Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Shared-Space-Projekte
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste der Shared-Space-Projekte gibt einen Überblick über existierende oder sich im Planungsprozess befindliche Verkehrsanlagen, die der Planungsphilosophie Shared Space entsprechen.
Definition
Straßenräume können nach Gerlach et al.[1] im engeren Sinn als Shared Space bezeichnet werden, wenn folgende Merkmale erfüllt werden:
- Anwendung des Mischungsprinzips in dörflichen Hauptstraßen, örtlichen Geschäftsstraßen oder Hauptgeschäftsstraßen abschnittsweise und vorzugsweise in Platzbereichen.
- Einbeziehung möglichst aller Verkehrsteilsysteme in das Mischprinzip – mindestens aber den Fahrrad- und Fußgängerverkehr auf nicht separierten Flächen.
- Nutzung des Bereichs durch die Verkehrsteilsysteme Kfz-Verkehr, Fahrrad- und Fußgängerverkehr, gegebenenfalls auch des öffentlichen Verkehrs.
- Vermeidung des ruhenden Verkehrs im Bereich.
- Weitgehender Verzicht auf Beschilderung.
Remove ads
Länder
Zusammenfassung
Kontext
In Klammern dahinter jeweils das Jahr der Fertigstellung.
Australien
Belgien
Dänemark
Deutschland
England
Italien
Niederlande
Österreich
- 9a: Fußgängerzone
- 9c: Wohnstraße
- 9e: Begegnungszone
In Österreich gibt es neben der primär innerstädtischen Fußgängerzone (§ 53 Abs. 9a/b StVO) die primär suburbane Wohnstraße (§ 53 9c/d StVO) und die noch verkehrsregelfreiere, breit anwendbare Begegnungszone (§53 9e/f StVO), die seit den 1980ern vielfach praktiziert werden. Einige frühe Beispiele für Pionierprojekte der Begegnungszonen (vor der straßenverkehrsrechtlichen Einführung 2013) in prominenterer Lage sind:[36]
- Gemeinde Gleinstätten[37] (2009, wurde am 12. September 2010 in Betrieb genommen, erstes Projekt in Österreich, das in Betrieb ging).[38]
- Gemeinde Feldkirchen bei Graz[37] (2009)
- Stadt Vöcklabruck[39] (2009)
- Stadt Graz, wurde am 11. Oktober 2011 eröffnet, erstes Projekt in einer österreichischen Stadt[40]
- Marktgemeinde Gnas[37]
- Gemeinde Velden am Wörther See[41] (2010)
- Stadt Villach (2012)[42]
- Koexistenzzone Thalgau (Bad Architects Group 2012) – Ortsdurchfahrt einer Landesstraße
- Gmunden[43] Grundsatzentscheidung für Shared Space / Begegnungszone, Bürgerbeteiligungsverfahren für Verkehrsplan Gmunden 2012 abgeschlossen, Begegnungszone als ein Teil des neuen Generalverkehrsplans realisiert (2018).[44]
Der Verein Walk-space.at listet auf seiner Webseite 71 Projekte zu Begegnungszonen in Österreich auf (Stand August 2019).[45]
Schweden
- Stadt Norrköping[46][47]
Vereinigte Staaten
- Stadt West Palm Beach[48]
Luxemburg
- Gemeinde Bartringen (2016)[49]
Remove ads
Literatur
- Ben Hamilton-Baillie: Shared Space: Reconciling People, Places and Traffic. In: Built Environment. Band 34, Nr. 2. Alexandrine Press, Mai 2008, S. 161–181, doi:10.2148/benv.34.2.161 (researchgate.net).
- Angelika Schlansky: Raumteiler – Gleiche Flächen und gleiche Rechte für alle im Verkehr – kann „Shared Space“ in Deutschland funktionieren? Deutsches Architektenblatt, abgerufen am 3. März 2010.
- Fritz Menzl: Raum und Risiko – Unsicherheit macht sicher. Zukunftsforum Windhaag, 18. Mai 2012, abgerufen am 25. Juni 2012.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads