Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

5000-Meter-Lauf

olympische Disziplin in der Leichtathletik Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

5000-Meter-Lauf
Remove ads

Der 5000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die kürzeste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke. Zu laufen sind im Stadion zwölfeinhalb Runden, wobei der Start am 200-Meter-Punkt der Stadionrunde erfolgt, also vor der Kurve zur Zielgeraden. Neben den üblichen Wettbewerben im Leichtathletikstadion werden auch Rennen über die Distanz von fünf Kilometer als Straßenlauf durchgeführt.

Thumb
5000-Meter-Lauf

Die Weltrekordhalterin bei den Frauen ist die Kenianerin Beatrice Chebet, die am 5. Juli 2025 in Eugene, Oregon, 13:58,06 min lief. Der Ugander Joshua Cheptegei hält seit dem 14. August 2020 den Weltrekord bei den Männern mit einer Zeit von 12:35,36 min. Die schnellsten Männer erreichen Zeiten unter 13:00 Minuten, was etwa 6,41 m/s oder 23,08 km/h entspricht. Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 14:30 Minuten, das entspricht 5,74 m/s oder 20,68 km/h.

Bester Europäer auf dieser Strecke ist seit dem 21. Juli 2023 der Spanier Mohamed Katir mit einer Zeit von 12:45,01 min. Den Europarekord bei den Frauen hält seit dem 23. Juli 2023 die Niederländerin Sifan Hassan mit 14:13,42 min.

Den deutschen Rekord halten mit 14:26,76 min Konstanze Klosterhalfen (3. August 2019 in Berlin) und Dieter Baumann mit 12:54,70 min (13. August 1997 in Zürich). Österreichs Rekordhalter auf dieser Strecke sind Susanne Pumper (15:10,54 min) und Günther Weidlinger (13:13,44 min). Die Schweizer Langstreckenläufer Anita Weyermann (14:59,28 min) sowie Dominic Lobalu (12:50,9 min) halten die Nationalrekorde ihres Landes.

Bei Olympischen Spielen steht der 5000-Meter-Lauf bei den Männern seit 1912 in Stockholm im Programm, für Frauen erst seit 1996 in Atlanta.

Die 5000 Meter sind auch Bestandteil der Deutschen Meisterschaften, wurden aber früher getrennt von der Hauptveranstaltung im Rahmen der Deutschen Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf ausgetragen.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Langstreckenläufe, die mit dem 5000-Meter-Lauf vergleichbar sind, gab es schon bei den Olympischen Spielen der Antike, bei denen 20 Stadien (3845 Meter) oder 24 Stadien (4616 Meter) zu laufen waren. Der griechische Name für diesen Lauf lautet Dolichos.

In der Neuzeit wurden zunächst im englischsprachigen Raum 3 Meilen (4828,032 Meter) gelaufen. Bei den Olympischen Spielen dauerte es länger als bei anderen Disziplinen der Leichtathletik, bis die Strecke Anerkennung fand. Als erster Langstreckenlauf kam bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen ein 5-Meilen-Lauf (8046,72 Meter) ins Programm, der ebenso bei den Olympischen Spielen 1908 in London ausgetragen wurde. Seit 1912 in Stockholm werden von den Männern die 5000 Meter und die 10.000 Meter gelaufen.

In Deutschland waren bis zum Ersten Weltkrieg weder der 5000- noch der 10.000-Meter-Lauf verbreitet, stattdessen wurde die deutsche Meile mit einer Länge von 7500 Metern gelaufen (letzter deutscher Rekord: 22:43,2 min im Jahre 1939 durch Max Syring). Ins Programm der Deutschen Meisterschaften kam der 5000-Meter-Lauf erstmals am 23./24. August 1919.

Die ersten Frauenrennen auf Langstrecken wurden 1953 in Großbritannien über eine Länge von 3000 Metern ausgetragen. 1983 in Helsinki wurden die 3000 Meter Weltmeisterschaftsstrecke, 1984 in Los Angeles olympisch. Für Frauen hat sich die 5000-Meter-Strecke 1995 bei den Weltmeisterschaften in Göteborg und 1996 bei den Olympischen Spielen in Atlanta durchgesetzt, nachdem der 10.000-Meter-Lauf bereits acht Jahre früher als Frauendisziplin anerkannt war.

Die 5000-Meter-Läufe sind seit den 1920er Jahren von den Trainingsmethoden der dominierenden Läufer geprägt: Paavo Nurmi (Finnland) lief zweimal täglich lange Strecken, im Winter auf Skiern, ergänzt durch Wiederholungsläufe über Kurzstrecken. Der Schwede Gunder Hägg erfand in den 1940er Jahren das Fahrtspiel (fartlek), das aus Geländeläufen mit wechselndem Tempo bestand und auch im Langstreckenlauf Einzug hielt. Emil Zátopek war Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre mit seiner Intervallmethode erfolgreich, bei der er z. B. 60-mal 400 Meter lief. In den 1960er Jahren begann sich das Ausdauertraining durchzusetzen, nachdem Murray Halberg (Neuseeland) bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom überraschend den 5000-Meter-Lauf gewann.

Remove ads

Meilensteine

Männer

Thumb
Hauptfeld 5000 Meter Frauen in Osaka 2007

Frauen

  • erste registrierte Bestzeit: 16:17,4 min, Italien Paola Pigni, 11. Mai 1969 in Formia
  • erster offizieller Weltrekord: 15:14,51 min, Vereinigtes Konigreich Paula Fudge, 13. September 1981 in Knarvik
  • erste Zeit unter 15 Minuten: 14:58,89 min, Norwegen Ingrid Kristiansen, 28. Juni 1984 in Oslo
  • erste Zeit unter 14:30 Minuten: 14:28,09 min, China Volksrepublik Jiang Bo, 23. Oktober 1997 in Shanghai
Remove ads

Erfolgreichste Sportler

Statistik

Zusammenfassung
Kontext

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Männer

Weitere Informationen Jahr, Goldmedaille ...

Frauen

Weitere Informationen Jahr, Goldmedaille ...

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

Weitere Informationen Jahr, Goldmedaille ...

Frauen

Weitere Informationen Jahr, Goldmedaille ...

Siehe auch

Weltrekordentwicklung

Männer

Weitere Informationen Zeit (min), Name ...

Frauen

Weitere Informationen Zeit (min), Name ...

Weltbestenliste

Männer

Alle Läufer mit einer Zeit von 12:51,69 min und schneller (Letzte Veränderung: 20. Juni 2025).

  1. 12:35,36 min Uganda Joshua Cheptegei, Monaco, 14. August 2020
  2. 12:36,73 min Athiopien Hagos Gebrhiwet, Oslo, 30. Mai 2024
  3. 12:37,35 min Athiopien Kenenisa Bekele, Hengelo, 31. Mai 2004
  4. 12:38,95 min Athiopien Yomif Kejelcha, Oslo, 30. Mai 2024
  5. 12:39,36 min Athiopien Haile Gebrselassie, Helsinki, 13. Juni 1998
  6. 12:39,74 min Kenia Daniel Komen, Brüssel, 22. August 1997
  7. 12:40,45 min Athiopien Berihu Aregawi, Lausanne, 30. Juni 2023
  8. 12:40,96 min Uganda Jacob Kiplimo, Oslo, 30. Mai 2024
  9. 12:42,70 min Athiopien Telahun Haile Bekele, Monaco, 21. Juli 2023
  10. 12:43,02 min Athiopien Selemon Barega, Brüssel, 31. August 2018
  11. 12:44,09 min Vereinigte Staaten Grant Fisher, Boston, 14. Februar 2025 (NACAC-Rekord)
  12. 12:44,27 min Schweden Andreas Almgren, Stockholm, 15. Juni 2025 (Europarekord)
  13. 12:45,01 min Spanien Mohamed Katir, Monaco, 21. Juli 2023
  14. 12:45,27 min Vereinigte Staaten Nico Young, Oslo, 12. Juni 2025
  15. 12:45,71 min Kenia Jacob Krop, Brüssel, 2. September 2022
  16. 12:45,93 min Athiopien Biniam Mehary, Oslo, 12. Juni 2025
  17. 12:46,33 min Kenia Nicholas Kimeli, Rom, 9. Juni 2022
  18. 12:46,41 min Athiopien Kuma Girma, Oslo, 12. Juni 2025
  19. 12:46,53 min Kenia Eliud Kipchoge, Rom, 2. Juli 2004
  20. 12:46,59 min Vereinigtes Konigreich George Mills, Oslo, 12. Juni 2025
  21. 12:46,81 min Athiopien Dejen Gebremeskel, Saint-Denis, 6. Juli 2012
  22. 12:47,04 min Athiopien Sileshi Sihine, Rom, 2. Juli 2004
  23. 12:47,20 min Kanada Mohammed Ahmed, Portland, 10. Juli 2020
  24. 12:47,67 min Spanien Thierry Ndikumwenayo, Oslo, 12. Juni 2025
  25. 12:48,20 min Vereinigte Staaten Graham Blanks, Oslo, 12. Juni 2025
  26. 12:48,45 min Norwegen Jakob Ingebrigtsen, Florenz, 10. Juni 2021
  27. 12:48,64 min Kenia Isiah Kiplangat Koech, Saint-Denis, 6. Juli 2012
  28. 12:48,66 min Kenia Isaac Kiprono Songok, Zürich, 18. August 2006
  29. 12:48,67 min Bahrain Birhanu Balew, Paris, 20. Juni 2025
  30. 12:48,77 min Athiopien Yenew Alamirew, Saint-Denis, 6. Juli 2012
  31. 12:48,81 min Kenia Saif Saaeed Shaheen, Ostrava, 12. Juni 2003
  32. 12:49,04 min Kenia Thomas Longosiwa, Saint-Denis, 6. Juli 2012
  33. 12:49,28 min Marokko Brahim Lahlafi, Brüssel, 25. August 2000
  34. 12:49,50 min Kenia John Kipkoech, Saint-Denis, 6. Juli 2012
  35. 12:49,65 min Athiopien Addisu Yihune, Oslo, 30. Mai 2024
  36. 12:49,71 min Belgien Mohammed Mourhit, Brüssel, 25. August 2000
  37. 12:49,80 min Athiopien Mezgebu Sime, Oslo, 12. Juni 2025
  38. 12:49,87 min Kenia Paul Tergat, Zürich, 13. August 1997
  39. 12:50,24 min Marokko Hicham El Guerrouj, Ostrava, 12. Juni 2003
  40. 12:50,25 min Marokko Abderrahim Goumri, Brüssel, 26. August 2005
  41. 12:50,55 min Kenia Moses Ndiema Masai, Berlin, 1. Juni 2008
  42. 12:50,58 min Guatemala Luis Grijalva, Oslo, 30. Mai 2024
  43. 12:50,72 min Uganda Moses Ndiema Kipsiro, Brüssel, 14. September 2007
  44. 12:50,80 min Marokko Salah Hissou, Rom, 5. Juni 1996
  45. 12:50,86 min Algerien Ali Saïdi-Sief, Rom, 30. Juni 2000
  46. 12:50,87 min Schweiz Dominic Lobalu, Oslo, 12. Juni 2025 (Schweizer Rekord)
  47. 12:51,00 min Kenia Joseph Ebuya, Brüssel, 14. September 2007
  48. 12:51,34 min Kenia Edwin Cheruiyot Soi, Monaco, 19. Juli 2013
  49. 12:51,45 min Kenia Vincent Chepkok, Doha, 14. Mai 2010
  50. 12:51,69 min Frankreich Jimmy Gressier, Paris, 20. Juni 2025

Frauen

Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 14:30,77 min und schneller (Letzte Veränderung: 7. Juni 2025).

  1. 13:58,06 min Kenia Beatrice Chebet, Eugene , 5. Juli 2025
  2. 14:00,21 min Athiopien Gudaf Tsegay, Eugene, 17. September 2023
  3. 14:05,20 min Kenia Faith Kipyegon, Paris, 9. Juni 2023
  4. 14:06,62 min Athiopien Letesenbet Gidey, Valencia, 7. Oktober 2020
  5. 14:11,15 min Athiopien Tirunesh Dibaba, Oslo, 6. Juni 2008
  6. 14:12,59 min Athiopien Almaz Ayana, Rom, 2. Juni 2016
  7. 14:12,88 min Athiopien Meseret Defar, Stockholm, 22. Juli 2008
  8. 14:12,98 min Athiopien Ejgayehu Taye, Eugene, 27. Mai 2022
  9. 14:13,42 min Niederlande Sifan Hassan, London, 23. Juli 2023 (Europarekord)
  10. 14:15,24 min Athiopien Senbere Teferi, Hengelo, 8. Juni 2021
  11. 14:15,41 min Athiopien Genzebe Dibaba, Saint-Denis, 4. Juli 2015
  12. 14:16,54 min Athiopien Medina Eisa, London, 23. Juli 2023
  13. 14:18,37 min Kenia Hellen Obiri, Rom, 7. Juni 2017
  14. 14:19,45 min Vereinigte Staaten Alicia Monson, London, 23. Juli 2023 (NACAC-Rekord)
  15. 14:19,33 min Athiopien Freweyni Hailu, Rom, 6. Juni 2025
  16. 14:20,68 min Kenia Agnes Jebet Tirop, London, 21. Juli 2019
  17. 14:20,87 min Kenia Vivian Cheruiyot, Stockholm, 29. Juli 2011
  18. 14:23,05 min Kenia Lilian Kasait Rengeruk, Paris, 9. Juni 2023
  19. 14:23,15 min Italien Nadia Battocletti, Rom, 6. Juni 2025
  20. 14:23,67 min Kenia Margaret Chelimo Kipkemboi, Paris, 9. Juni 2023
  21. 14:23,75 min Russland Lilija Schobuchowa, Kasan, 19. Juli 2008
  22. 14:23,92 min Vereinigte Staaten Shelby Houlihan, Portland, 10. Juli 2020
  23. 14:24,68 min Turkei Elvan Abeylegesse, Bergen, 11. Juni 2004
  24. 14:25,34 min Burundi Francine Niyonsaba, Brüssel, 3. September 2021
  25. 14:25,37 min Vereinigte Staaten Josette Andrews, Rom, 6. Juni 2025
  26. 14:25,80 min Kenia Agnes Jebet Ngetich, Miramar, 2. Mai 2025
  27. 14:25,84 min Athiopien Dawit Seyaum, Oslo, 16. Juni 2022
  28. 14:26,34 min Vereinigte Staaten Karissa Schweizer, Portland, 10. Juli 2020
  29. 14:26,76 min Deutschland Konstanze Klosterhalfen, Berlin, 3. August 2019 (deutscher Rekord)
  30. 14:26,80 min Athiopien Fantu Worku, Oslo, 1. Juli 2021
  31. 14:27,11 min Athiopien Chaltu Dida, Rom, 6. Juni 2025
  32. 14:27,33 min Athiopien Aleshign Baweke, Rom, 6. Juni 2025
  33. 14:27,55 min Kenia Caroline Chepkoech Kipkirui, Brüssel, 1. September 2017
  34. 14:28,09 min China Volksrepublik Jiang Bo, Shanghai, 23. Oktober 1997 (Asienrekord)
  35. 14:28,39 min Athiopien Sentayehu Ejigu, Saint-Denis, 16. Juli 2010
  36. 14:28,53 min Athiopien Fotyen Tesfay, Brüssel, 14. September 2024
  37. 14:28,55 min Vereinigtes Konigreich Eilish McColgan, Oslo, Juli 2021
  38. 14:28,80 min Athiopien Birke Haylom, Xiamen, 26. April 2025
  39. 14:29,11 min Vereinigtes Konigreich Paula Radcliffe, Bydgoszcz, 20. Juni 2004
  40. 14:29,18 min Japan Nozomi Tanaka, Brüssel, 8. September 2023
  41. 14:29,29 min Athiopien Hirut Meshesha, Xiamen, 26. April 2025
  42. 14:29,32 min Russland Olga Jegorowa, Berlin, 31. August 2001
  43. 14:29,32 min Athiopien Berhane Adere, Oslo, 27. Juni 2003
  44. 14:29,50 min Kenia Viola Jelagat Kibiwot, Rabat, 22. Mai 2016
  45. 14:29,60 min Athiopien Tsehay Gemechu, Doha, 5. Oktober 2019
  46. 14:29,82 min China Volksrepublik Dong Yanmei, Shanghai, 23. Oktober 1997
  47. 14:30,14 min Kenia Caroline Nyaga, Brüssel, 14. September 2024
  48. 14:30,42 min Kenia Sally Kipyego, Zürich, 8. September 2011
  49. 14:30,54 min Athiopien Likina Amebaw, Xiamen, 26. April 2025
  50. 14:30,77 min Kenia Eva Cherono, Brüssel, 3. September 2021
Remove ads

Literatur

  • Progression of World best performances and official IAAF World Records. Monaco, 2003, S. 82 ff. u. S. 272 ff.

Siehe auch

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads