Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1806

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1806
Remove ads
Kalenderübersicht 1806
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Europa

Ein deutsches „Epochenjahr“

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein. Ursächlich hierfür ist das Ende des Heiligen Römischen Reiches: Am 6. August 1806 verkündete Kaiser Franz II. die Niederlegung der Reichskrone. Diese Zäsur wird oder wurde von Historikern als ein mögliches Enddatum der Geschichte der Frühen Neuzeit gewertet.[1] Entsprechend widmeten sich 2006 – im 200. Jubiläumsjahr des Ereignisses – zahlreiche Publikationen und Ausstellungen dem Untergang des Reiches, beispielsweise etwa die Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation im Kulturhistorischen Museum Magdeburg und im Deutschen Historischen Museum in Berlin. In Süddeutschland wurde vor allem an die Gründung der Königreiche Württemberg und Bayern erinnert.[2] 1806 erlangten sie – ebenso wie Baden, Hessen-Darmstadt, Nassau und Berg – die politische Souveränität und konnten ihre Territorien zu weitgehend geschlossenen Einheiten vergrößern. Auf dieser Basis führten die Regierungen der genannten Staaten eine Reihe von Reformen und Modernisierungen durch.[3] Zu einem Umbruch kam es auch in Norddeutschland: Im Jahr 1806 wurde die Region erstmals von den großen territorialen Veränderungen der napoleonischen Zeit erfasst. In Folge der Schlacht bei Jena und Auerstedt vom 14. Oktober 1806 erfolgte der Zusammenbruch des preußischen Staates. Die Historikerin Bettina Braun hält diese Entwicklung für eine nicht weniger relevante Zäsur als die Niederlegung der Kaiserkrone durch Franz II.[4]

Politische Zäsuren

Thumb
Schlacht bei Jena und Auerstedt

Lokale Ereignisse

Thumb
Hinrichtung Palms durch französische Truppen (Zeitgenössische Darstellung)
Großbritannien
Russland
Italien
Thumb
Norditalien 1806
Niederlande
Thumb
Louis Bonaparte, König von Holland (Porträt von Charles Howard Hodges)
Andorra

Afrika

Amerika

Weitere Ereignisse weltweit

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Literatur

Thumb
Bd. I Titelblatt (gestochen) des Erstdrucks von 1806

Musik und Theater

Thumb
Anschlagzettel der Uraufführung im Theater an der Wien

Sonstiges

Gesellschaft

Thumb
Die Jakobskirche in Weimar

Religion

  • 30. Juli: Mit königlicher Genehmigung darf im katholischen München die erste protestantische Kirchengemeinde in der bayerischen Hauptstadt errichtet werden.

Katastrophen

Thumb
Goldau 1806 vor der Katastrophe
Remove ads

Geboren

Januar/Februar

Thumb
Augustus Bradford

März/April

Mai/Juni

Thumb
Carl August Dohrn

Juli/August

September/Oktober

November/Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar bis März

April bis Juni

Juli bis September

Thumb
Charles Augustin de Coulomb

Oktober bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

Thumb
Mungo Park
Remove ads

Literatur

  • Burgdorf, Wolfgang: Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806, München 2006.
  • Fesser, Gerd: 1806. Die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt, Jena/Quedlinburg 2006.
  • Hartmann, Peter C.; Schuller, Florian (Hrsg.): Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806. Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte, Regensburg 2006.
  • Kraus, Hans-Christof: Das Ende des alten Deutschland. Krise und Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Berlin 2006.
  • Mazohl-Wallnig, Brigitte, Zeitenwende 1806: Das Heilige Römische Reich und die Geburt des modernen Europa, Wien 2006.
  • Schmettger, Matthias / Rolle, Christine (Hrsg.): Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen, Zabern, Mainz 2008.
  • Taddey, Gerhard (Hrsg.): 1806 – Souveränität für Baden und Württemberg, Stuttgart 2007.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads