Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Lunar Orbiter 1

1966 gestartete Mondsonde der NASA Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lunar Orbiter 1
Remove ads

Lunar Orbiter 1 war die erste von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA. Mit dem Lunar-Orbiter-Programm sollte der Mond in hoher Auflösung[Anm. 1] fotografisch erfasst und kartografiert werden, um so Landeplätze für die Raumsonden des Surveyor-Programms sowie für die bemannte Mondlandung zu finden.

Schnelle Fakten Verlauf der Mission ...
Remove ads

Mission

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Aufnahme des Peek-Kraters durch Lunar Orbiter 1

Lunar Orbiter 1 startete am 10. August 1966 an Bord einer Atlas-Agena D. Nach Erreichen der Parkbahn wurde die Sonde durch Zünden der Triebwerke auf eine Bahn zum Mond gebracht. Diesen erreichte sie 92 Stunden nach dem Start und schwenkte in eine stark elliptische Bahn von ungefähr 189 km mal 1.866 km. Sie war 12° gegen die Ekliptik geneigt und hatte eine Umlaufdauer von 3 Stunden und 37 Minuten. Da die meisten Landeplätze der nachfolgenden Sonden in Äquatornähe geplant waren, war eine stärkere Neigung nicht nötig.

Am 18. August wurden die ersten Bilder übermittelt. Am 21. und am 25. August wurde die Umlaufbahn geplant abgesenkt. Nach der letzten Absenkung hatte der Orbiter eine Umlaufbahn von 39 mal 1.685 km. Bis zum Ende der Mission am 29. Oktober 1966 übermittelte Lunar Orbiter insgesamt 187 Weitwinkelaufnahmen und 42 Teleaufnahmen. Damit wurden 5 Millionen km2 der Mondoberfläche fotografisch erfasst, wobei einige der ersten hochauflösenden Bilder allerdings bewegungsbedingte Unschärfen aufwiesen. Zudem wurden auch die ersten zwei Bilder der Erde aus Mondentfernung aufgenommen.

Um die Kommunikationswege für die nachfolgende Sonde, Lunar Orbiter 2, freizumachen, wurde die Sonde am 29. Oktober während ihres 577. Orbits kontrolliert auf dem Mond zum Absturz gebracht. Sie zerschellte ungefähr bei 6,70 Grad nördlicher Breite und 162 Grad östlicher Länge.

Remove ads

Ergebnisse

Neben den insgesamt 229 Bildern, die übermittelt wurden, stellte man eine leicht birnenförmige Gestalt des Mondes fest. Das Mikrometeoriten-Experiment verzeichnete keine Einschläge. Zwar wurden nur 75 Prozent der zuvor geplanten Mondoberfläche fotografiert, jedoch war die Mission ein Erfolg.

Remove ads

Anmerkungen

  1. Es wurden Aufnahmen auf 70-mm-Film gemacht, die nach der Entwicklung elektronisch abgetastet und zur Erde übermittelt wurden (näheres siehe Lunar Orbiter).
Zusammenfassung
Kontext
Commons: Lunar Orbiter Programm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads