Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Waggonfabrik |
Am Schützenweg 17 Lage |
1896–1910 |
ehemalige Waggonfabrik der Gebrüder Gastell; Gelbklinkerbauten mit Rotklinkergliederung, 1896–1910, Architekt Franz Philipp Gill |
 Fotos hochladen |
Haustür |
Braunwiesstraße, an Nr. 4 Lage |
um 1790 |
Türblatt, Eichenholz, um 1790 |
 Fotos hochladen |
Museum für Mombacher Ortsgeschichte |
Emrichruhstraße 70 Lage |
1904 |
ehemaliges Pumphaus des Wasserwerks; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkgiebel und -kniestock, 1904, Architekt Wilhelm Lenz |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Hauptstraße 47 Lage |
1905 |
Eckhaus, späthistoristischer viergeschossiger Mansarddachbau mit Schwebegiebeln, bezeichnet 1905, von Peter Scheuren |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Hauptstraße 50, Köppelstraße 1 Lage |
1891 |
Gelbklinkerbau mit Rotklinkerdekor, 1891 von Franz Philipp Gill |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Hauptstraße 52/54 Lage |
1891 |
Doppelwohnhaus, Gelbklinkerbau mit Rotklinkerdekor, 1891 von Franz Philipp Gill |
 Fotos hochladen |
Katholische Herz-Jesu-Kirche |
Hauptstraße 65 Lage |
1911–13 |
neugotischer, malerisch gruppierter Putzbau, 1911–13 von Ludwig Becker; ortsbildprägend |
 Fotos hochladen |
Mombacher Hof |
Hauptstraße 116 Lage |
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts |
kunststoffverkleideter spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Ortsverwaltung |
Hauptstraße 136 Lage |
1875 |
ehemalige Bürgermeisterei; anspruchsvoller spätklassizistischer Putzbau, wohl um 1875 mit älteren Teilen |
 Fotos hochladen |
Relief |
Hauptstraße, in Nr. 153 Lage |
1703 |
Rotsandsteinrelief mit Christus am Ölberg, 1703; gerettet vom Turm des Vorgängerbaus, der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus (1955/56), bezeichnet „Posunt MDCCIII D Lambert Riga hic Praetor“ („Gesetzt im Jahre 1703 von Lambert Riga, zur Zeit hier Schultheiß“) |
 Fotos hochladen |
Katholische Kreuzkapelle |
Hauptstraße 171 Lage |
1814 |
Wegekapelle, offener klassizistischer Bau mit Kreuzdach, 1814 |
 Fotos hochladen |
Wasserwerk |
Kreuzstraße 10 Lage |
1904 |
Wasserwerk, Hochbehälter, historisierender turmartiger Bossenquaderbau, bezeichnet 1904, von der Großherzoglichen Kulturinspektion Mainz |
 Fotos hochladen |
Villa |
Nestlestraße 65 Lage |
1911 |
kubische Mansardwalmdach-Villa, 1911, Architekt Wilhelm Schneider |
 Fotos hochladen |
Evangelische Friedenskirche |
Pestalozziplatz 2/4 Lage |
1910/11 |
Baugruppe in neuklassizistisch geprägtem Jugendstil, 1910/11 von Reinhold Weisse; Saalbau, Pfarrhaus mit Walmdach, Schwesternhaus mit Krüppelwalmdach; platzbildprägend |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Pestalozzischule |
Pestalozziplatz 6 Lage |
1908/09 |
dreigeschossiger Zweiflügelbau, ausgebautes Mansard- und Mansardwalmdach, 1908/09, Entwurf Mainzer Hochbauamt, Bildhauerarbeiten Ludwig Lipp senior, Mainz |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Pestalozzistraße 4 Lage |
spätes 19. Jahrhundert |
Spätgründerzeitlicher sandsteingegliederter Backsteinbau, spätes 19. Jahrhundert, doppelgeschossiger Wintergarten, 1900 von Valentin Braunbeck |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Quellwiesstraße 20/22 Lage |
1905 |
Doppelwohnhaus; dreigeschossiger historisierender Gelbklinkerbau mit Mansarddach, 1905 von Franz Josef Meixler |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Quellwiesstraße 24 Lage |
1906 |
Doppelwohnhaus; dreigeschossiger historisierender Gelbklinkerbau, teilweise Fachwerk (verkleidet), mit Mansardwalmdach, um 1906 von Franz Josef Meixler |
 Fotos hochladen |
Villa |
Scharnhorststraße 29 Lage |
1876 |
anspruchsvoller Klinkerbau, bezeichnet 1876, von Franz Meixler |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Suderstraße 16, Maletenstraße 11 Lage |
1899 |
Doppelwohnhaus; historisierender Gelbklinkerbau mit rotklinkergegliederten Fassaden, 1899 von Franz Philipp Gill |
 Fotos hochladen |
Fatzerbrunnen |
westlich des Ortes (Am Fatzerbrünnchen) Lage |
um 1880 |
Laufbrunnen, Gusseisen, um 1880 |
 Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal |
westlich des Ortes (Am Waldfriedhof) Lage |
1878 |
Friedhof 1923 angelegt, mehrfach erweitert; darin Kriegerdenkmal 1866 (Deutscher Krieg) und 1870/71 (Deutsch-Französischer Krieg), Sandstein-Katafalk und -sarkophag, 1878 |
 weitere Bilder Fotos hochladen |