Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Nebenflüsse des Mains

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Nebenflüsse des Mains enthält die Zuflüsse des Mains.

Karte

Thumb
Karte des Mainverlaufs

Diagramm der Zuflüsse

Weitere Informationen Die Zuflüsse des Mains ab 40 km Länge – mit Quellflüssen – ...

Eine besondere Bedeutung kommt dem größten Nebenfluss des Mains, der Regnitz, zu. Sie kann nach gewässerkundlichen Merkmalen als eigentlicher Oberlauf des Mains gelten. Die folgende Tabelle lässt die Dominanz der Regnitz am Punkt des Zusammenflusses erkennen:

Weitere Informationen Name, Wasser- führung ...
Remove ads

Sortierbare Tabelle der Zuflüsse (mit Quellflüssen) des Mains

Zusammenfassung
Kontext
(EZG größer 10 km²)

Zur besseren Übersicht und um anhand dieser Spalte flussabwärts sortieren zu können, wurden in die DGKZ-Ziffern nach der 24 – die Kennzahl für den Main selbst – Bindestriche eingefügt.

Weitere Informationen Name, Lage ...
  1. Die Abkürzungen in der Spalte Abschnitt bedeuten: QF = Quellfluss, OM = Obermain, MD = Maindreieck, MV = Mainviereck, UM = Untermain.
Remove ads

Nebengewässer des Mains

Zusammenfassung
Kontext

Quellflüsse des Mains

(mit Mündungsorten, Höhe Einmündung)
Thumb
Der Rote Main östlich von Bayreuth
Thumb
Weißmainquelle

Der Main hat zwei Quellflüsse, den Weißen und den Roten Main. Die beiden Quellflüsse vereinigen sich am westlichen Stadtrand von Kulmbach-Melkendorf bei Schloss Steinenhausen. Diese Stelle bildet den Ursprung des Mains (50° 5′ 12,9″ N, 11° 23′ 52,2″ O). Wie bei den meisten Flüssen (eine prominente Ausnahme ist zum Beispiel der Rhein) beginnt die Zählung der Flusskilometer jedoch nicht an dieser Stelle, sondern sie endet hier. Die Mainkilometer werden rückwärts, also an der Mündung beginnend, gezählt. Der Weiße Main hat wie der Main die Fließgewässerkennziffer 24.

Zuflüsse des Mains

(mit Mündungsorten, Höhe Einmündung)

Zuflüsse des Obermains

Das Gebiet von den Quellflüssen bis zur Höhe Bambergs wird als Obermainland bezeichnet. Die wichtigsten Zuflüsse sind die Rodach, die Itz, die Baunach und die Regnitz.

  • Prötschenbach (rechts), Mainleus-Pölz, 289 m ü. NHN
  • Hauptgraben (links)
  • Motschenbach (links), 7,5 km (mit Lopper Bach), 25,28 km², Mainleus-Motschenbach, 286 m ü. NHN
Thumb
Der Zentbach
  • Zentbach (rechts), Mainleus-Fassoldshof, 286 m ü. NHN
  • Rohrbach (rechts), Mainleus-Fassoldshof, 285 m ü. NHN
  • Scheuergrundgraben (links), Mainleus-Friedrichsberg, 285 m ü. NHN
  • Forstbächlein (links), Mainleus-Witzmannsberg, 284 m ü. NHN
  • Weihergraben (rechts), Burgkunstadt-Mainroth, 281 m ü. NHN
  • Häckergrundbach (rechts), Burgkunstadt-Mainklein, 281 m ü. NHN
  • Steingrabenbach (rechts), Burgkunstadt-Theisau, 280 m ü. NHN
  • Edelweihergraben (links), Burgkunstadt-Theisau, 280 m ü. NHN
  • Prügler Graben (links), Burgkunstadt-Theisau, 279 m ü. NHN
Thumb
Wasserspielplatz in Weismain
  • Weismain (links), Altenkunstadt, 277 m ü. NHN
  • Schulgraben (links), Altenkunstadt-Strössendorf, 275 m ü. NHN
  • Burgkunstädter Mühlgraben (rechts), Burgkunstadt-Weidnitz, 274 m ü. NHN
  • Zeublitzer Bach (links), Altenkunstadt-Zeublitz, 274 m ü. NHN
  • Buchbach (links), Hochstadt am Main-Burgstall, 273 m ü. NHN
  • Seeleinsgraben (rechts), gegenüber Hochstadt am Main, 270 m ü. NHN
  • Zehntgraben (rechts), Marktzeuln-Zettlitz, 270 m ü. NHN
Thumb
Die Rodach am Zollwehr bei Neuses (Kronach)
  • Rodach (rechts), Marktzeuln, 269 m ü. NHN
  • Brunnenbach (rechts), Michelau in Oberfranken-Schwürbitz, 268 m ü. NHN
  • Scheidsbach (links), Michelau in Oberfranken, 264 m ü. NHN
  • Biberbach (rechts), Michelau in Oberfranken, 266 m ü. NHN
  • Landwehrgraben (rechts), Lichtenfels-Schney
  • Heinzengraben (rechts), Lichtenfels-Schney
  • Schneybach (Krebsbach) (rechts), Lichtenfels-Schney
  • Leuchsenbach (links), Lichtenfels
  • Weiherbach (Weihergraben) (rechts), Lichtenfels-Kösten
  • Lorenzgrund (links), Lichtenfels-Seubelsdorf
  • Siegelbach (links), Lichtenfels-Reundorf
  • Schöntalbach (links), Bad Staffelstein-Grundfeld
  • Krausenbach (Schönbrunner Wasser) (links), Bad Staffelstein-Schönbrunn
  • Roßbach (rechts), Bad Staffelstein-Unnersdorf
  • Lauterbach (links), Bad Staffelstein
  • Weidigsgraben (rechts), Bad Staffelstein-Nedensdorf
  • Schmiedsgraben (Brunngraben) (rechts), Bad Staffelstein-Nedensdorf
  • Schwarzer Graben (links), Bad Staffelstein-Unterzettlitz
  • Brünsigraben (links), Bad Staffelstein-Unterzettlitz
  • Sauerwiesengraben (rechts), Ebensfeld-Niederau
  • Bernhardsgraben (rechts), Ebensfeld-Döringstadt
  • Sträublingsbach (links), Ebensfeld
Thumb
Der Kellbach
Thumb
Judenbrücke über die Itz in Coburg
Thumb
Die Regnitz bei Erlangen-Bruck
Thumb
Die Nassach
Thumb
Die Steinach

Zuflüsse des Maindreiecks

Thumb
Das Maindreieck und die Mainschleife bei Volkach

Das so genannte Maindreieck bildet der Main zwischen Schweinfurt, Ochsenfurt und Gemünden. Auf der Landkarte erscheint dieser Bereich als auf der Spitze stehendes, nach oben offenes Dreieck. Die wichtigsten Zuflüsse sind der Unkenbach, die Schwarzach, die Pleichach und die Wern.

Thumb
Die Schwarzach in Münsterschwarzach
Thumb
Wern: Untere Mühle bei Eußenheim

Zuflüsse des Mainvierecks

Das Mainviereck schließt sich unmittelbar an das Maindreieck an. Als Eckpunkte des nach Norden offenen Vierecks kann man die Städte Gemünden, Wertheim, Miltenberg und Aschaffenburg ansehen. Der Lauf des Mains umschließt in diesem Bereich den südlichen Teil des Spessarts und beträgt circa 100 km. Die wichtigsten Zuflüsse sind die Fränkische Saale, die Lohr, die Hafenlohr, die Tauber, die Erf und die Mud.

Thumb
Fränkische Saale in Bad Kissingen (Kurpark)
  • Klingengraben (links), Gemünden am Main-Massenbuch
  • Fränkische Saale (rechts), Gemünden am Main
  • Sindersbach (rechts), Gemünden am Main-Langenprozelten
  • Ziegelbach (Mühlbach) (links), Lohr am Main-Halsbach
  • Bachgrund (rechts), Neuendorf-Nantenbach
  • Mätzelsgrund (rechts), Neuendorf-Nantenbach
  • Steinlesgraben (links), Lohr am Main-Steinbach
  • Buchenbach (links), Lohr am Main-Steinbach
  • Sackenbach (Sackenbacher Ortsbach) (rechts)
Thumb
Die Lohr in Lohr a. M.
Thumb
Die Hafenlohr bei Windheim
Thumb
Die Tauber bei Waldenhausen (Wertheim)
Thumb
Der Hasslochbach an der Fechermühle
Thumb
Die Mümling in Erbach
Thumb
Die Elsava bei Eschau
Thumb
Die Aschaff bei Aschaffenburg
Thumb
Die Gersprenz im Dieburger Stadtgebiet
Thumb
Die Kahl in Alzenau
Thumb
Kinzig

Zuflüsse des Untermains

Der Abschnitt von Aschaffenburg bis zur Mündung wird als Untermain bezeichnet. Die wichtigsten Zuflüsse sind die Gersprenz, die Kahl, die Kinzig, die Rodau, die Nidda und der Schwarzbach.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads