Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Marie von Augustin

österreichische Schriftstellerin und Malerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Marie Baronin von Augustin (geborene Regelsberg von Thurnberg; * 23. Dezember 1806 in Werschetz, Kaisertum Österreich[1]; † 12. Februar 1886 in Wien[2]) war eine österreichische Malerin und Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Marie von Thurnberg.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Marie von Augustin wurde als Tochter des k.k. österreichischen Oberstleutnants Regelsberg von Thurnberg in Werschetz im Banat geboren, verbrachte ihre Kindheit ab dem fünften Lebensjahr jedoch bereits in Wien. Sie erhielt von ihrer Mutter, einer Siebenbürgener Sächsin, eine gute Ausbildung und schrieb bereits mit 14 Jahren Gedichte. Mit 15 Jahren entstand die Erzählung Theodora, die jedoch wie die Gedichte unveröffentlicht blieb. Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1828 wandte sich Maria von Augustin der Ölmalerei zu. In den folgenden Jahren entstanden zahlreiche Miniaturporträts und Kopien bekannter Werke aus der Esterházyschen Galerie[3], so z. B. Werke nach Raphael Mengs, Leonardo da Vinci und Peter Paul Rubens. Für verschiedene Kirchen und Klöster fertigte sie Madonnen und Altarbilder an, so z. B. 14 Kreuzwegstationsbilder, die nur Porträts zeigten und 1834 für die Pfarrkirche Pyhra bei St. Pölten entstanden.

Im Jahr 1835 heiratete Marie von Augustin den damaligen Hauptmann[4] und Militärschriftsteller[5] Baron Ferdinand von Augustin, mit dem sie Wien verließ. Die folgenden Jahre waren, bedingt durch den Beruf des Ehemannes, von ständigen Ortswechseln geprägt. Marie von Augustin wandte sich nun verstärkt der Literatur zu und veröffentlichte ab den 1840er Jahren Novellen, Romane und Gedichte. Sie wurde 1885 die erste Präsidentin des „Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien“ und war in der Frauenbewegung tätig.

Remove ads

Werke (Auswahl)

  • Novellen und Erzählungen. 4 Bände. Hirschfeld, Wien / Leipzig 1843–1845; Digitalisat 1. Bändchen. onb.ac.at
  • Der Jungfrau schönstes Ziel : Toiletten-Geschenk für junge Damen, welche nach vollendeter Erziehung in die Welt treten. Hirschfeld, Wien / Leipzig 1845; Digitalisat. onb.ac.at
  • Des Fischers Tochter (1844)[6]
  • Gedanken einer Frau über die angeborenen Rechte des Frauengeschlechtes. Doll, Wien 1846; Digitalisat. onb.ac.at
  • Die graue Schwester (1846)[7]
  • Die Sausenburger Klamm (1846)[8]
  • Sprossen der Erinnerung. Neueste Novellen (1851)[9]
  • Die Rose am See (1852)[10]
  • Seelen-Klänge. Gedichte als Toilettengabe für junge Damen. Lechner, Wien 1864; books.google.de
  • Die Rose von Granada. Romantisches Gedicht. Dirnböck, Wien 1873; Digitalisat. onb.ac.at
Remove ads

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Augustin, Maria Freiin von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 1. Theil. Universitäts-Buchdruckerei L. C. Zamarski (vormals J. P. Sollinger), Wien 1856, S. 91 f. (Digitalisat).
  • J. S.: Marie von Thurnberg. (Marie Baronin von Augustin). Literar-biografische Skizze. In: Frauenblätter, 15. Oktober 1872, 1. Jg., Nr. 20.
  • Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Reclam, Leipzig 1913, S. 91 f. (deutschestextarchiv.de)
  • Elisabeth Friedrichs: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Metzler, Stuttgart 1981, ISBN 3-476-00456-2, S. 11 (Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, 9).
  • Susanne Kord: Ein Blick hinter die Kulissen. Deutschsprachige Dramatikerinnen im 18. und 19. Jahrhundert. Metzler, Stuttgart 1992, ISBN 3-476-00835-5, S. 330 (Ergebnisse der Frauenforschung, 27).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads