Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mandern (Bad Wildungen)

Ortsteil von Bad Wildungen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mandern (Bad Wildungen)map
Remove ads

Mandern ist ein unmittelbar an der Eder liegender östlicher Stadtteil von Bad Wildungen und der am weitesten östlich gelegene Ort des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg. Der Ort hat derzeit rund 650 Einwohner.

Schnelle Fakten Stadt Bad Wildungen ...
Thumb
Dorfpartie
Remove ads

Geographie

Die Gemarkung erstreckt sich von der Eder im Norden bis zum Sengelsberg im Süden. Nach Osten grenzt die Gemarkung an die des Fritzlarer Stadtteils Ungedanken im Schwalm-Eder-Kreis, nach Westen an die des Wildunger Stadtteils Wega, nach Süden an die von Wenzigerode, einen Ortsteil von Bad Zwesten im Schwalm-Eder-Kreis.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Die älteste überlieferte urkundliche Erwähnung des „Ederdorfes“ Mandern („Mandium“) stammt aus dem Jahr 1044. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass bereits zu karolingischer Zeit eine Besiedlung im Bereich des heutigen Manderns stattgefunden hat.

Im 13. Jahrhundert hatte Tammo von Beltershausen Besitz in Mandern. Im Jahre 1240 schenkte er dem Kloster Berich zum Unterhalt seiner ins Kloster eingetretenen Tochter Sophia einen Hof in Mandern, und im Jahre 1255 einigte er sich mit dem Kloster Berich über die Zahlung von jährlichen Zinsen aus Mandern.[3]

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Mandern zum 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis in die Stadt Bad Wildungen eingemeindet.[4][5] Für Mandern wie für alle im Zuge der Gebietsreform nach Bad Wildungen eingegliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten, in denen Mandern lag bzw. liegt:[1][7]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Mandern 618 Einwohner. Darunter waren 18 (2,9 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 99 Einwohner unter 18 Jahren, 267 waren zwischen 18 und 49, 123 zwischen 50 und 64 und 126 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 270 Haushalten. Davon waren 75 Singlehaushalte, 87 Paare ohne Kinder und 72 Paare mit Kindern, sowie 27 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 54 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 177 Haushaltungen leben keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1618:38 Häuser
 1648:10 Häuser
 1738:43 Häuser
 1770:49 Häuser, 294 Einwohner
Mandern: Einwohnerzahlen von 1770 bis 2020
Jahr  Einwohner
1770
 
294
1800
 
?
1834
 
385
1840
 
426
1846
 
446
1852
 
448
1858
 
463
1864
 
475
1871
 
476
1875
 
431
1885
 
520
1895
 
438
1905
 
423
1910
 
419
1925
 
466
1939
 
438
1946
 
662
1950
 
650
1956
 
580
1961
 
600
1967
 
623
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
618
2015
 
639
2020
 
616
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: bis 1967 LAGIS[1]; Stadt Bad Wildungen[9][2]; Zensus 2011[8]

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:417 evangelische (= 95,21 %), fünf katholische (= 1,14 %), 14 jüdische (= 3,20 %) Einwohner[1]
 1961:518 evangelische (= 86,33 %), 78 katholische (= 13,00 %) Einwohner[1]
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Häuser und der Turm der Kirche in Mandern

Bauwerke

Thumb
Evangelische Kirche in Mandern

Zu den Sehenswürdigkeiten im Dorf zählen vor allem die Kirche, alte Fachwerkhäuser und die so genannte „Edermuschel“, ein Pavillon in Form einer Muschel. Letztere war Manderns Beitrag zur Landesgartenschau 2006 in Bad Wildungen.

Vereine

Ein sportliches Angebot in Mandern bietet der 1952 gegründete Sportverein (SV) Blau-Weiß Mandern. Seit 1991 nimmt eine Herren-Fußballmannschaft des Vereins und des Vereins aus Ungedanken als Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teil. Neben der Fußball- existiert auch eine Gymnastikabteilung.

Weitere Vereine sind der seit 1969 bestehende Carnevals Club, der Musikverein, der gemischte Chor und die Gemeinschaft der Kirmesburschen und -mädchen. Der Musikverein wurde 1960 gegründet und hat durch seine gute Musik Mandern in der Region bekannt gemacht. Außerdem gibt es eine Freiwillige Feuerwehr.

Regelmäßige Veranstaltungen

Wichtigste jährliche Veranstaltungen in Mandern sind die Faschingsveranstaltung, die Kirmes im Frühling sowie das Dorffest am letzten Augustwochenende.

Verkehr

Der Haltepunkt Mandern liegt an der Bahnstrecke Wabern–Bad Wildungen und wird von der NVV-Linie RE/RB39 bedient.

Weitere Informationen Linie, Verlauf ...
Remove ads

Literatur

Commons: Mandern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads