Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Nicola Spaldin

britische Materialforscherin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nicola Spaldin
Remove ads

Nicola Ann Spaldin (* 3. Januar 1969 in Easington, Vereinigtes Königreich) ist eine britische Chemikerin und Materialforscherin an der ETH Zürich. Sie ist vor allem für ihre theoretischen Arbeiten zu Multiferroika bekannt.

Thumb
Nicola Spaldin

Leben und Wirken

Zusammenfassung
Kontext

Spaldin erwarb 1991 an der University of Cambridge einen Bachelor in Naturwissenschaften und 1996 bei K. B. Whaley an der University of California, Berkeley mit der Arbeit Calculating the Electronic Properties of Semiconductor Nanostructures: A New Theoretical Approach einen Ph.D. in Chemie. Als Postdoktorandin arbeitete sie bei K. M. Rabe an der Yale University, bevor sie 1997 eine erste Professur (Assistant Professor) an der University of California, Santa Barbara erhielt. 2002 wurde sie Associate Professor, 2006 erhielt sie eine ordentliche Professur.

Seit 2010 ist Spaldin Professorin für Materialtheorie (Materials Theory) an der ETH Zürich.

Spaldin entwickelte mit Hilfe von Computermodellen eine neue Klasse von kristallinen Verbindungen, die Multiferroika. Sie begründete theoretisch, warum es so wenige Multiferroika gibt, und kreierte in Computersimulationen passende Kristalle für die Forschung. Sie bewirkte eine weltweite Wiederbelebung der Multiferroika-Forschung, die nach ersten Untersuchungen in der Sowjetunion Mitte des 20. Jahrhunderts mangels geeigneter Materialien zum Erliegen gekommen war.[1]

Spaldins Arbeiten wurden (laut Google Scholar, Stand April 2025) mehr als 65.000-mal zitiert, ihr h-Index beträgt 101.[2]

Remove ads

Auszeichnungen (Auswahl)

Remove ads

Publikationen von Nicola Spaldin bei Google Scholar

Commons: Nicola Spaldin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads