Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Stolpersteine in der Schweiz

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Stolpersteine in der Schweiz
Remove ads

Die Liste der Stolpersteine in der Schweiz enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in der Schweiz verlegt wurden. Mit den Steinen soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Thumb
Stolpersteine in der Hegenhei­merstrasse 96 in Basel

Bis September 2025 wurden in der Schweiz in sechs Kantonen 53 Stolpersteine, ein Kopfstein und eine Stolperschwelle gesetzt: in Basel, Bern, Biel, Brissago, Kreuzlingen, Riehen, Tägermoos (TG), St. Gallen, Winterthur, Zürich und im Onsernonetal.

Am 8. September 2013 wurden die ersten beiden Stolpersteine in Kreuzlingen verlegt, am 13. September 2015 erfolgte die Verlegung eines Stolpersteins im Tägermoos, einer Gemarkung Konstanz’ auf Schweizer Gebiet. Seit 2020 werden auch in weiteren Städten in der Schweiz Stolpersteine verlegt. Präsident des nach dem Erscheinen des Buchs «Die Schweizer KZ-Häftlinge» gegründeten Vereins Stolpersteine Schweiz ist Res Strehle.[1]

Remove ads

Verlegte Stolpersteine

Zusammenfassung
Kontext

Kanton Basel-Stadt

Basel

In Basel wurden elf Stolpersteine an neun Adressen verlegt.

Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...

Riehen

Am 2. November 2021 wurde in Riehen eine Stolperschwelle verlegt:[9]

Weitere Informationen Inschrift, Verlegeort ...

Kanton Bern

Bern

Am 15. Juni 2023 wurden in Bern erstmals fünf Stolpersteine gesetzt.[11]

Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...

Biel

Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...

Kanton St. Gallen

In St. Gallen, der Hauptstadt des Kantons St. Gallen, wurde im September 2023 der erste Stolperstein verlegt.

St. Gallen

Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...

Kanton Tessin

Im Kanton Tessin wurden im Sommer 2024 die ersten vier Stolpersteine gesetzt.[13]

Brissago

Am 14. Juni 2024 wurden in Brissago mit vier neuen Stolpersteinen dem Schicksal von vier Mitgliedern der Familie Gruenberger gedacht. Brissago war Zufluchtsort tausender Flüchtlinge, die hier die italienisch-schweizerische Grenze überschritten.[14] Alle vier Stolpersteine wurden am Hafen verlegt.

Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...

Spruga

Am 12. August 2025 fand die zweite Stolpersteinverlegung im Tesin statt. Im Onsernonetal wurden drei Stolpersteine, bekrönt mit einem Kopfstein, verlegt, die an drei italienische Widerstandskämpfer erinnern, die in die Schweiz flüchteten.[16]

Die Stolpersteine liegen auf dem Zugangsweg vom Schweizer Dorf Spruga zu den auf italienischem Boden gelegenen Bagni di Craveggia. Sie wurden am Ende der mit Hartbelag befestigten, drei Meter breiten Strasse, die sich von Spruga parallel zum Lauf des Isorno mit leichtem Gefälle bis knapp vor die Staatsgrenze Schweiz-Italien hinzieht, eingelassen. Zwischen den Stoplersteine und dem Bach quert die Strasse noch den Bergbach Riale Camana, der hier auf der Schweizer Seite in den Isorno mündet, und passiert die Talstation von zwei Materialseilbahnen. Über dem gegenüberliegenden Ufer des Isorno befinden sich, auf italienischem Boden, die Ruinen der Bagni di Craveggia.

Weitere Informationen Kopfstein, Originale Inschrift ...
Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...

Kanton Thurgau

Im Kanton Thurgau wurden bis Ende 2020 drei Stolpersteine an drei Adressen verlegt, zwei in Kreuzlingen und einer in Tägerwilen. Die Initiative «Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz» initiierte die Verlegung dieser drei Stolpersteine auf Schweizer Gebiet in der Konstanzer Nachbargemeinde Kreuzlingen sowie in der Konstanzer Gemarkung Tägermoos. Die Verlegungen in Kreuzlingen fanden am 75. Jahrestag der Verhaftung der beiden Fluchthelfer statt.[18][19]

Kreuzlingen

Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...

Tägerwilen

Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...

Kanton Zürich

Winterthur

Am 31. August 2022 wurden in Winterthur drei Stolpersteine an der ehemaligen Wohnadresse in der Marktgasse verlegt.

Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...

Zürich

In der Stadt Zürich wurden 16 Stolpersteine an zwölf Adressen verlegt.

Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...
Remove ads

Verlegedaten

Thumb
Stolperstein für Otto Vogler im Tägermoos bei Tägerwilen, verlegt 2015
Thumb
Stolpersteine für das Ehepaar Beer wenige Wochen nach der Verlegung in Zürich

Die ersten Verlegungen in der Schweiz erfolgten an folgenden Tagen:

  • 8. September 2013: Kreuzlingen
  • 13. September 2015: Tägerwilen
  • 27. November 2020: Zürich (Clausiusstrasse 39, Gamperstrasse 7, Stampfenbachstrasse 75, Schöntalstrasse 22)
  • 21. Juni 2021: Zürich (Langstrasse 6, Plattenstrasse 68, Rotwandstrasse 53, Stapferstrasse 21)[29]
  • 2. November 2021: Basel (Erlenstrasse 14, Mostackerstrasse 15, Rappoltshof 7, Schnabelgasse 3, Grenzübergang Riehen-Lörrach)[9]
  • 21. Juni 2022: Zürich (St. Jakobsstrasse 53, Jungstrasse 9, Stockerstrasse 25, Zwinglistrasse 32)[40]
  • 23. August 2022: Basel (Hegenheimerstrasse 96, Spalenring 140, Utengasse 43)[41]
  • 31. August 2022: Winterthur[42]
  • 15. Juni 2023: Bern[11]
  • 28. September 2023: St. Gallen (Kolosseumstrasse 21)[43]
  • 14. Juni 2024: Brissago (Hafen)[13]
  • 8. Mai 2025: Biel[44]
  • 12. Juni 2025: St. Gallen (Rosenbergstrasse 44, Wassergasse 16)[45]
  • 12. August 2025: Spruga, Onsernonetal (Grenze)[16]
  • 18. September 2025: Basel (Bäumlihofstrasse 39, Auberg 11)
Remove ads

Literatur

  • Balz Spörri, René Staubli, Benno Tuchschmid: Die Schweizer KZ-Häftlinge. NZZ Libro, Zürich 2019, ISBN 978-3-03810-436-0

Anmerkungen

  1. Auf einem früheren Stolperstein war der Familienname falsch.
Commons: Stolpersteine in der Schweiz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads