Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Michael Weiss (Mathematiker)
deutscher Mathematiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Michael S. Weiss (* 14. Dezember 1955 in Berlin)[1] ist ein deutscher Mathematiker.

Weiss studierte an der University of Warwick, wo er 1982 bei Brian Sanderson promoviert wurde (An Attack on the Kervaire Invariant Conjecture).[2] Er war Professor an der University of Aberdeen. 2011 wurde er auf eine Alexander-von-Humboldt-Professur an die Universität Münster berufen.
Er beschäftigt sich mit algebraischer Topologie und Differentialtopologie, speziell mit Chirurgie, algebraischer K-Theorie und algebraischer L-Theorie. Um 2003 bewies er mit Ib Madsen die Mumford-Vermutung, aufbauend auf Ideen von Ulrike Tillmann. Später vereinfachte er den Beweis mit Madsen, Tillmann und Søren Galatius.
2006 erhielt er den Fröhlich-Preis.
Remove ads
Schriften (Auswahl)
- mit William Dwyer, Bruce Williams: A parametrized index theorem for the algebraic -theory Euler class. In: Acta Mathematica. Bd. 190, Nr. 1, 2003, S. 1–104, (online).
- mit Ib Madsen: The stable moduli space of Riemann surfaces: Mumford's conjecture. In: Annals of Mathematics. Serie 2, Bd. 165, Nr. 3, 2007, S. 843–941, JSTOR:20160047.
- mit Søren Galatius, Ulrike Tillmann, Ib Madsen: The homotopy type of the cobordism category. In: Acta Mathematica. Bd. 202, Nr. 2, 2009, S. 195–239, (online).
Remove ads
Weblinks
- Homepage
- Michael S. Weiss in der Datenbank zbMATH
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads