Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste von Eisenbahngeschützen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Diese Liste von Eisenbahngeschützen bietet einen Überblick von Eisenbahngeschützen. Eisenbahngeschütze waren in der Regel große, schwere Geschütze, die oftmals auf Schiffsgeschützen oder schweren Mörsern der Artillerie basierten und auf besonders dafür eingerichteten Eisenbahnfahrzeugen montiert wurden. Im Ersten Weltkrieg wurden etliche dieser Geschütze entwickelt und eingesetzt. Basierend auf diesen Erfahrungen wurden auch im Zweiten Weltkrieg erneut solche Geschütze gebaut. Durch die Entwicklung von Raketenwaffen wurden diese Geschütze nach dem Zweiten Weltkrieg überflüssig. Kleine Geschütze auf Eisenbahnfahrzeugen, wie sie beispielsweise zur Abwehr von Flugzeugangriffen genutzt wurden, zählen nicht zur eigentlichen Gruppe der Eisenbahngeschütze.[1] Auch die beweglichen Abschussrampen für Atomraketen wie sie von sowjetisch-russischer Seite als Eisenbahnraketenkomplex bekannt sind zählen nicht dazu.


Hinweis: Von der Wehrmacht wurden etliche der Eisenbahngeschütze anderer Länder als Beutewaffe genutzt. Eine Übersicht von dieser Geschütze findet sich in der:
Remove ads
Literatur
- John H. Batchelor, Ian V. Hogg: Rail gun. Scribner, New York 1973, ISBN 0-684-13342-3.
- Edward Breck, D.W. Knox et al.: The United States naval railway batteries in France. Reprint, Original 1922. Hrsg.: Naval Historical Center. Washington D.C. 1988, OCLC 314620940 (web.archive.org [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- R. Böhm: Die Deutschen Geschütze. 1939–1945 Hrsg=F. M. von Senger und Etterlin. Bernard und Graefe, Bonn 1998, ISBN 3-7637-5989-1.
- Joachim Engelmann: Deutsche Eisenbahngeschütze. 15–80 cm Kaliber. Podzun-Pallas, Wölfersheim-Berstadt 1999, ISBN 3-7909-0673-5.
- Wolfgang Fleischer: Deutsche Artillerie 1914–1918. Typenkompass. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03545-4.
- Guy François: Eisenbahnartillerie. Histoire de l’artillerie lourde sur voie ferrée allemande des origines à 1945. Éditions Histoire et Fortifications, Paris 2006, ISBN 2-915767-08-4.
- Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. Spezialausg. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger).
- John Goodwin: Railway guns : British and German guns at war. Pen & Sword Transport, Barnsley 2017, ISBN 1-4738-5411-3.
- Wolfgang Gückelhorn, Detlev Paul: Eisenbahnartillerie. Einsatzgeschichte der deutschen Eisenbahnartillerie im Westen 1940 bis 1945 – Eine Dokumentation. Helios, Aachen 2014, ISBN 978-3-86933-116-4.
- Ian V. Hogg: Allied Artillery of World War One. Crowood Press., Marlborough, Wiltshire 1998, ISBN 1-86126-104-7, S. 113–148.
- Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich).
- Ian Hogg: Artillerie des zwanzigsten Jahrhunderts. Gondrom Verlag, Bindlach 2000, ISBN 3-8112-1878-6 (Originaltitel: Twentieth-century artillery. Übersetzt von Alexander Lüdeke).
- Ian V. Hogg: Twentieth-century artillery. Friedman/Fairfax, London, New York 2000, ISBN 978-1-58663-299-1, S. 236–245.
- Franz Kosar: Eisenbahngeschütze der Welt. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01976-0.
- J. C. Letts, Walker Redmon: Heavy Railway Artillery Transportation. In: The Military Engineer. Band 18, Nr. 100, 1926, OCLC 7852953789, S. 268–269, JSTOR:44691231.
- Timothy J. Mallery: The complete Schneider coast defense train as battery, A fort that travels on wheels. Scientific American. In: Catskill Archive.com. Mountaintop Historical Society, 20. Dezember 1913, archiviert vom am 24. September 2022; abgerufen am 28. Februar 2023 (englisch).
Originalerscheinung: A fort that travels on wheels. In: A. Russell Bond, Albert A. Hopkins (Hrsg.): Scientific American. Band 109, Nr. 25. Munn & Co. Inc. Publishers, New York 20. Dezember 1913, S. 469 (Textarchiv – Internet Archive). - Harry W. Miller: Railway Artillery. A Report on the Characteristics, Scope of Utility, Etc., of Railway Artillery. Hrsg.: United States Army, Ordnance Department, Document No. 2024. Washington Government Printing Office, Washington D.C. 1921, OCLC 1001900994 (Band 1 Volume 1 – Internet Archive, Band 2 Volume 2 – Internet Archive [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- Gerhard Taube: Deutsche Eisenbahn-Geschütze. Rohr-Artillerie auf Schienen. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-613-01352-5.
- Marc Romanych, Greg Heuer: Railway guns of World War I. In: New vanguard. Band 249. Osprey Publishing, Oxford 2017, ISBN 1-4728-1639-0., Vorschau: Archive.org
- United States Navy, Naval Historical Center (Hrsg.): The United States naval railway batteries in France. Government publications United States, Washington, D.C. 1988, ISBN 0-945274-00-9 (Reprint Online – Internet Archive).
- TM 9–463 Technical Manual, Gun, 8 in Mk VI, Mod. 3A2 and Mount, Railway, Gun, 8 in, M1A1. (Technische Betriebsanweisung zum Eisenbahngeschütz). In: United States Army, Ordnance Department (Hrsg.): War Department, Ordnance Maintenance. TM 9–463. Washington D.C. 26. Januar 1942, OCLC 29690092 (TM 9–463 – Internet Archive [abgerufen am 28. Februar 2023]).
- Steven Zaloga, Peter Dennis: Railway guns of World War II. In: New vanguard. Osprey Publishing, Oxford 2017, ISBN 1-4728-1068-6.
Remove ads
Weblinks
Zusammenfassung
Kontext
Commons: Eisenbahngeschütze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads