Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 1500 m (Männer)
Remove ads

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 29. Juli sowie am 1. und 3. August 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 57 Athleten nahmen teil.

Schnelle Fakten
Thumb
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Olympiasieger wurde der Algerier Noureddine Morceli. Er gewann vor dem Spanier Fermín Cacho und dem Kenianer Stephen Kipkorir.

Deutscher Teilnehmer war Michael Gottschalk. Er schied im Vorlauf aus, ebenso wie der Schweizer Peter Philipp sowie die Österreicher Thomas Ebner und Werner Edler-Muhr.

Athleten aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Remove ads

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992 Fermín Cacho (Spanien Spanien) 3:40,12 min Barcelona 1992
Weltmeister 1995 Noureddine Morceli (Algerien Algerien) 3:33,73 min Göteborg 1995
Europameister 1994 Fermín Cacho (Spanien Spanien) 3:35,27 min Helsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995 Joaquim Cruz (Brasilien Brasilien) 3:40,26 min Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 José López (Venezuela 1954 Venezuela) 3:50,5 min Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995 Edgar de Oliveira (Brasilien Brasilien) 3:40,79 min Manaus 1995
Asienmeister 1995 Mohamed Suleiman (Katar Katar) 3:41,42 min Jakarta 1995
Afrikameister 1996 Moses Kigen (Kenia Kenia) 3:39,78 min Yaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994 John Henwood (Neuseeland Neuseeland) 3:51,71 min Auckland 1994
Remove ads

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:27,37 min Noureddine Morceli (Algerien Algerien) Nizza, Frankreich 12. Juli 1995[1]
Olympischer Rekord 3:32,53 min Sebastian Coe (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) Finale OS Los Angeles, USA 11. August 1984

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem ersten Halbfinale, verfehlte der spätere Olympiasieger Noureddine Morceli aus Algerien mit seinen 3:32,88 min den Rekord um 35 Hundertstelsekunden. Zu seinem eigenen Weltrekord fehlten ihm 5,51 Sekunden.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Remove ads

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

29. Juli 19966[2]

Die Sportler traten zu insgesamt fünf Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

10:45 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 2

Thumb
Joaquim Cruz (Foto: 2007) – ausgeschieden als Achter des zweiten Vorlaufs

10:55 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 3

11:05 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 4

11:15 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 5

11:25 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Halbfinale

Zusammenfassung
Kontext

1. August 1996[3]

Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten für das Finale. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

19:55 Uhr[3]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Lauf 2

20:10 Uhr[3]

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Finale

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Nach seinem enttäuschenden Abschneiden bei den Spielen 1992 errang Noureddine Morceli nun die Goldmedaille

3. August 1996, 19:50 Uhr[3]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Für das Finale hatten sich alle drei Kenianer und zwei Marokkaner qualifiziert. Sie liefen gegen je einen Teilnehmer aus Algerien, Katar, den Niederlanden, Somalia, Spanien, Tunesien und Großbritannien.

Favorit war der amtierende Weltmeister und Weltrekordhalter Noureddine Morceli aus Algerien, der 1992 eine bittere Niederlage hatte einstecken müssen, als er ebenfalls klar favorisiert ins Rennen gegangen war und sich mit Platz sieben hatte zufriedengeben müssen. Seine härtesten Gegner hier waren der spanische Olympiasieger von 1992 in Barcelona Fermín Cacho und der Marokkaner Hicham El Guerrouj. Auch der Drittplatzierte von Barcelona, Mohamed Suleiman aus Katar, war im Finale dabei. Dieser hatte allerdings nicht mehr ganz das Leistungsniveau früherer Jahre. Ein weiterer Medaillenkandidat wäre Vénuste Niyongabo aus Burundi gewesen, der jedoch über 5000 Meter antrat und auf das Rennen über 1500 Meter verzichtete, weil das Finale am selben Tag ausgetragen wurde – eine aus seiner Sicht gute Entscheidung, denn er wurde 5000-Meter-Olympiasieger.

Im Finale wurde zunächst ein schleppendes Tempo vorgelegt, die Kenianer führten das Feld zwei Runden lang an. Die ersten 400 Meter wurden in 1:01,03 min, die zweiten in 1:00,60 min gelaufen. Bei 900 Metern übernahm Morceli die Spitze und forcierte nun das Tempo. Er wollte nicht mehr den Fehler machen wie vier Jahre zuvor und zu lange auf Abwarten laufen. So war er in Barcelona gegen spurtstarke Läufer untergegangen. Die dritte Runde wurde in 55,49 s zurückgelegt. Morceli lief das Rennen von vorne, Cacho und El Guerrouj folgten ihm, dahinter gab es schon eine Lücke. Kurz vor Beginn der letzten Runde kam El Guerrouj an zweiter Stelle liegend zu Fall. Er konnte sich zwar aufrappeln und das Rennen beenden, wurde jedoch Letzter. Cacho konnte einen eigenen Sturz vermeiden und den zweiten Platz halten, verlor jedoch nun den Kontakt zu dem entfesselt spurtenden Algerier. Der Spanier verkürzte den Abstand zwar noch ein wenig, konnte die Lücke aber nicht mehr schließen. Vor der Zielkurve war das Feld weit auseinandergezogen. Abdi Bile aus Somalia war Dritter, der Kenianer Stephen Kipkorir Vierter. So ging es auch auf die Zielgerade. Bile fiel auf den letzten hundert Metern noch um drei Plätze zurück. Bronze ging an den Kenianer Stephen Kipkorir, gefolgt von seinen Landsleuten Laban Rotich und William Tanui.

Noureddine Morceli war der erste algerische Olympiasieger über 1500 Meter.

Remove ads

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 33f
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads