Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)
Remove ads

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 20. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. Sechzehn Athletinnen nahmen teil.

Schnelle Fakten
Thumb
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Olympiasiegerin wurde die sowjetische Goldmedaillengewinnerin von 1960 Tamara Press. Sie gewann vor der Deutschen Renate Culmberger und Galina Sybina aus der Sowjetunion.

Während Athletinnen aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen neben der Medaillengewinnerin zwei weitere Deutsche an den Start, die beide ebenso das Finale erreichten. Margitta Helmbold wurde Fünfte. Johanna Hübner, 1960 unter ihrem Geburtsnamen Lüttge Silbermedaillengewinnerin, erreichte Platz neun.

Remove ads

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 18,55 m Tamara Press (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Leipzig, DDR (heute Deutschland) 10. Juni 1962
Belgrad, Jugoslawien (heute Serbien) 12. September 1962
Olympischer Rekord 17,32 m Finale OS Rom, Italien 2. September 1960

Rekordverbesserung

Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert:

  • 17,51 m – Tamara Press (Sowjetunion), Finale am 20. Oktober, erster Versuch
  • 17,72 m – Tamara Press (Sowjetunion), Finale am 20. Oktober, zweiter Versuch
  • 18,14 m – Tamara Press (Sowjetunion), Finale am 20. Oktober, sechster Versuch
Remove ads

Durchführung des Wettbewerbs

Sechzehn Athletinnen traten am 20. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an. Jede Teilnehmerin hatte drei Versuche. Zwölf von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die Qualifikationsweite von 15,00 m, womit die für das Finalfeld vorgesehene Mindestanzahl von zwölf Teilnehmerinnen erreicht war. Die qualifizierten Wettbewerberinnen bestritten das Finale am Nachmittag desselben Tages. Dort hatte jede Starterin zunächst drei Versuche. Den sechs besten Athletinnen standen anschließend drei weitere Stöße zu.

Remove ads

Zeitplan

20. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
20. Oktober, 14:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Bestweiten sind fett gedruckt.

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Mary Peters (hier im Jahr 2008) schied mit 14,46 m aus – 1972 wurde sie Olympiasiegerin im Fünfkampf

Datum: 20. Oktober 1964, 10:00 Uhr[3]

Wetterbedingungen: regnerisch, ca. 13 °C, 86–90 % Luftfeuchtigkeit

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Finale

Zusammenfassung
Kontext

Datum: 20. Oktober 1964, 14:00 Uhr[3]

Wetterbedingungen: bewölkt, ca. 16 °C, 80 % Luftfeuchtigkeit

Weitere Informationen Platz, Name ...

Favoritinnen waren Tamara Press, Olympiasiegerin von 1960, Weltrekordhalterin und Europameisterin von 1962, zugleich Olympiasiegerin bei diesen Spielen im Diskuswurf, und ihre Landsfrau Galina Sybina, Olympiasiegerin von 1952, die hier bei ihren vierten Olympischen Spielen antrat. Sybina war mit 33 Jahren die mit Abstand älteste Teilnehmerin im Feld der Kugelstoßerinnen.

Schon nach dem ersten Versuch fand sich auf den Medaillenrängen die Reihenfolge wie am Ende des Wettbewerbs. Tamara Press lag vor der Deutschen Renate Culmberger, spätere Renate Garisch, und Galina Sybina. Zwar konnte Sybina im dritten Durchgang auf Rang zwei vorstoßen, doch schon in der nächsten Runde stellte Culmberger die alte Reihenfolge wieder her. Tamara Press verbesserte den olympischen Rekord insgesamt dreimal, ihr bester Stoß gelang ihr im letzten Versuch mit 18,14 m. Damit lag sie einen guten halben Meter vor der Silbermedaillengewinnerin Renate Culmberger. Tamaras Schwester Irina Press, Olympiasiegerin von 1960 über 80 Meter Hürden, hatte drei Tage zuvor Gold im erstmals ausgetragenen Fünfkampf der Frauen gewonnen. In jenem Wettbewerb hatte sie die Kugel auf 17,16 m gestoßen, was hier zu einem fünften Platz gereicht hätte. Mit ihren 16,71 m in diesem Wettkampf wurde sie immerhin Sechste. Galina Sybina gewann die Bronzemedaille mit 17,45 m und auf Rang vier platzierte sich wie schon vor vier Jahren die Neuseeländerin Valerie Young, frühere Valerie Sloper. Die Deutsche Margitta Helmbold wurde Fünfte. Sie sollte vier Jahre später unter ihrem neuen Familiennamen Gummel Olympiasiegerin werden.[4]

Tamara Press sorgte für den vierten sowjetischen Olympiasieg in Folge im Kugelstoßen der Frauen.

Remove ads

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 305f

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads