Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Michael Wittenborn

deutscher Schauspieler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Michael Wittenborn (* 31. Mai 1953 in Bielefeld) ist ein deutscher Schauspieler.

Leben und Wirken

Zusammenfassung
Kontext

Michael Wittenborn wuchs als Sohn eines Kaufmanns in Bielefeld auf, erlernte nach kurzem Philosophiestudium den Beruf des Schriftsetzers und spielte kleinere Rollen am Stadttheater Bielefeld.[1][2] Von 1977 bis 1980 ließ er sich an der Otto-Falckenberg-Schule in München zum Schauspieler ausbilden.[3] Seinen ersten Fernsehauftritt 1978 in der Fernsehserie Derrick vermittelte ihm Inge Birkmann; sein erstes Engagement erhielt er zu Beginn der 1980er Jahre in Wuppertal.[4] Anschließend spielte Wittenborn am Landestheater Tübingen, bevor ihn Ivan Nagel an das Staatstheater Stuttgart holte. Mit Frank Baumbauer, der in Stuttgart stellvertretender Intendant des Schauspiels war, wechselte Wittenborn 1987 an das Theater Basel und 1992 an das Hamburger Schauspielhaus, dessen Ensemble er bis zum Jahr 2000 angehörte.[5] Nach den Münchner Kammerspielen, dem Burgtheater Wien und (von 2007 bis 2013) dem Schauspiel Köln ist er seit der Spielzeit 2013/2014 wieder zurück in Hamburg.[6]

Wittenborn erlangte u. a. durch seine Auftritte in den Fernseh-Mehrteilern von Dieter Wedel Der große Bellheim, Der Schattenmann und Die Affäre Semmeling größere Bekanntheit. Auch in mehreren Folgen der Fernsehreihe Tatort wirkte er mit. Zudem spielte er die Hauptrolle in dem Sechsteiler Rosowski.

Wittenborn ist mit der Regisseurin und Intendantin Karin Beier verheiratet.[7] Das Paar hat eine Tochter, die Schauspielerin Momo Beier.[8][9]

Zudem spielte er öfter zusammen mit Dieter Pfaff in Filmen, wie in Die Affäre Semmeling, Der Dicke oder Bloch: Die Lavendelkönigin.

Remove ads

Theaterrollen (Auswahl)

  • Leonce und Lena (Leonce) Regie: Inge Flimm
  • Der Kaufmann von Venedig (Shylock) Regie: Johannes Klaus
  • Die wahre Geschichte des Ah Q (Wang) Regie: Meinhard Zanger
  • Ivanov (den Ivanov) Regie: Jossi Wieler
  • Endspiel (Ham) Regie: Nils-Peter Rudolph
  • Die Räuber (den Franz Moor) Regie: Antje Lenkeit
  • Wilhelm Tell (den Gessler) Regie: Frank Castorf
  • Penthesilea (den Achilles) Regie: Barbara Bilabel
  • Eines langen Tages Reise in die Nacht (Jamie) Regie: Werner Schröter
  • Don Carlos (Marquis Posa) Regie: Nils-Peter Rudolph
  • Die Hochzeit (den Prof. Thut) Regie: Christoph Marthaler
  • St. Pauli Saga (den Schnauzen-Kalle) Regie: Wilfried Minks
  • Puntila und sein Knecht Matti (den Puntila) Regie: Frank Castorf
  • Stecken, Stab und Stangl (ohne Namen) Regie: Thirza Brunken
  • Die Fledermaus (den Eisenstein) Regie: Frank Castorf
  • Maß für Maß (den Herzog Vincencio) Regie: Karin Beier (Schauspiel Köln)
  • Der Gott des Gemetzels, Regie: Karin Beier (Schauspiel Köln)
  • Der Menschenfeind (Le Misanthrope), Regie: Karin Beier (Schauspiel Köln)
  • Die Nibelungen, Regie: Karin Beier (Schauspiel Köln)
  • Der Messias, Regie: Karin Beier (Schauspiel Köln)
  • Peer Gynt, Regie: Karin Beier (Schauspiel Köln)
  • Good save America, Regie: Karin Beier (Schauspiel Köln)
  • Schöne Bescherung, Regie: Karin Beier (Schauspiel Köln)
  • Alkestis (ohne Namen) Regie: Jossi Wieler
  • Das Fest des Lamms, Regie: Jossi Wieler
  • Merlin (den Merlin) Regie: Jossi Wieler
Remove ads

Filmografie (Auswahl)

Kino

Fernsehen

Remove ads

Hörspiele

Remove ads

Auszeichnungen & Nominierungen

[12]

Remove ads

Literatur

  • Art. Wittenborn, Michael. In: Henschels Theaterlexikon. Mit Stückregister. Henschel Verlag, Leipzig 2010, S. 953f., ISBN 978-3-89487-617-3.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads