Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Nemzeti Bajnokság

Erste Fußballliga in Ungarn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Nemzeti Bajnokság (deutsch: Nationale Meisterschaft, Abkürzung: NB I.) ist die erste Fußballliga Ungarns, die seit 1901 ausgetragen wird. Seit der Saison 2025/26 nennt sich die Meisterschaft nach dem Hauptsponsor Fizz, OTP Bank Onlineshop-Tochtergesellschaft.

Schnelle Fakten

Aktueller Titelträger (2024/25) ist Ferencváros Budapest, mit 36 Titeln gleichzeitig Rekordmeister. Es folgt der Stadtrivale MTK mit 23 Meisterschaftserfolgen.

Remove ads

Modus

Aktuell spielen 12 Mannschaften in einer Dreifachrunde um die ungarische Meisterschaft. Eine Besonderheit stellen dabei die Platzierungskriterien bei punktgleichen Mannschaften dar: haben zwei oder mehr Vereine die gleiche Anzahl an Punkten, so wird als Nächstes nicht etwa nach der höheren Tordifferenz oder dem direkten Vergleich, sondern zunächst nach der höheren Anzahl an Siegen klassifiziert. Erst wenn diese auch gleich sind, entscheidet die bessere Tordifferenz.[1]

Remove ads

Name

Thumb
Logo von 2007 bis 2010

Aufgrund von Sponsorenvereinbarungen hat die Liga seit 2001 diverse kommerzielle Namensgeber:

  • 1997–1998: Raab Karcher (Baustoffe)
  • 2001–2003: Borsodi (Brauerei)
  • 2003–2005: Arany Ászok (Brauerei)
  • 2005–2007: Borsodi (Brauerei)
  • 2007–2010: Soproni (Brauerei)
  • 2010/2011: Monicomp (Finanzdienstleistungen)
  • 2011–2025: OTP Bank (Aktiengesellschaft)
  • seit 2025: Fizz (Onlineshop)

Teilnehmende Mannschaften in der Saison 2024/25

Spielorte der ungarischen Nemzeti Bajnokság 2025/26

Folgende zwölf Mannschaften nehmen an der Saison 2024/25 teil:

Ungarische Meister

Zusammenfassung
Kontext

Nach Saison

1 
Zwischen 1914 und 1916 fand kein Ligabetrieb wegen des Ersten Weltkrieges statt.
2 
Die Saison 1944/45 wurde aufgrund des Zweiten Weltkrieges nach vier Spieltagen abgebrochen.
3 
Die Saison 1956 wurde wegen des Ungarischen Volksaufstandes abgebrochen.

Nach Vereinen

Die Vereine sind mit ihrem nach neuestem Stand gültigen Vereinsnamen ohne etwaige Zusätze von Sponsorennamen angegeben. Eine Ausnahme stellt der Nagyváradi AC dar, der heute als Clubul Atletic Oradea in Rumänien beheimatet ist.

Remove ads

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2026/27 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.

  • 22. −3 (19) Serbien Serbien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 25.500CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 23. −5 (18) Ukraine Ukraine (Liga, Pokal) – Koeffizient: 24.400CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 24. ±0 (24) Ungarn Ungarn (Liga, Pokal) – Koeffizient: 24.000CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 25. +1 (26) Rumänien Rumänien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 23.250CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 26. −4 (22) Russland Russland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 22.632(CL: 1, EL: 1, CO: 2) – suspendiert

Stand: Ende der Europapokalsaison 2024/25[2]

Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads