gefallenen der Gemeinde im Zweiten Weltkrieg) |
 Fotos hochladen |
Bürogebäude und Wohnhaus |
Fabrikstraße 2 Lage |
1919 |
Bürogebäude und Beamtenwohnhaus der Pfälzischen Tonwerke Hagenburger Schwalb Cie.; repräsentativer Walmdachbau in klassizisierendem Heimatstil, 1919; barockisierende Autohalle mit Wohnung, 1924 |
 Fotos hochladen |
Bahnhof |
Fabrikstraße 56 Lage |
1894 |
ehemaliger Bahnhof; zweieinhalbgeschossiger späthistoristischer Sandsteinquaderbau mit eingeschossiger Packhalle, 1894, Architekten Carl Jakob von Laval und Hermann Kaerner |
 Fotos hochladen |
Friedhofskreuz und Grabmäler |
Friedhofstraße, auf dem Friedhof Lage |
1856 |
auf dem 1856 angelegten Friedhof:
- Friedhofskreuz, bezeichnet 1856;
- zinnenbekrönte gusseiserne Gedenkstele des Krankenunterstützungsvereins, bezeichnet 1863 und 1869;
- Grabmäler: Familien Hagenburger/Hermann/Muschi/Schwalb, ab 1865; Familie A. Schwalb, ab 1890, offenes Tempelchen, frühes 20. Jahrhundert; Familie N. Herrmann († 1922)
|
 Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Peter und St. Hubertus |
Hauptstraße 15 Lage |
1720–24 |
barocker Saalbau, 1720–24, neuromanische Osterweiterung 1897–1901, Architekt Wilhelm Schulte I., Neustadt, Westturm um 1930; in der Nordseite barocke Grabkreuze und -steine, 18. Jahrhundert; nordwestlich Lourdesgrotte, Anfang des 20. Jahrhunderts |
 Fotos hochladen |
Katholisches Pfarrhaus |
Hauptstraße 18 Lage |
1911 |
villenartiger Putzbau, Landhausstilmotive, Reformarchitektur, 1911 |
 Fotos hochladen |
Luitpoldschule |
Hauptstraße 27 Lage |
1908 |
mehrteiliger Mansarddachbau, bezeichnet 1908, auf Grundlage der Entwürfe von Albert Friedrich Speer, Mannheim |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Hauptstraße 30 Lage |
1915 |
villenartiges Wohnhaus, Landhausstil, 1915; ortsbildprägend |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Hauptstraße 32 Lage |
1914 |
villenartiges Wohnhaus, Landhausstil, 1914; ortsbildprägend |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Hauptstraße 52 Lage |
1906 |
späthistoristisches Eckwohnhaus, Neurenaissance-Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1906 |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
Hauptstraße, bei Nr. 69 Lage |
1747 |
Wegekreuz; Sandsteinsockel bezeichnet 1747 (Querbalken und Arme des Korpus neu, Korpus und restliches Kreuz im Originalzustand) |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Hauptstraße 97 Lage |
1899 |
gründerzeitlicher Neurenaissancebau mit treppengiebelbekrönten Seitenrisaliten, 1899 |
 Fotos hochladen |
Postamt |
Hauptstraße 103 Lage |
1927 |
ehemaliges Postamt, Krüppelwalmdachbau in barockisierendem Heimatstil, 1927, Architekt Heinrich Müller, Speyer |
 Fotos hochladen |
Rat- und Schulhaus |
Hauptstraße 114/116 Lage |
1838–41 |
ehemaliges Rat- und Schulhaus; spätklassizistische Walmdachbauten; rechte Hälfte 1838–41, Architekt Jakob Gabriel, symmetrische Ergänzung und Uhr- und Glockenturm um 1865, Architekt Joseph Tanera |
 Fotos hochladen |
Portal |
Hauptstraße, an Nr. 120 Lage |
1807 |
Portal, spätbarock, bezeichnet 1807 |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
Lauberweg, bei Nr. 2 Lage |
1884 |
Wegekreuz, neugotisches Gusseisenkreuz, bezeichnet 1884 |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
nördlich des Ortes; Flur In den Beeten Lage |
|
Wegekreuz, neugotisches Gusseisenkreuz |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
nördlich des Ortes beim Margarethenhof; Flur Krähenschnabel Lage |
|
Wegekreuz, reliefiertes neugotisches Gusseisenkreuz |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
nordwestlich des Ortes ; Flur In den Krückenäckern Lage |
1864 |
Wegekreuz, neugotisches Gusseisenkreuz, bezeichnet 1864 |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
östlich des Ortes; Flur Am Zweiten Morgen Lage |
1908 |
Wegekreuz, Sandsteinkreuz ohne Korpus, bezeichnet 1908 |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
südwestlich des Ortes; Flur In der Mittelgewanne Lage |
1907 |
Wegekreuz, Sockel bezeichnet 1907, Kreuz mit Metallkorpus |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
westlich des Ortes an der K 35; Flur In den hinteren Seien Lage |
1891 |
Wegekreuz, neubarocker Sockel bezeichnet 1891, Kreuz mit farbig gefasstem Korpus |
 Fotos hochladen |