Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Webbrowsern

Alternativer Browser / Liste, Beispiele für Webbrowser Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Listen von Webbrowsern nach Plattform bzw. Betriebssystem sowie nach verwendeter Browser-Engine.

Verbreitete Webbrowser

Weitere Informationen Webbrowser, Hersteller ...
Thumb
Stammbaum der Webbrowser 1990–2022
Thumb
Entwicklung der Marktanteile 2009–2025
Remove ads

Weitere Webbrowser

Zusammenfassung
Kontext

Multiplattform

  • Aloha Browser[1] (Open Source,[2] basiert auf Chromium, Datenschutz orientiert,[3] für Windows, macOS, iOS, Android)
  • Arc (proprietär, für macOS, iOS und Windows)
  • Avast Secure Browser[4] (proprietär, für Windows, macOS, iOS, Android)
  • Biscuit[5] (Open Source,[6] ohne Tabs, mit gruppierten Apps, für Windows, Linux, macOS)
  • Blisk[7] (proprietär, kommerziell, speziell für Webentwickler, Emulation von gängigen Mobilgeräten möglich, Demoversion verfügbar für Windows, Linux, macOS)
  • Brave (Open Source,[8] Schwerpunkt: Vereinigung von Privatsphäre und Werbung zugunsten des Nutzers, beinhaltet die Kryptowährung Basic Attention Token (BAT), für Windows, macOS, Linux, Android und iOS)
  • Cromite[9] (Open Source, basiert auf Chromium, Nachfolger von Bromite,[10] für Android, Linux, Windows)
  • Chromium (basiert auf den Open-Source-Bestandteilen[11] von Google Chrome, für Windows, Linux, macOS und Android)[12]
  • Dooble[13] (Open Source,[14] basiert auf der Qt WebEngine, für Windows und Linux)
  • DuckDuckGo Browser[15] (Open Source,[16] basiert auf Chromium, Datenschutz orientiert, für Windows, macOS, iOS und Android)[17]
  • Ecosia Browser[18] (proprietärer Naturschutz-Browser, durch Werbung[19] und Partnershops[20] generierte Einnahmen werden weltweit[21] für Projekte zur Wiederaufforstung verwendet,[22] für Windows, Android, iOS)
  • Epic (proprietär, basiert auf Chromium, für Windows, macOS, Android, iOS)
  • Falkon (Open Source,[23] ehemals QupZilla, für Windows, Unixartige, macOS, OS/2)
  • Iridium Browser[24] (Open Source,[25] Fokus auf Privatsphäre und Sicherheit, nur Quellcode zum selbst Kompilieren)
  • Maxthon (proprietär, basiert auf Chromium, Datenschutzprobleme,[26] keine regelmäßigen Updates, für Windows, macOS, Linux, Android, iOS)
  • Midori (Open Source,[27] basiert auf Chromium, für Android, Windows, MacOS und Linux)
  • Naver Whale (proprietär, basiert auf Chromium, für Windows, macOS, Linux, Android, iOS)[28]
  • Puffin Browser[29] (proprietär, für Windows, macOS, Android, iOS)
  • Sidekick[30] (proprietär, für Windows, macOS, Linux)
  • Sleipnir (Browser) (proprietär für Windows, macOS, Android, iOS)
  • Slimjet[31] (proprietär, für Windows, Linux, macOS)
  • SRWare Iron (proprietär, basierend auf Chromium, Datenschutz orientiert, für Windows, macOS, Linux, Android)[32]
  • Surf[33] (Open Source,[34] basierend auf WebKit2/GTK+, nur Quellcode zum selbst Kompilieren)
  • Ungoogled-Chromium[35] (Open Source,[36] Datenschutz orientierter Fork von Chromium bei dem alle Abhängigkeiten von Google Webservices deaktiviert sind,[37] ohne Telemetrie, für Windows, Linux, macOS, Unix)
  • Vivaldi (proprietär, als Nachfolger von Opera 12 entwickelt, für Windows, macOS, Linux, Android, iOS)[38]
  • Yandex Browser (proprietär, basiert auf Blink, für Windows, macOS, Android und iOS)

Basierend auf Gecko oder Mozilla-Quelltext

  • Basilisk[39] (basiert auf Goanna,[40] Fork von Gecko, Open Source,[41] für Windows, Linux, macOS)
  • Floorp[42] (Open Source, für Windows, macOS, Linux)
  • LibreWolf (privatsphäreorientierter Open-Source-Browser,[43] für Windows, macOS, Linux)
  • Mullvad Browser[44] (Datenschutz orientierter Open-Source-Browser[45] für Windows, macOS, Linux)[46]
  • Pale Moon (eigenständige Abspaltung von Mozilla Firefox, Open Source,[47] basiert auf Goanna, für Linux, MacOS, Windows)
  • SeaMonkey (Open Source,[48] Nachfolger der Mozilla Application Suite, für Windows, macOS, Linux)
  • Tor-Browser (basiert auf Mozilla Firefox, Open Source,[49] integrierter Tor-Client, für Linux, MacOS, Windows, Android)
  • Waterfox[50] (Open Source,[51] basiert auf Mozilla Firefox 64-Bit, für Windows, macOS, Linux)
  • Zen Browser (Abspaltung von Mozilla Firefox, Open Source,[52] für Windows, macOS, Linux)

Basierend auf mehreren Engines

  • Lunascape (proprietär, verwendet Gecko, WebKit und Trident, für Windows, macOS, iOS, Android)

Basierend auf eigener Engine

  • Dillo (Open Source[53], eingeschränkte Darstellung komplexer Websites, kein JavaScript, für Windows, DOS, MacOS, Linux)
  • Ladybird (Open Source,[54] Pre-Alpha Status, für unixoide Systeme)
  • NetSurf (Open Source,[55] unvollständige Darstellung komplexer Websites, für Windows, unixoide Systeme und weitere)

Sonstige

  • Amaya (experimenteller Webbrowser und HTML-Editor vom W3C, Entwicklung 2013 eingestellt)
  • Arora[56] (Open Source, basierend auf WebKit und Qt, Entwicklung 2015 eingestellt)[57]
  • Baidu Browser (proprietär, Datenschutzprobleme,[58] Entwicklung eingestellt)[59]
  • Beonex Communicator (Internet-Suite, Open Source, Entwicklung 2003 eingestellt)[60]
  • Cliqz (2015–2020, Open Source, für Windows, macOS, Android und iOS)
  • Coowon Browser (Entwicklung seit 2014 eingestellt)[61]
  • Cyberfox[62] (basiert auf Firefox 64-Bit, Entwicklung seit 2018 eingestellt)
  • Flock (Open Source, Entwicklung eingestellt)
  • Gazelle (ehemaliges Forschungsprojekt von Microsoft)
  • HotJava (Entwicklung 2004 eingestellt)
  • Html Viewer 3 (Hv3) (basierend auf Tkhtml, Entwicklung eingestellt)
  • Internet Explorer (proprietär, Marktführer nach Ende des ersten Browserkriegs, Entwicklung 2022 eingestellt)
  • Konqueror (Open Source, basierend auf KHTML, für unixoide Systeme)
  • NCSA Mosaic (1993–1997, proprietär, historisch bedeutender grafischer Browser)
  • Netscape Navigator (1994–2008, verlor den ersten Browserkrieg gegen Microsoft, ab Version 4 Open Source, ab Version 6 von der Mozilla Foundation entwickelt, wurde ab 2002 die Basis von Mozilla Firefox, dies führte schließlich zum zweiten Browserkrieg.)
  • Otter Browser[63] (Open Source,[64] QtWebKit-Fork, GNU GPL v3, Windows, Linux, Mac OS X. Entwicklung eingestellt seit 2022)
  • QtWeb[65] (Entwicklung 2013 eingestellt)
  • rekonq (basierend auf QtWebKit und KDE, Entwicklung 2014 eingestellt)
  • RockMelt (Entwicklung seit 2013 eingestellt)[66]
  • SiteKiosk (proprietär, kommerziell)
  • Torch (proprietär, Entwicklung seit 2020 eingestellt)
  • xombrero[67] (Entwicklung seit 2015 eingestellt)

Microsoft Windows

Folgende Webbrowser sind nur für Windows verfügbar:

  • Avira Secure Browser[68] (proprietär, basierend auf Chromium, aber mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen)[69]
  • Comodo Dragon (proprietär, basiert auf Chromium ähnlich SRWare Iron, aber mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen)
  • Supermium[70] (Open Source,[71] Fork von Chromium mit Anpassungen für die Kompatibilität mit älteren Windows-Versionen ab Windows XP)

Basierend auf Gecko oder Mozilla Firefox

  • Firefox for Windows 7[72] (Open-Source, basiert auf der jeweils aktuellen Nightly-Version von Mozilla Firefox mit Anpassungen für die Kompatibilität mit Windows 7)
  • K-Meleon (Open-Source,[73] basierend auf der Gecko-Engine)
  • Mypal 68[74] (Open-Source, Browser für Windows XP der auf Mozilla Firefox 68 basiert, auch für Prozessoren die kein SSE2 unterstützen.)
  • New Moon[75] (Open Source,[76] Fork von Pale Moon mit speziellen Anpassungen für die Kompatibilität mit Windows XP und für Prozessoren die kein SSE2 unterstützen.)
  • r3dfox[77] (Open-Source, Fork von Mozilla Firefox mit speziellen Anpassungen für die Kompatibilität mit Windows Vista und 7, entwickelt von der Eclipse Community.)[78]
  • Serpent[79] (Open Source,[80] Fork von Basilisk, mit speziellen Anpassungen für die Kompatibilität mit Windows XP)[81]
  • SlimBrowser (proprietär, letzte Version von August 2023)[82]
  • T-Online-Browser[83] (proprietär, letzte Version von April 2024)

Sonstige

  • AOL-Browser[84] (ehem. AOL-Explorer) (proprietäre Zugangssoftware mit integriertem Browser, Entwicklung eingestellt)
  • Avant Browser (proprietär, Entwicklung 2020 eingestellt)
  • Browzar[85] (proprietär, Entwicklung 2009 eingestellt)
  • Cayman Browser[86] (Entwicklung 2016 eingestellt)
  • CometBird (basierend auf Firefox, Entwicklung seit 2015 eingestellt)[87]
  • Comodo IceDragon[88] (basiert auf Firefox 65, Entwicklung seit 2021 eingestellt)[89]
  • Crazy Browser[90] (Entwicklung eingestellt)
  • CubicEye (3D-Browser, Entwicklung 2001 eingestellt)[91]
  • DeepNet Explorer[92] (Entwicklung 2006 eingestellt)
  • Emissary (frühe kommerzielle Internet-Suite, Entwicklung 1996 eingestellt)[93]
  • GreenBrowser (Entwicklung 2016 eingestellt)
  • MSN Explorer (Entwicklung eingestellt)
  • NeoPlanet (Entwicklung 2001 eingestellt)[94]
  • NetCaptor (Entwicklung 2005 eingestellt)
  • NetDino (Webbrowser mit Kindersicherung, Entwicklung eingestellt)[95]
  • Orca Browser (basierend auf Gecko, Entwicklung seit 2009 eingestellt)[96]
  • SphereXPlorer (3D-Browser, Entwicklung 2009 eingestellt)[97]
  • The Other Internet Package[98] (historische Browser-Entwicklung von Pixelogic Inc. mit Mail- und News-Unterstützung, Entwicklung eingestellt)
  • The World Browser[99] (Entwicklung eingestellt)

macOS

Folgende Webbrowser sind nur für macOS verfügbar:

  • iCab (proprietär, auch für macOS Classic)
  • MacWeb (proprietär, Entwicklung eingestellt)
  • Mozilla Camino (Chimera, Open Source; basierend auf Gecko, Entwicklung 2013 eingestellt)
  • OmniWeb (proprietär, Entwicklung eingestellt)
  • Shiira (Open Source, basierend auf WebKit, Entwicklung 2009 eingestellt)

Nur für macOS PPC:

  • AuroraFox[100]
  • Classilla[101] (2009–2021, Open Source)
  • Cyberdog (1996–1997, proprietär)
  • Leopard-Webkit[102] (2015–2017, Open Source)
  • TenFourFox[103] (Open Source, Entwicklung eingestellt)

Unixoide Systeme

Folgende Webbrowser sind nur für unixoides Systeme (Linux, Unix etc.) verfügbar:

Mobile Betriebssysteme

Nur für Android und iOS:

Nur für Android:

  • Fennec[112] (F-Droid-Version,[113] Open Source,[114] Datenschutz orientierter Browser,[115] Fork von Mozilla Firefox Mobile ohne Telemetrie.)
  • FOSS Browser[116] (Open Source,[117] Datenschutz orientierter Browser,[118] basiert auf Android System WebView,[119] frei konfigurierbarer Ad- und Scriptblock)
  • IronFox[120] (Open Source,[121] Datenschutz orientierter Browser, basiert auf Firefox)
  • Privacy Browser Android[122] (Open Source,[123] Datenschutz orientierter Browser,[124] basiert auf Android System WebView,[125] frei konfigurierbarer Ad- und Scriptblock, entwickelt von Soren Stoutner)[126]

Nur für iOS:

Nur für Newton OS:

Nur für Palm OS:

  • Blazer
  • IPanel
  • PalmScape
  • PocketLink
  • Universe
  • WebClipping
  • Web Pro
  • Xiino

J2ME:

Sonstige:

  • AOSP Browser (bis Android 4.4 Standardbrowser für Android)
  • AvantGo (für Windows CE, Palm OS und Symbian, Entwicklung 2005 eingestellt)
  • Boat Browser (proprietär, Entwicklung eingestellt seit 2014)
  • Bromite (Open Source,[131] Entwicklung seit 2022 eingestellt.)
  • Doris Browser (für Symbian, Entwicklung eingestellt)
  • Firefox Lite (Browser von Mozilla.[132] Entwicklung 2022 eingestellt.[133])
  • Kiwi Browser[134] (Open Source, Entwicklung eingestellt seit Januar 2025)
  • Maemo Browser (auch MicroB, für Nokias Linux-Smartphone N900 und Vorläufer)
  • Mozilla Minimo (Familiar Linux und Windows CE, Entwicklung seit 2007 eingestellt)
  • Mercury[135] (Entwicklung 2017 eingestellt)
  • Morph Browser (für Ubuntu Touch)
  • NetFront (proprietär, für Windows CE, Palm OS, Symbian und Linux)
  • Nokia Xpress (für Series 40 und Windows Phone)
  • Opera Mobile (proprietär, basierend auf Presto, für Symbian, Android und Windows Mobile, Entwicklung seit 2012 eingestellt)
  • Skyfire (für Symbian-OS, Windows-Mobile, Andoid, iOS, Entwicklung 2014 eingestellt.)

Spielkonsolen

Nur für Sega Dreamcast:

  • DreamKey
  • DreamPassport
  • PlanetWeb
  • XDP DreamBrowser

Sonstige:

Sonstige Plattformen

Nur für DOS:

Nur für AmigaOS:

  • AMosaic
  • AWeb (noch nicht KHTML-basiert)
  • IBrowse (proprietär)
  • Origyn Web Browser (Open Source, Entwicklung eingestellt)
  • Sputnik (nur MorphOS)
  • Timberwolf
  • Voyager (Open Source, Entwicklung eingestellt)

Nur für Atari TOS:

Nur für BeOS/Haiku:

  • NetPositive
  • Net plus plus (auch Net++; NetPositive-Klon)
  • Themis (Net-Positive-Klon)
  • Bezilla (Mozilla-Klon)
  • WebPositive (auf WebKit basierend)

Nur für RISC OS:

  • Acorn Browse
  • Oregano 2
  • Webster XL

Nur für den C64:

  • HyperLink (für Commodore C64)
  • Singular Browser (für Commodore C64)
  • The Wave (für Commodore C64/C128 unter GEOS Wheels)

Sonstige:

Textbasierte Webbrowser

  • Line Mode Browser (Text-basierter Webbrowser, Open Source, Entwicklung 2017 eingestellt)
  • Links bzw. ELinks (Open Source, Entwicklung eingestellt)
  • Links2[141] (Neuere Version von Links, text- sowie grafikbasiert)
  • Lynx (Open Source)
  • Netrik[142] (Entwicklung 2015 eingestellt)
  • w3m und emacs-w3m (Open Source)
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads