Normalschanze
Weitere Informationen Platz, Land ...
Platz |
Land |
Athet |
Weiten (m) |
Punkte |
1 |
Japan 1870 Japan |
Yukio Kasaya |
84,0 / 79,0 |
244,2 |
2 |
Japan 1870 Japan |
Akitsugu Konno |
82,5 / 79,0 |
234,8 |
3 |
Japan 1870 Japan |
Seiji Aochi |
83,5 / 77,5 |
229,5 |
4 |
Norwegen Norwegen |
Ingolf Mork |
78,0 / 78,0 |
225,5 |
5 |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Jiří Raška |
78,5 / 78,0 |
224,8 |
6 |
Polen 1944 Polen |
Wojciech Fortuna |
82,0 / 76,5 |
222,0 |
7 |
Sowjetunion 1955 Sowjetunion |
Gari Napalkow |
79,5 / 76,0 |
220,2 |
7 |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Karel Kodejška |
80,0 / 75,5 |
220,2 |
9 |
Sowjetunion 1955 Sowjetunion |
Koba Zakadse |
82,0 / 76,5 |
219,9 |
10 |
Jugoslawien Jugoslawien |
Peter Štefančič |
77,0 / 77,5 |
218,1 |
11 |
Norwegen Norwegen |
Frithjof Prydz |
80,0 / 74,0 |
217,8 |
11 |
Schweden Schweden |
Rolf Nordgren |
82,5 / 74,0 |
217,8 |
11 |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Zbyněk Hubač |
79,0 / 75,0 |
217,8 |
14 |
Schweiz Schweiz |
Walter Steiner |
79,0 / 76,0 |
217,4 |
15 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
Rainer Schmidt |
80,5 / 75,0 |
217,2 |
16 |
Schweiz Schweiz |
Ernst von Grünigen |
78,0 / 74,5 |
212,0 |
17 |
Finnland Finnland |
Rauno Miettinen |
75,5 / 75,5 |
212,4 |
18 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
Henry Glaß |
78,0 / 73,5 |
211,8 |
18 |
Finnland Finnland |
Tauno Käyhkö |
76,0 / 75,5 |
211,8 |
20 |
Sowjetunion 1955 Sowjetunion |
Juri Kalinin |
78,5 / 73,5 |
211,6 |
21 |
Sowjetunion 1955 Sowjetunion |
Anatoli Scheglanow |
73,5 / 75,0 |
210,0 |
22 |
Schweiz Schweiz |
Hans Schmid |
76,5 / 73,5 |
208,9 |
23 |
Japan 1870 Japan |
Takashi Fujisawa |
81,0 / 68,0 |
207,8 |
24 |
Polen 1944 Polen |
Adam Krzysztofiak |
75,5 / 73,5 |
207,3 |
25 |
Finnland Finnland |
Kari Ylianttila |
76,0 / 73,5 |
206,6 |
26 |
Osterreich Österreich |
Rudolf Wanner |
77,0 / 74,0 |
205,0 |
27 |
Jugoslawien Jugoslawien |
Danilo Pudgar |
79,5 / 68,5 |
204,7 |
28 |
Schweiz Schweiz |
Sepp Zehnder |
76,0 / 72,0 |
203,7 |
29 |
Osterreich Österreich |
Reinhold Bachler |
79,5 / 76,0 |
201,6 |
29 |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Rudolf Höhnl |
73,5 / 73,5 |
201,6 |
31 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
Hans-Georg Aschenbach |
74,0 / 69,5 |
198,5 |
32 |
Polen 1944 Polen |
Tadeusz Pawlusiak |
73,5 / 71,5 |
197,9 |
33 |
Norwegen Norwegen |
Nils-Per Skarseth |
73,5 / 71,0 |
197,6 |
34 |
Vereinigte Staaten USA |
Jerry Martin |
76,0 / 69,5 |
197,2 |
35 |
Jugoslawien Jugoslawien |
Drago Pudgar |
73,5 / 73,5 |
197,1 |
36 |
Osterreich Österreich |
Max Golser |
73,0 / 73,5 |
195,8 |
37 |
Jugoslawien Jugoslawien |
Marjan Mesec |
74,0 / 71,0 |
195,4 |
38 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
Manfred Wolf |
77,5 / 81,0 |
195,0 |
39 |
Polen 1944 Polen |
Stanisław Gąsienica Daniel |
73,5 / 72,5 |
194,0 |
40 |
Kanada Kanada |
Zdenek Mezl |
74,0 / 70,0 |
192,8 |
41 |
Vereinigte Staaten USA |
Ron Steele |
75,0 / 71,5 |
192,3 |
42 |
Schweden Schweden |
Anders Lundqvist |
71,0 / 68,0 |
191,8 |
43 |
Frankreich Frankreich |
Gilbert Poirot |
69,5 / 71,0 |
188,7 |
44 |
Kanada Kanada |
Ulf Kvendbo |
70,5 / 71,0 |
187,8 |
45 |
Finnland Finnland |
Esko Rautionaho |
73,5 / 67,0 |
187,7 |
46 |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
Günther Göllner |
74,0 / 66,0 |
185,9 |
47 |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
Alfred Grosche |
70,0 / 69,0 |
182,8 |
48 |
Kanada Kanada |
Rick Gulyas |
71,0 / 70,5 |
181,3 |
49 |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
Sepp Schwinghammer |
68,5 / 68,5 |
180,1 |
50 |
Vereinigte Staaten USA |
Greg Swor |
70,5 / 67,0 |
179,4 |
51 |
Norwegen Norwegen |
Jo Inge Bjørnebye |
68,5 / 67,0 |
174,2 |
52 |
Vereinigte Staaten USA |
Scott Berry |
67,5 / 66,0 |
172,0 |
53 |
Frankreich Frankreich |
Alain Macle |
67,5 / 62,5 |
165,9 |
54 |
Frankreich Frankreich |
Yvan Richard |
68,0 / 63,5 |
164,3 |
55 |
Italien Italien |
Ezio Damolin |
68,0 / 62,5 |
162,7 |
56 |
Kanada Kanada |
Peter Wilson |
64,5 / 60,5 |
149,4 |
Schließen
Datum: 6. Februar 1972, 10:00 Uhr
Miyanomori-Schanze, K-Punkt: 70 m
56 Teilnehmer aus 16 Ländern, alle in der Wertung.
Die Strategie der japanischen Teamführung ging auf: Sieger Kasaya musste trotz dreier Siege bei der Vierschanzentournee 1971/72 noch vor dem Abschlussspringen in Bischofshofen in die Heimat zurückfliegen, um sich mit seinen Kameraden intensiv auf den olympischen Wettbewerb vorzubereiten. Er hätte ansonsten die Chance gehabt, der erste Athlet mit Siegen in allen vier Einzelspringen der Vierschanzentournee zu werden.
Großschanze
Weitere Informationen Platz, Land ...
Platz |
Land |
Athet |
Weiten (m) |
Punkte |
1 |
Polen 1944 Polen |
Wojciech Fortuna |
111,0 / 87,5 |
219,9 |
2 |
Schweiz Schweiz |
Walter Steiner |
94,0 / 103,0 |
219,8 |
3 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
Rainer Schmidt |
98,5 / 101,0 |
219,3 |
4 |
Finnland Finnland |
Tauno Käyhkö |
95,0 / 100,5 |
219,2 |
5 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
Manfred Wolf |
107,0 / 89,5 |
215,1 |
6 |
Sowjetunion 1955 Sowjetunion |
Gari Napalkow |
99,5 / 92,0 |
210,1 |
7 |
Japan 1870 Japan |
Yukio Kasaya |
106,0 / 95,0 |
209,4 |
8 |
Jugoslawien Jugoslawien |
Danilo Pudgar |
97,5 / 97,5 |
206,5 |
9 |
Finnland Finnland |
Esko Rautionaho |
93,0 / 99,0 |
205,8 |
10 |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Jiří Raška |
99,0 / 89,0 |
204,7 |
11 |
Schweden Schweden |
Rolf Nordgren |
97,5 / 92,5 |
203,5 |
12 |
Japan 1870 Japan |
Akitsugu Konno |
98,0 / 88,5 |
199,1 |
13 |
Finnland Finnland |
Kari Ylianttila |
91,5 / 92,0 |
197,4 |
14 |
Japan 1870 Japan |
Takashi Fujisawa |
95,5 / 86,0 |
197,1 |
15 |
Norwegen Norwegen |
Frithjof Prydz |
85,0 / 95,5 |
194,7 |
15 |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Zbyněk Hubač |
91,5 / 91,5 |
194,7 |
17 |
Kanada Kanada |
Zdenek Mezl |
98,0 / 89,0 |
194,3 |
18 |
Polen 1944 Polen |
Tadeusz Pawlusiak |
87,0 / 90,0 |
183,3 |
19 |
Japan 1870 Japan |
Hiroshi Itagaki |
90,0 / 84,0 |
183,1 |
20 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
Henry Glaß |
91,0 / 84,0 |
183,0 |
21 |
Sowjetunion 1955 Sowjetunion |
Sergei Janin |
89,0 / 87,0 |
181,4 |
22 |
Schweiz Schweiz |
Sepp Zehnder |
92,5 / 84,0 |
181,1 |
23 |
Jugoslawien Jugoslawien |
Drago Pudgar |
91,5 / 84,0 |
179,7 |
24 |
Osterreich Österreich |
Reinhold Bachler |
88,5 / 89,5 |
179,2 |
25 |
Vereinigte Staaten USA |
Ron Steele |
86,5 / 89,0 |
177,7 |
26 |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
Leoš Škoda |
89,5 / 85,0 |
177,7 |
27 |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
Günther Göllner |
90,0 / 87,0 |
175,3 |
28 |
Norwegen Norwegen |
Ingolf Mork |
89,0 / 83,0 |
173,3 |
29 |
Polen 1944 Polen |
Adam Krzysztofiak |
84,0 / 85,0 |
173,1 |
30 |
Vereinigte Staaten USA |
Greg Swor |
80,5 / 91,5 |
172,8 |
31 |
Polen 1944 Polen |
Stanisław Gąsienica Daniel |
83,0 / 86,0 |
171,1 |
32 |
Sowjetunion 1955 Sowjetunion |
Anatoli Scheglanow |
80,5 / 90,0 |
170,7 |
32 |
Finnland Finnland |
Rauno Miettinen |
83,0 / 87,5 |
170,7 |
34 |
Norwegen Norwegen |
Jo Inge Bjørnebye |
85,5 / 81,5 |
167,8 |
35 |
Sowjetunion 1955 Sowjetunion |
Koba Zakadse |
93,0 / 90,0 |
165,2 |
36 |
Vereinigte Staaten USA |
Jerry Martin |
89,0 / 77,5 |
163,1 |
37 |
Jugoslawien Jugoslawien |
Marjan Mesec |
83,0 / 84,5 |
162,5 |
37 |
Norwegen Norwegen |
Bjørn Wirkola |
93,0 / 74,5 |
162,5 |
39 |
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
Heinz Wosipiwo |
82,0 / 87,0 |
159,6 |
39 |
Kanada Kanada |
Peter Wilson |
83,0 / 83,5 |
159,6 |
41 |
Schweden Schweden |
Anders Lundqvist |
84,5 / 78,0 |
158,0 |
42 |
Schweiz Schweiz |
Hans Schmid |
94,5 / 89,0 |
156,4 |
43 |
Osterreich Österreich |
Max Golser |
86,0 / 78,0 |
153,6 |
44 |
Schweiz Schweiz |
Ernst von Grünigen |
82,0 / 78,0 |
153,0 |
45 |
Kanada Kanada |
Ulf Kvendbo |
79,0 / 80,0 |
152,6 |
46 |
Osterreich Österreich |
Rudolf Wanner |
79,0 / 83,0 |
152,3 |
47 |
Kanada Kanada |
Scott Berry |
79,0 / 81,5 |
151,7 |
48 |
Jugoslawien Jugoslawien |
Peter Štefančič |
79,0 / 84,0 |
145,2 |
49 |
Frankreich Frankreich |
Yvan Richard |
77,0 / 78,5 |
142,2 |
50 |
Frankreich Frankreich |
Alain Macle |
76,0 / 71,0 |
122,8 |
51 |
Frankreich Frankreich |
Jacques Gaillard |
72,0 / 73,5 |
122,7 |
52 |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
Alfred Grosche |
84,0 / 77,5 |
119,6 |
Schließen
Datum: 11. Februar 1972, 10:00 Uhr
Ōkurayama-Schanze, K-Punkt: 90 m
52 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung
Eine ziemliche Überraschung gab es in diesem Wettbewerb durch den Polen Fortuna, dessen „Wundersprung“ im ersten Durchgang ihm einen derart großen Vorsprung einbrachte, dass er von der Konkurrenz in Durchgang 2 nicht mehr aufgeholt werden konnte. Insgesamt war der Wettbewerb durch immer wieder wechselnde Windböen stark beeinträchtigt. Das führte zu sehr ungleichen Bedingungen für die Teilnehmer.