Bild |
Ort |
Name |
Jahre von – bis |
Funk- tion |
Bemerkung |
 |
Danis-Tavanasa |
Tavanasa-Brücke |
1905–1927 |
S F, R |
Die 1905 von Robert Maillart entworfene Betonbogenbrücke mit seinem ersten Dreigelenk-Kastenträger mit offenen Bogenzwickeln wurde 1927 von einem Murgang zerstört. |
 |
Tamins-Reichenau GR |
Rheinbrücke |
1822 (?)–1880 |
S F, R |
Die Brücken in Reichenau gehen auf das 14. Jahrhundert zurück. Die um 1822 dargestellte Brücke brannte 1880 ab. Sie wurde durch die noch existierende eiserne Fachwerkbrücke ersetzt. |
 |
Landquart GR |
Tardisbrücke |
0–1880 |
S F, R |
1529 entstand Untere Zollbrücke. Überschwemmung von 1888 zerstörte Holzbrücke. 1892–2004 Eisenkonstruktion, ab 2004 jetzige Bogenbrücke. |
 |
Diepoldsau |
Rheinbrücke Diepoldsau |
1913–1985 |
S F, R |
So wie die benachbarte, noch existierende Rietbrücke (im Bild) bzw. die Wiesenrainbrücke sah auch die frühere Trambrücke in Diepoldsau aus, die beide im Zusammenhang mit der Kanalisierung des Alpenrheins gebaut wurden. |
 |
Konstanz |
Rheinbrücke Konstanz |
1200–1938 |
E, S F, R |
Römische Brücke in Gottlieben, danach hölzerne Jochbrücken wohl seit dem 10. Jahrhundert, dokumentiert für ca. 1200. 1544 Neubau, u. a. 1548, 1675 und 1856 erneuert. 1860 eiserne Eisenbahn- und Straßenbrücke, 1938 grundlegender Umbau, 1957 erweitert. |
 |
Stein am Rhein |
Rheinbrücke Stein am Rhein |
81–1972 |
S F, R |
Römische Brücke bereits 81/82 errichtet, zahlreiche weitere danach; u. a. 1857 höher gelegener Neubau |
|
Diessenhofen – Gailingen am Hochrhein |
Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen |
1180 (?)–1816 |
S F, R |
Wohl ab 1180 verschiedene Holzbrücken, für 1292 urkundlich nachgewiesen. Neubau 1668, 1799 in Brand gesetzt. Jetzige Brücke seit 1816. |
 |
Schaffhausen–Feuerthalen |
Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen |
1259–1965 |
S F, R |
1259 erste Brücke urkundlich erwähnt, 1480 durch Hochwasser zerstört. Nachfolge 1489. 1550–1611 Bau einer Steinbogenbrücke, 1754 endgültig eingestürzt. 1758 Grubenmann-Brücke (im Bild), 1799 abgebrannt. 1804–1965 letzte Holzbrücke. |
|
Schaffhausen-Flurlingen |
Rheinbrücke Schaffhausen–Flurlingen |
1860–1990 |
S F, R |
1860 erster Holzsteg, 1942 Stahlbetonbrücke als Plattenbalkenkonstruktion, 1990 Spannbetonbrücke |
|
Rüdlingen – Flaach |
Rheinbrücke Rüdlingen |
1873–1930 |
S F, R |
1873 Gitterträgerbrücke, 1930 Vollwandträger mit Stahlverbund-Fahrbahnplatte |
 |
Eglisau |
Rheinbrücke Eglisau |
1240–1919 |
S F, R |
1240 erste Holzbrücke; nach Hochwasser 1542 erneuert. 1799 Kriegszerstörungen. 1811 neue Holzbrücke. Wegen Aufstauung durch Kraftwerk Eglisau-Glattfelden Abbau und 1919 Neubau der jetzigen Betonbogenbrücke. |
|
Bad Zurzach – Küssaberg-Rheinheim |
Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim |
368, 1269 |
S F, R |
368 römische Brücke bei Tenedo (Zurzach). Um 1269 ist Holzbrücke dokumentiert. |
 |
Laufenburg AG – Laufenburg (Baden) |
Laufenbrücke |
1208, 1810–1911 |
(S) F, R |
Erste feste Brücke 1208, gedeckte Holzbrücke 1810 |
|
Säckingen |
Steinbrücke Säckingen |
1280–1830 |
S
F, R |
1280 erstmals urkundlich erwähnt, vermutlich schon früher, Verbindung zwischen Stadt (Insellage) mit dem rechtsrheinischen Ufer. 1830 rechter Rheinarm wegen Versandung zugeschüttet, mit ihm die Brücke, befindet sich heute noch unter Straßenniveau. |
 |
Säckingen – Stein AG |
Holzbrücke Bad Säckingen |
1272–1678 |
S F, R |
1272 erstmals urkundlich erwähnt. Mehrfach nach Hochwasser wiederaufgebaut. 1633 zerstört, 1650 Neubau. 1678 zerstört, 1699 Neubau. |
 |
Rheinfelden AG – Rheinfelden (Baden) |
Alte Rheinbrücke Rheinfelden |
1165–1912 |
S F, R |
1165 erste Brücke (älteste zwischen Konstanz und Straßburg); mehrfache Erneuerungen. 1807–1912 letzte gedeckte Holzbrücke. |
 |
Basel |
Verbindungsbahnbrücke |
1873–1962 |
E |
Eisenkonstruktion von Schneider & Cie. in Le Creusot, Frankreich |
 |
Basel |
Wettsteinbrücke |
1879–1991 |
S F, R |
Eiserne, dreifeldrige Bogenbrücke; 1939 verbreitert. Ab 1991 Bau der neuen Brücke. |
 |
Basel |
Mittlere Brücke |
1225–1903 |
E, S F, R |
1225 erste Brücke, häufig erneuert. 1903 Abbruch für neue, gegenwärtige Brücke |
|
Basel |
Johanniterbrücke |
1882–1967 |
S F, R |
Eiserne, fünffeldrige Bogenbrücke. 1967 durch Spannbetonbrücke ersetzt |
|
Basel |
Dreirosenbrücke |
1935–2001 |
S F, R |
1931–1935 Bau der Vollwandträgerbrücke. 2001 Abbruch für neue doppelstöckige Brücke mit Autobahn. |
|
Weil am Rhein – Huningue |
Palmrainbrücke |
1878–1937 |
E |
Die erste Brücke von 1878 war eine Eisenbahn-Fachwerkbrücke. 1906 Anbau des zweiten Gleises. 1937 Einstellung des Zugverkehrs und Abbau der Brücke. |
|
Neuenburg am Rhein – Chalampé |
Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé |
1878–1110 |
E, S F, R |
Die erste Brücke von 1878 war eine Eisenbahn-Fachwerkbrücke. 1906 Anbau des zweiten Gleises. Neubau der gegenwärtigen Eisenbahnbrücke 1962 und der Straßenbrücke 1963. |
 |
Breisach am Rhein – Neuf-Brisach |
Rheinbrücke Breisach |
1212/1263–1700 |
E, S F, R |
Nach einer römischen Brücke gab es die erste Holzbrücke wohl schon 1212, 1263 wurde sie urkundlich erwähnt. Sie wurde mehrfach durch Hochwasser und 1700 durch Krieg zerstört. |
|
Breisach am Rhein – Neuf-Brisach |
Eisenbahnbrücke Breisach |
1878–1945 |
E |
Brücke im Zuge der Bahnstrecke Freiburg–Colmar, 1945 zerstört, nur als gegenwärtige Straßenbrücke wiederaufgebaut. |
 |
Straßburg – Kehl |
Lange Bruck |
1388–1797 (?) |
S F, R |
Die 1388 begonnene Holzbrücke (am linken Rand des Bildes) wurde mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, am Ende des 18. Jahrhunderts endgültig aufgegeben. Nachfolger war die Schiffbrücke von 1815. |
 |
Straßburg – Kehl |
Rheinbrücke Kehl |
1861–1944 |
E |
Dreifeldrige schmiedeeiserne Gitterträgerbrücke mit neugotischen Eingangsportalen mit je einem Torbogen für die beiden Gleise. Eingeschobener Durchlaufträger. 1944 endgültig zerstört. |
 |
Straßburg – Kehl |
Kehler Brücke |
1897–1944 |
S F, R |
Dreifeldrige Fachwerkträgerbrücke mit neugotischen Eingangsportalen (mit nur je einem Torbogen im Gegensatz zu den zwei Bögen der Eisenbahnbrücke von 1861). Straßenbahn 1920 eingestellt. 1944 endgültig zerstört. |
 |
Straßburg – Kehl |
Rheinbrücke Kehl |
1956–2010 |
E |
Neubau für zwei Gleise mit nur eingleisigem Überbau als Stahlfachwerkbrücke. 2010 durch zweigleisigen Neubau ersetzt. |
|
Germersheim |
Rheinbrücke Germersheim (Eisenbahn) |
1877–1944 |
E |
Drei stählerne Bogenbrücken mit untenliegender Fahrbahn. 1945 zerstört. |
|
Speyer |
Salierbrücke |
1938–1945 |
E, S F, R |
Zweifeldrige, pfostenlose Strebenfachwerkkonstruktion aus Stahl mit unten liegender Fahrbahn |
 |
Mannheim – Ludwigshafen |
Rheinbrücke |
1867–1945 |
E, S F, R |
Kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke als schmiedeeiserne Fachwerkkonstruktion. 1932 durch parallele Brücke erweitert. 1945 zerstört. |
 |
Worms |
Ernst-Ludwig-Brücke |
1900–1945 |
S F, R |
Dreifeldrige Stahlfachwerk-Bogenbrücke |
|
Worms |
Rheinbrücke Worms |
1900–1945 |
E |
Drei zweigleisige, eiserne Bogenfachwerkträger mit Zugband; beiderseits massive Tortürme. |
 |
Worms |
Brücke von 1948 |
1948–1960 |
E, S F, R |
Behelfsbrücke, kombinierte eingleisige Eisenbahn- und Straßenbrücke; 1960 ersetzt. |
 |
Gernsheim |
Rheinbrücke Gernsheim |
1939–1945 |
S F, R |
1945 gesprengt, nicht wieder aufgebaut |
 |
Mainz |
Südbrücke |
1862–1912 |
E F, R |
Vier Pauliträger; 1871 Oberbauten für zweites Gleis; 1912 ersetzt. |
|
Mainz |
Südbrücke |
1912–1945 |
E F, R |
Halbparabelträger; 1945 zerstört |
 |
Mainz |
Kaiserbrücke |
1904–1945 |
E |
Drei Fachwerkbögen |
|
Mainz |
Rheinbrücke Karls des Großen |
813 |
S F |
Kurz nach Fertigstellung abgebrannt |
 |
Mainz |
Alexander-M.-Patch-Brücke |
1946–1963 |
S |
Behelfsbrücke |
 |
Bingen – Rüdesheim |
Hindenburgbrücke |
1915–1945 |
E, (S) (F) |
Zwei Stahlfachwerkbögen mit Zugband, beidseits Parallelfachwerkträger |
 |
Koblenz |
Horchheimer Eisenbahnbrücke |
1879–1945 |
E (F, R) |
Zwei Schweißeisen-Fachwerkbogenbinder mit aufgeständerter Fahrbahn |
 |
Koblenz |
Pfaffendorfer Brücke |
1864–1945 |
E |
Drei Schweißeisen-Fachwerkbogenbinder. Ab 1879 auch S, F. 1932 weitgehender Umbau |
|
Urmitz – Neuwied-Engers |
Urmitzer Eisenbahnbrücke |
1918–1945 |
E |
Kronprinz-Wilhelm-Brücke, Fachwerkbogenbrücke |
 |
Weißenthurm – Neuwied |
Raiffeisenbrücke |
1935–1945 |
S F, R |
Stählerne Strebenfachwerkkonstruktion mit unten liegender Fahrbahn |
 |
Remagen – Erpel |
Ludendorff-Brücke |
1918–1945 |
E, (S) (F) |
Bogenbrückenkonstruktion mit Stützweite von 156 m, beidseitig flankiert von parallelgurtigen Fachwerkträgern. Film Die Brücke von Remagen |
 |
Bonn |
Alte Rheinbrücke |
1898–1945 |
S F, R |
Fachwerkbogenbrücke, Spannweite 188 m |
 |
Köln |
Dombrücke |
1859–1909 |
E F, R |
Zwei parallele Gitterträgerbrücken mit vier Feldern. Zweite Eisenbahnbrücke über den Rhein nach Rheinbrücke Koblenz–Waldshut, abgelöst durch Hohenzollernbrücke |
 |
Köln |
Deutzer Brücke Deutzer Hängebrücke Hindenburgbrücke |
1915–1945 |
S F, R |
Selbstverankerte Kettenbrücke, 1939/40 verbreitert, 1945 zusammengebrochen |
 |
Köln |
Mülheimer Brücke |
1929–1944 |
S F, R |
Selbstverankerte Hängebrücke, ersetzt 1951 durch echte Hängebrücke |
 |
Neuss – Düsseldorf |
Hammer Eisenbahnbrücke König-Wilhelm-Brücke |
1870–1945 |
E |
Halbparabelträger; 1896 saniert, 1911 zweite, parallele, ebenfalls zweigleisige Fachwerkbogenkonstruktion; anschließend alter Halbparabelträger ersetzt durch gleichen neuen Überbau. |
 |
Düsseldorf |
Oberkasseler Brücke |
1898–1945 |
S F, R |
Zwei große Eisenfachwerkbögen mit jeweils rund 181 m Spannweite; 1926 verstärkt, verbreitert, 1945 zerstört. 1948 Dauerbehelfsbrücke bis 1973 |
 |
Krefeld-Uerdingen – Duisburg-Mündelheim |
Krefeld-Uerdinger Brücke |
1936–1945 |
S F, R |
Zügelgurtbrücke, nach Sprengung 1945 weitgehend original wieder aufgebaut. |
 |
Duisburg |
Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke |
1873–1927 1927–1945 |
E |
Vier Zweigelenkfachwerkbögen, Brückentürme, Drehbrücken, Vorflutbrücken; 1927 durch stärkere, parallele Gerberträgerbrücke ersetzt |
|
Duisburg |
Brücke der Solidarität Admiral-Graf-Spee-Brücke |
1934–1945 |
S F, R |
|
 |
Duisburg-Homberg – Duisburg-Ruhrort |
Friedrich-Ebert-Brücke, Admiral-Scheer-Brücke |
1907–1945 |
S F, R |
Eisenfachwerk-Kragträgerbrücke |
|
Wesel |
Rheinbabenbrücke |
1917–1945 |
S F, R |
Stahlfachwerkkonstruktion mit dreifeldriger Auslegerbrücke |
 |
Wesel |
Rheinbrücke Wesel |
1950–2009 |
S F, R |
Dreifeldrige, pfostenlose Strebenfachwerkbrücke aus Stahl (Durchlaufträger), 2009 abgelöst durch gegenwärtige Schrägseilbrücke |
 |
Wesel |
Eisenbahnbrücke Wesel |
1874–1945 |
E, (S) (F) |
Vier Stromfelder mit Halbparabelträgern, Tambourwerke, lange Vorlandbrücken; Planung unter militärischen Gesichtspunkten. 1927 auf alten Pfeilern erneuert. |
|
Spyck-Welle |
Eisenbahnbrücke |
1945–1946 |
E |
Eingleisige, britische Kriegsbrücke[1] |