Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Kulturdenkmale der Sonneberger Kernstadt

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Kulturdenkmale der Sonneberger Kernstadt führt die Kulturdenkmale im Zentrum der südthüringischen Kreisstadt Sonneberg auf. Grundlage dieser Liste ist der Band Landkreis Sonneberg aus der Schriftenreihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmale in Thüringen mit Thomas Schwämmlein als Bearbeiter und dem 30. Mai 2005 als Stand der Erfassung. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.

Remove ads

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
    Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen – in dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: Die ID identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. In Thüringen sind aktuell keine IDs veröffentlicht. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.
Remove ads

Einzeldenkmale

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Denkmalensembles

Zusammenfassung
Kontext

Untere Stadt

Das Denkmalensemble Untere Stadt entstand überwiegend in der Zeit zwischen den Gründerjahren und dem Ersten Weltkrieg. Es umfasst Am Stadtpark gesamt, die Bahnhofstraße 1–53 und 2–60, die gesamte Beethovenstraße, die Bernhardstraße 1–54, die Bettelhecker Straße 2 und 2a, die gesamte Charlottenstraße, die Coburger Allee 1–15 und 2–22, die gesamte Coburger Straße, die gesamte Ernststraße, die Gustav-König-Straße 1–23 und 2–20, der gesamte Juttaplatz, die gesamten Karl- und Kirchstraße, die Köppelsdorfer Straße 1–59, 2–78, Lohaustraße Flurstück 2015/8, die gesamten Marien- und Mozartstraße, die Oberlinder Straße 2–8, die gesamte Rathenaustraße, die gesamte Rosengasse, die gesamte Schanzstraße, die Schießhausstraße 1–29 und 2–32, die gesamte Schleicherstraße, die Schöne Aussicht 1–23, 27–39a und 2–38, die Untere Marktstraße 58 und der gesamte Untere Markt.

Cuno-Hoffmeister-Straße

Das Denkmalensemble Cuno-Hoffmeister-Straße 1–29 und 2–24 entstand ab 1880 entlang der damaligen Robertstraße mit einer Mischbebauung aus Fabrik- und Wohngebäuden.

Historische Familiengrabstätten

Das Denkmalensemble historische Familiengrabstätten umfasst auf dem Sonneberger Friedhof, der zwischen Neufanger Straße, Lutherhausweg und Schönbergstraße liegt, südliche Teilflächen der Grabfelder 1, 4, 6, 11 und 12 und das Gebiet oberhalb des Verbindungsweges zwischen Neufanger Straße und Lutherhausweg vom Eingang im Süden bis Grabfeld 14 im Norden.

Bodendenkmale

Auf einer Hochfläche des Eichberges, die so genannte Kappel, liegt eine Wallanlage. Die Anlage wurde im 12./13. Jahrhundert genutzt.

Im gesamten Stadtgebiet stehen noch 16 von ursprünglich 44 Gemarkungsgrenzsteinen, die 1730 das Stadtgebiet markierten.

Literatur

Commons: Kulturdenkmale in Sonneberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads