In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Standorte und (aktuelle) Bilder der Kunstwerke, Informationen zu Künstler und Werk, weitere öffentliche Stadtkunst,auch Street-Art (sofern Kunstprojekt / Auftragsarbeit). Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht!
In Bochum gibt es annähernd 700 Kunstwerke im öffentlichen Raum.[1] Das vielleicht älteste Kunstwerk ist das Jahn-Denkmal von 1884 im Bochumer Stadtpark. Neben den üblichen Denkmälern, Statuen und Glasfenster gab es in Bochum schon in den 1970er gezielte Aktionen den öffentlichen Raum zu verändern. So wurden in der Aktion Schöneres Bochum etliche der Hochbunker im Stadtgebiet bemalt. Bei dem 1. Bochumer Symposium Stadt und Bildhauerei 1979/80 wurden etliche Stahlplastiken im Stadtgebiet aufgestellt, zu dem die dreiteilige Stahlkollage von Ales Vesely im Stadtpark zu den bekannteren gehört. Mit dem Schlosspark Weitmar und den dazu gehörigen Kunstmuseen oder der Öffentlichen Kunst an der Ruhr-Universität gibt es in Bochum Orte mit einer geballten Sammlung öffentlicher Kunst. Als neuere Projekte sind die Kunstlichtore an den Eisenbahnbrücken in der Innenstadt oder die Murals im Rahmen des Wright Urban Art Festival zu nennen.
Mit dem Buch "Kunst auf Schritt und Tritt in Bochum" von Marina von Assel wurde 1992 ein Buch über rund 190 Kunstwerken im öffentlichen Raum veröffentlicht. In digitaler Form wird es bei dem Internet-Projekt Artibeau weiter geführt.[2]
Remove ads
Kunstwerke in Bochum
Zusammenfassung
Kontext
Bezirk1 Mitte:Schwerpunkte Kunstwerke am Kunstmuseum und im Stadtpark Bochum, KunstLichtTore, Kunstwerke im Westpark
Bronze, zum Andenken an den Bergbau in Wattenscheid, in der Nähe der Zeche Centrum errichtet.
Die Kosten für das Denkmal betrugen 37.000 DM und wurden weitestgehend durch Spenden finanziert. Die Plastik ist 640 kg schwer und 3,50 Meter hoch.[18]