Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Pfarrhaus |
Kirchenarnbach, Im Eck 9 Lage |
1752 |
ehemaliges katholische Pfarrhaus; Walmdachbau, 1752 |
BW |
Wegekreuz |
Kirchenarnbach, Im Eck, bei Nr. 9 Lage |
1756 |
Wegekreuz, bezeichnet 1756 |
BW |
Kirchenruine |
Kirchenarnbach, Im Eck 11 Lage |
|
ehemalige katholische Pfarrkirche; Ruine, Kirchhof mit Bruchsteinstützmauer |
BW |
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist |
Kirchenarnbach, Kirchenstraße Lage |
1898/99 |
neuspätgotische Rotsandsteinquaderhalle, 1898/99, Architekt Ludwig Becker, Mainz |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholisches Pfarrhaus |
Kirchenarnbach, Kirchenstraße 9 Lage |
1898/99 |
Sandsteinquaderbau, 1898/99 |
BW |
Friedhofskreuz |
Kirchenarnbach, Kolpingstraße, auf dem Friedhof Lage |
1913 |
Friedhofskreuz, bezeichnet 1913; Wegekreuz mit barockem Sockel |
BW |
Wegekreuz |
Kirchenarnbach, Schulstraße, Ecke Kirchenstraße Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts |
klassizistisches Wegekreuz, Mitte des 19. Jahrhunderts |
 Fotos hochladen |
Kapelle Maria Bildeich |
Kirchenarnbach, südöstlich des Ortes; Flur Maria Bildeiche Lage |
1841 |
Putzbau, 1841 |
BW |
Brunnen |
Obernheim, Landstuhler Straße, hinter Nr. 62 Lage |
|
Waschbrunnen |
BW |
Brunnen |
Obernheim, Landstuhler Straße, bei Nr. 66 Lage |
|
Waschbrunnen |
BW |
Hofanlage |
Obernheim, Landstuhler Straße 91 Lage |
1862 |
Hofanlage; verputztes klassizistisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1862, im Kern eventuell älter; Backofenbau mit Stallteil, Scheune |
BW |
Brunnen |
Obernheim, Leiningerstraße, bei Nr. 4 Lage |
|
Waschbrunnen |
BW |
Protestantische Kirche |
Obernheim, Leiningerstraße 40 Lage |
um 1950 |
romanisierender Bruchsteinsaal, um 1950 |
BW |
Hofanlage |
Obernheim, Sickingerstraße 46 Lage |
19. Jahrhunderts |
Hofanlage; Wohnhaus, Ende des 19. Jahrhunderts, eineinhalbgeschossiger klassizistischer Massivbau; Stallgebäude, bezeichnet 1825; Scheune |
BW |
Friedhof |
Obernheim, östlich des Ortes an der K 16; Flur In der Hohmacht Lage |
19. und frühes 20. Jahrhundert |
von einer niedrigen Bruchsteinmauer mit Torpfeilern umfriedetes Areal in leichter Hanglage, ehemaliger (jüdischer?) Friedhof, zahlreiche Grabsteine, 19. und frühes 20. Jahrhundert |
BW |