Zeitraum |
Name |
Ereignis |
Region |
Opfer |
Bemerkungen |
1816 |
Jahr ohne Sommer |
Kälteanomalie |
weltweit |
≈ 90.000 Tote |
Folge des Ausbruchs des Vulkans Tambora im heutigen Indonesien |
1876–1879 |
|
Dürre, anschließende Kälteanomalie |
Nordchina, z. T. Indien |
≈ 13 Mio. Tote (China), ≈ 1,5 Mio. Tote (Indien) |
|
Januar 1888 |
Schoolchildren’s Blizzard |
Blizzard |
Great Plains, Nordamerika |
mind. 235 Tote[1] |
|
März 1888 |
Großer Schneesturm von 1888 |
Blizzard |
Ostküste der USA |
≈ 400 Tote |
Schneehöhen von bis zu 1,30 m Höhe, Schneeverwehungen von über 15 m Höhe |
08. September 1900 |
Galveston-Hurrikan |
Hurrikan |
Ostküste der USA |
≈ 6.000–12.000 Tote |
|
15. Juli 1911 |
Starkregen auf den Philippinen |
Starkregen in Verbindung mit Taifun |
Baguio City, Luzon, Philippinen |
|
1168 mm Niederschlag binnen 24 Stunden, 2210 mm Niederschlag insgesamt. Das Ereignis führte dazu, dass fortan bagyo als Tagalog-Wort für Taifun verwendet wurde.[2] |
November 1927 |
Neuengland-Hurrikan |
Hurrikan |
Neuengland |
|
alleine an den größeren Flüssen wurden 1.258 Brücken zerstört |
1930–1937 |
Dust Bowl |
Dürre |
Great Plains, Südstaaten der USA |
|
Pleite fast aller Farmer im Mittleren Westen, Auswanderungswelle nach Kalifornien |
Oktober 1959 |
Mexiko-Hurrikan |
Hurrikan |
Mexiko |
1.800 Tote |
|
13. November 1970 |
Zyklon in Ostpakistan 1970 |
Zyklon |
Golf von Bengalen |
300.000 Tote |
|
03.–9. Februar 1972 |
Blizzard im Iran |
Blizzard |
Iran |
mind. 4000 Tote |
Schneesturm über den Großteil des Irans |
August 1975 |
Taifun Nina |
Taifun |
China |
über 100.000 Tote[3] |
Oktober 1979 |
Taifun Tip |
Taifun |
Japan |
99 Tote |
Bis dato stärkster gemessener tropischer Wirbelsturm. |
1980 |
|
Hitzewelle |
Südstaaten der USA |
mind. 1.265 Tote |
in Memphis, Atlanta Temperaturen bis 42 °C, New York 38 °C, in den betroffenen Gebieten wird 80 % der Ernte vernichtet |
Januar/Februar 1985 |
Kältewelle in Nordamerika |
Kälteanomalie |
Nordamerika |
mind. 126 Tote |
in Utah am 1. Februar 1985 −56 °C |
Oktober 2004 |
Taifun Tokage |
Taifun |
Japan |
99 Tote, 704 Verletzte und 4 Vermisste |
|
August 2005 |
Hurrikan Katrina |
Hurrikan |
Golfküste der USA |
1.392 Tote[4] |
Überschwemmung von New Orleans, einer der drei stärksten Hurricanes seit Beginn der Wetteraufzeichnung in den Vereinigten Staaten |
Januar/Februar 2011 |
Groundhog Day Blizzard |
Blizzard |
nordöstliches Nordamerika |
14 Tote |
|
August 2011 |
Hurrikan Irene |
Hurrikan |
Karibik und Ostküste der USA |
56 Tote |
|
Oktober 2012 |
Hurrikan Sandy |
Hurrikan |
Karibik |
285 Tote |
Schaden in Höhe von ≈ 75 Mrd. US-$ |
Februar 2013 |
Blizzard Nemo |
Blizzard |
nordöstliches Nordamerika |
|
≈ 600.000 Haushalte ohne Strom und Heizung |
November 2013 |
Taifun Haiyan |
Taifun |
insbesondere Philippinen |
6.340 Tote |
|
Oktober 2015 |
Hurrikan Patricia |
Hurrikan |
Zentralamerika |
6 Tote |
|
Februar 2016 |
Zyklon Winston |
Zyklon |
Südpazifik, Fidschi |
mind. 43 Tote |
|
29. Mai 2017 |
|
Monsun |
Sri Lanka |
169 Tote |
|
30. August 2017 – 14. September 2017 |
Hurrikan Irma |
Hurrikan |
Karibik |
37 Tote |
|
September 2017 |
Hurrikan Maria |
Hurrikan |
Karibik |
mind. 3000 Tote |
über 96 Mrd. Dollar Schaden |
Oktober 2018 |
Hurrikan Michael |
Hurrikan |
USA, Zentralamerika |
mind. 33 Tote |
u. a. Stromausfälle in über 520.000 Haushalten und Geschäften |
23. Mai 2020 |
Superzyklon Amphan |
Zyklon |
Indien, Bangladesh |
mind. 100 Tote |
|
Juli 2021 |
Hitzewelle in Nordamerika 2021 |
Hitzewelle |
USA |
mind. 840 Tote |
u. a. Stromausfälle, Waldbrände |
Juli 2021 |
|
Monsun |
Indien, Maharashtra |
> 190 Tote |
|
15.–17. Dezember 2021 |
Taifun Rai, (lokal:) Taifun Odette |
Taifun |
Philippinen: von Siargao; via Bohol; bis Negros Occidental |
mind. 375 Tote, 500 Verletzte |
Windgeschwindigkeit bis 195 km/h, 5 Mio. Menschen zeitweise ohne Strom, 380.000 flüchteten[5] |