Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Olympische Winterspiele 1994/Ski Nordisch
Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1994 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Bei den XVII. Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer fanden 15 Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Austragungsorte waren das Birkebeineren-Skistadion und Umgebung (Skilanglauf) sowie der Lysgårdsbakken (Skispringen).
Erfolgreich war bei den Langläufern v. a. wieder der Norweger Bjørn Dæhlie, der zwei Einzelgoldmedaillen und gemeinsam mit seiner Staffel eine Silbermedaille gewann. Bei den Frauen teilten sich die Russin Ljubow Jegorowa und die Italienerin Manuela Di Centa die Siege in den Einzelstrecken mit je zwei Goldmedaillen. Jegorowa gewann darüber hinaus Gold in der Staffel, Di Centa holte mit ihrem Team Bronze. Auch bei den Skispringern gab es zwei herausragende Springer, besonders den Norweger Espen Bredesen, der Gold und Silber in den beiden Einzelkonkurrenzen gewann. Jens Weißflog errang den Sieg auf der Großschanze und sein zweites Gold zusammen mit seinem deutschen Team im Mannschaftswettbewerb. In der Nordischen Kombination war es mit Fred Børre Lundberg wiederum ein Norweger, der herausragte. Er gewann den Einzelwettbewerb und holte Silber in der Teamkonkurrenz.
Remove ads
Bilanz
Medaillenspiegel
Medaillengewinner
Remove ads
Langlauf Männer
Zusammenfassung
Kontext
10 km klassisch
Datum: 17. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 107,5 m; Maximalanstieg: 66 m; Totalanstieg: 413 m
88 Teilnehmer aus 33 Ländern, alle in der Wertung.
15 km Verfolgung Freistil
Datum: 19. Februar, 12:30 Uhr
Höhenunterschied: 68 m; Maximalanstieg: 51 m; Totalanstieg: 630 m
76 Teilnehmer aus 31 Ländern, davon 74 in der Wertung.
Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen. Gewertet wurde zunächst der 10-km-Lauf im klassischen Stil. Zwei Tage später liefen die Teilnehmer 15 km im freien Stil, wobei der Start in umgekehrter Reihenfolge gemäß den Platzierungen und Abständen des 10-km-Rennens erfolgte.
30 km Freistil
Datum: 14. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 65 m; Totalanstieg: 1136 m
74 Teilnehmer aus 28 Ländern, davon 71 in der Wertung.
50 km klassisch
Datum: 14. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 65 m; Totalanstieg: 1787 m
66 Teilnehmer aus 25 Ländern, davon 61 in der Wertung. Aufgegeben u. a.: Jochen Behle, Janko Neuber (beide GER), Giachem Guidon (SUI).
4 × 10 km Staffel
Datum: 22. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m (Loipe A), 68 m (Loipe B)
Maximalanstieg: 45 m (Loipe A), 51 m (Loipe B)
Totalanstieg: 419 m (Loipe A), 398 m (Loipe B)
14 Staffeln am Start, alle in der Wertung.
Jeweils die ersten beiden Läufer absolvierten ihr Teilstück im klassischen Stil (Loipe A), die beiden anderen jeweils im freien Stil (Loipe B). Das norwegische Langlaufteam mit Superstar Bjørn Dæhlie war bei den „Heimspielen“ in Lillehammer zwar äußerst erfolgreich, doch ausgerechnet im prestigeträchtigen Staffelrennen mussten sich die hochfavorisierten Norweger jedoch der italienischen Mannschaft geschlagen geben. Silvio Fauner besiegte Dæhlie im Sprint knapp auf den letzten Metern.
Remove ads
Langlauf Frauen
Zusammenfassung
Kontext
5 km klassisch
Datum: 15. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m; Maximalanstieg: 45 m; Totalanstieg: 199 m
62 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern, davon 61 in der Wertung.
10 km Verfolgung Freistil
Datum: 17. Februar, 12:30 Uhr
Höhenunterschied: 68 m; Maximalanstieg: 51 m; Totalanstieg: 420 m
55 Teilnehmerinnen aus 17 Ländern, davon 53 in der Wertung.
Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen. Gewertet wurde zunächst der 5-km-Lauf im klassischen Stil. Zwei Tage später liefen die Teilnehmerinnen 10 km im freien Stil, wobei der Start in umgekehrter Reihenfolge gemäß den Platzierungen und Abständen des 5-km-Rennens erfolgte.
15 km Freistil
Datum: 13. Februar, 10:00 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 65 m; Totalanstieg: 563 m
54 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern, davon 53 in der Wertung.
30 km klassisch
Datum: 24. Februar, 12:30 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 63 m; Totalanstieg: 1064 m
53 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern, davon 51 in der Wertung.
4 × 5 km Staffel
Datum: 21. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m (Loipen A und B)
Totalanstieg: 199 m (Loipe A), 210 m (Loipe B)
Maximalanstieg: 45 m (Loipen A und B)
14 Staffeln am Start, alle in der Wertung.
Jeweils die ersten beiden Läuferinnen absolvierten ihr Teilstück im klassischen Stil (Loipe A), die beiden anderen jeweils im freien Stil (Loipe B).
Remove ads
Skispringen
Zusammenfassung
Kontext
Normalschanze
Datum: 25. Februar, 12:30 Uhr
Lysgårdsbakken; K-Punkt: 90 m
58 Teilnehmer aus 19 Ländern, davon 56 in der Wertung.
Großschanze
Datum: 20. Februar, 13:00 Uhr
Lysgårdsbakken; K-Punkt: 120 m
58 Teilnehmer aus 19 Ländern, davon 56 in der Wertung.
Weißflog gewann zehn Jahre nach seinem Sieg auf der olympischen Normalschanze von Sarajevo 1984 erneut olympisches Einzelgold.
Mannschaftsspringen
Datum: 22. Februar, 12:30 Uhr
Lysgårdsbakken; K-Punkt: 120 m
12 Teams am Start, alle in der Wertung.
Der Mannschaftswettbewerb auf der Großschanze endete dramatisch: Die japanische Mannschaft führte vor dem letzten Springer mit großem Vorsprung vor Deutschland. Schlussspringer Masahiko Harada, der im ersten Durchgang 122 m erreicht hatte, benötigte für den Sieg Japans eine Weite von nur 105 m. Nach einem völlig misslungenen Sprung landete er jedoch bei nur 97,5 m, womit Japan die sicher geglaubte Goldmedaille an Deutschland verlor.
Remove ads
Nordische Kombination
Einzel
Skispringen: 18. Februar, 12:30 Uhr
Lysgårdsbakken; K-Punkt: 90 m
Langlauf 15 km Freistil: 19. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m; Maximalanstieg: 45 m; Totalanstieg: 550 m
53 Teilnehmer aus 16 Ländern, alle in der Wertung.
Mannschaft
Skispringen: 23. Februar, 11:30 Uhr
Lysgårdsbakken; K-Punkt: 90 m
Langlauf 3 × 15 km Freistil: Datum: 24. Februar, 10:00 Uhr
Höhenunterschied: 66 m; Maximalanstieg: 45 m; Totalanstieg: 398 m
12 Teams am Start, alle in der Wrtung.
Remove ads
Literatur
- Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010, 188 Seiten.
Weblinks
Zusammenfassung
Kontext
- Ergebnisse der Olympischen Winterspiele 1994 bei www.fis-ski.com
- Langlauf bei den Olympischen Winterspielen 1994 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Skispringen bei den Olympischen Winterspielen 1994 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Nordische Kombination bei den Olympischen Winterspielen 1994 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1994 (PDF; 13,6 MB)
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads