Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mrocza

Stadt in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Mrocza ['mrɔʈ͡ʂa] (deutsch Mrotschen, 1939–1942 Schönhausen, 1942–1945 Immenheim)[1] ist eine Stadt im Powiat Nakielski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 9300 Einwohnern.

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Remove ads

Geographische Lage

Die Stadt liegt in der historischen Region Großpolen an der Rokitka, etwa zwölf Kilometer nördlich von Nakel und 31 Kilometer westnordwestlich von Bromberg.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Mrotschen an der Rokitka südöstlich des Großen Wieler Sees auf einer Landkarte von 1914
Thumb
Marktplatz
Thumb
Stadtkirche

In Urkunden wird der Ort, der bis 1392 ein Dorf war, im Jahr 1288 Mroscha und 1393 Mroscza genannt.[2]

Im Rahmen der Ersten Teilung Polens 1772 kam die Ortschaft zu Preußen. Sie gehörte von 1816 bis 1920 zum Landkreis Wirsitz im Regierungsbezirk Bromberg der preußischen Provinz Posen.

Die landwirtschaftlich geprägte Stadt hatte gegen Ende des ersten Quartals des 19. Jahrhunderts eine katholische Kirche, ein evangelisches Bethaus, eine Synagoge und ein königliches Domänenamt, 140 Wohnhäuser und rund sechshundert Einwohner.[3]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste das Kreisgebiet aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags an die Zweite Polnische Republik abgetreten werden. Nach dem Überfall auf Polen 1939 wurde Mrotschen völkerrechtswidrig dem Deutschen Reich einverleibt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 kam der Ort wieder zu Polen. 1975–1998 gehörte die Stadt verwaltungstechnisch zur Woiwodschaft Bydgoszcz. Seither gehört es zur Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Weitere Informationen Jahr, Einwohnerzahl ...
Remove ads

Gemeinde

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Mrocza gehören die Stadt und 15 Dörfer mit Schulzenämtern.

Gemeindepartnerschaft

Partnergemeinde ist Lindern im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Verkehr

Mrocza hatte einen Bahnhof an der Bahnstrecke Oleśnica–Chojnice.

Persönlichkeiten

  • Hansjürgen Riedel (1907–1992), deutscher Jurist und Politiker, Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen

Literatur

  • Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 381.
Commons: Mrocza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads