Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Nowe Miasto Lubawskie
Stadt in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Nowe Miasto Lubawskie [deutsch Neumark in Westpreußen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 11.000 Einwohnern.
] (Remove ads
Geographische Lage
Die Stadt liegt in der historischen Landschaft Kulmerland, im ehemaligen Westpreußen an der Drewenz, etwa 55 Kilometer südöstlich von Marienwerder (Kwidzyn) und 54 Kilometer östlich von Graudenz (Grudziądz).
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext





Neumark erhielt das Stadtrecht im Jahr 1325 zur Zeit der Herrschaft des Deutschordensstaats Preußen. Zu dem Zeitpunkt begannen die Bauarbeiten zur Basilika St. Thomas Apostel, 1454 wurde die Stadt Mitglied des Preußischen Bunds. Später gehörte sie zu dem autonomen Königlichen Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der Krone Polens unterstellt hatte. Durch sein Dekret vom 16. März 1569 auf dem Lubliner Sejm kündigte König Sigismund II. August die Autonomie Westpreußens unter Androhung herber Strafen einseitig auf,[2][3] weshalb die Oberhoheit des polnischen Königs in diesem Teil des ehemaligen Gebiets des Deutschen Ordens von 1569 bis 1772 als Fremdherrschaft empfunden wurde.[4]
Im Rahmen der ersten polnischen Teilung kam Neumark, das zu Königlich Preußen gehört hatte, 1772 zu Preußen.
Neumark war seit 1818 die Hauptstadt des Landkreises Löbau im westpreußischen Regierungsbezirk Marienwerder. Sie hatte zum Ende des 19. Jahrhunderts eine evangelische und eine katholische Kirche, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, eine Dampfschneidemühle, Getreidehandel. Im Jahr 1890 bekannten sich von insgesamt 2723 Einwohnern etwa 800 zum Polentum. 1553 Einwohner waren römisch-katholischen Glaubens, 842 waren evangelischer Konfession, und 328 jüdisch.[5] Nördlich der Ortsgrenze lag das Kloster Maria Lonk, ein berühmter Wallfahrtsort.
Im Jahr 1902 erhielt Neumark einen Bahnhof an der Bahnstrecke Strasburg – Deutsch Eylau, 1910 kam die Bahnstrecke Neumark – Zajonczkowo hinzu. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Neumark eine evangelische Kirche, eine katholische Kirche, eine Synagoge, ein Progymnasium, ein Amtsgericht und ein Elektrizitätswerk.[6]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Stadt aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags trotz deutschsprachiger Mehrheit 1920 zum Zweck der Einrichtung des Polnischen Korridors mit dem ganzen Landkreis Löbau an Polen abgetreten werden.
Im Jahr 1934 kündigte die polnische Staatsregierung den in Versailles am 28. Juni 1919 abgeschlossenen Minderheitenschutzvertrag zwischen den Alliierten und Assoziierten Hauptmächten und Polen einseitig auf. Nach dem Überfall auf Polen im September 1939 wurde das Kreisgebiet vom Deutschen Reich annektiert. Neumark wurde dem Reichsgau Danzig-Westpreußen zugeordnet, zu dem es bis 1945 gehörte.
Während der nationalsozialistischen Besetzung fanden in der Stadt zahlreiche Massenhinrichtungen polnischer Bürger statt. Als besonders bekannt gilt die Hinrichtung am 7. Dezember 1939 auf der Straße ulica Kopernika.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte im Frühjahr 1945 die Rote Armee die Region. Soweit deutsche Einwohner nicht geflohen waren, wurden sie in der Folgezeit von der polnischen Administration aus Neumark vertrieben.
Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Remove ads
Partnerstädte
Hude (Oldenburg) (Deutschland)
Weiterhin ist die Stadt Mitglied im Stadtverbund Neustadt in Europa.
Landgemeinde
Die Landgemeinde Nowe Miasto Lubawskie wurde 1973 gegründet. Die namensgebende Stadt Nowe Miasto Lubawskie ist jedoch weder Teil noch Verwaltungssitz dieser Gemeinde, den das Dorf Mszanowo darstellt. Die Gemeinde hat auf einer Fläche von 138 km² 8311 Einwohner (31. Dezember 2020).
Ordensburg Bratian
Im heutigen Ortsteil Bratian befinden sich die Ruinen der Burg Bratian (oder Brattian oder Brathan). Der Bau der Burg des Deutschen Ordens erfolgte 1343 unter Jakob von Reinach.[16] Am 13. Dezember 1466 wurde Bratian im Zweiten Frieden von Thorn an das Königreich Polen abgetreten.
- Burgruine
- Burgruine
- Burgruine
Verkehr
Im Bahnhof Nowe Miasto Lubawskie zweigte die Bahnstrecke Nowe Miasto Lubawskie–Zajączkowo Lubawskie von der Bahnstrecke Tama Brodzka–Iława ab. Die erste ist seit 1988, die zweite seit 2000 außer Betrieb.
Söhne und Töchter
- Harry von Posadowsky-Wehner (1869–1923), deutscher Marineoffizier
- Louis Zobel (1870–1964), Politiker in Berlin
- Nikolaus von Vormann (1895–1959), General der Panzertruppe
- Hans Salomon Landshut (1897–1944), Arzt, Opfer des Nationalsozialismus
- Ruth Weyher (1901–1983), Stummfilmschauspielerin
- Maria Jacobi (1906–1994), Politikerin
- Leszek Werner (1937–2014), Organist und Musikpädagoge
- Zyta Gilowska (1949–2016), Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin
- Marek Ochlak (* 1966), römisch-katholischer Bischof von Fenoarivo Atsinanana in Madagaskar
Remove ads
Literatur
- Neumark, Stadt, rechts der Drewenz, Kreis Löbau, Regierungsbezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Neumark (meyersgaz.org).
- Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil II: Topographie von West-Preussen, Marienwerder 1789, S. 45–46, Nr. 5 (Google Books).
- August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde. Königsberg 1835, S. 436, Nr. 43 (Google Books).
- Arthur Semrau: Beiträge zur Geschichte der Stadt Neumark. In: Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder, Heft 30, Marienwerder 1893 (Google Books).
- Gustav Liek: Die Stadt Löbau in Westpreussen mit Berücksichtigung des Landes Löbau (PDF) Marienwerder 1893
Remove ads
Weblinks
Commons: Nowe Miasto Lubawskie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Stadt (polnisch)
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads