Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Frauen)

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 2006 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Frauen)
Remove ads

Das Eishockeyturnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin fand vom 11. bis zum 20. Februar – so wie bei den Spielen in Salt Lake City – mit acht Nationalmannschaften statt. Die Frauen spielten die Vorrunde sowohl im 12.350 Zuschauer fassenden Palasport Olimpico als auch im Torino Esposizioni mit einem Fassungsvermögen von 4.320 Zuschauern. Die Finalrunde fand ausschließlich im Palasport Olimpico statt, während die weiteren Platzierungsspiele im Torino Esposizioni ausgetragen wurden. Insgesamt fanden elf der 20 Spiele im Palasport Olimpico statt.

Schnelle Fakten
Eishockeyturniere bei den
Olympischen Spielen 2006
Frauen Männer

Kanada verteidigte durch einen 4:1-Finalsieg über Schweden den vor vier Jahren in Salt Lake City erstmals errungenen Olympiatitel. Es war zudem das erste Mal in der Geschichte des Fraueneishockeys, dass das Finale eines olympischen Eishockeyturniers oder einer Weltmeisterschaft nicht zwischen Kanada und den USA bestritten wurde. Die den Schweden im Halbfinale unterlegenen US-Amerikanerinnen sicherten sich den dritten Rang und damit Bronze.

Remove ads

Qualifikation

Für das Turnier waren die ersten vier Nationen der IIHF-Weltrangliste nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2004 sowie die Gastgebernation automatisch qualifiziert. Weitere drei Teilnehmer wurden in Qualifikationsturnieren ausgespielt.

Als Gastgeber automatisch teilnahmeberechtigt:

Als beste vier Mannschaften der IIHF-Weltrangliste 2004 qualifizierten sich:

Über die drei Qualifikationsturniere qualifizierten sich:

Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Olympisches Eishockeyturnier 2006 der Frauen ...

Die acht Teams des olympischen Eishockeyturniers wurden in der Vorrunde in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften in der IIHF-Weltrangliste nach der Weltmeisterschaft 2004 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Weitere Informationen Gruppe A, Gruppe B ...

Innerhalb der Gruppen spielten die Mannschaften zunächst nach dem Modus Jeder-gegen-Jeden, sodass jede Mannschaft zunächst drei Spiele bestritt. Die beiden Gruppenersten spielten über Kreuz das Halbfinale aus – also Sieger A gegen Zweiter B und Sieger B gegen Zweiter A –, die Sieger zogen ins Finale ein. Die Verlierer der Halbfinals spielten die Bronzemedaille aus. Die Mannschaften auf den Ränge 3 und 4 der Vorrunde spielten eine Platzierungsrunde, wobei sie ebenfalls erst über Kreuz spielten, die Sieger dieser Spiele spielten dann um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.

Remove ads

Austragungsorte

Weitere Informationen Turin, Italien ...

Kader

Vorrunde

Gruppe A

11. Februar 2006
15:30 Uhr
(Ortszeit)
SchwedenSchweden Schweden
N. Jansson (23:26)
K. Timglas (25:14)
M. Rooth (40:32)
3:1
(0:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
S. Trefilowa (39:21)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 6.500
11. Februar 2006
20:30 Uhr
Kanada Kanada
C. Ouellette (1:36)
C. Ouellette (1:52)
H. Wickenheiser (4:04)
C. Ouellette (6:53)
C. Pounder (11:34)
S. Vaillancourt (20:25)
C. MacLeod (22:32)
C. Piper (38:45)
H. Wickenheiser (39:56)
G. Apps (41:35)
J. Botterill (47:31)
J. Hefford (48:41)
C. Pounder (49:42)
D. Goyette (52:19)
G. Apps (56:15)
K. Weatherston (57:37)
16:0
(5:0, 4:0, 7:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 8.399
12. Februar 2006
16:30 Uhr
RusslandRussland Russland
0:12
(0:7, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Kanada Kanada
V. Sunohara (4:53)
M. Agosta (6:52)
C. Piper (10:00)
D. Goyette (15:14)
C. Piper (16:18)
H. Wickenheiser (17:48)
M. Agosta (19:20)
K. Weatherston (27:19)
M. Agosta (33:27)
C. Piper (41:16)
S. Vaillancourt (47:47)
C. MacLeod (52:33)
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.414
13. Februar 2006
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
T. Sjölander (7:09)
T. Sjölander (15:45)
G. Andersson (18:15)
N. Jansson (20:59)
E. Holst (25:05)
A.-L. Edstrand (31:45)
M. Rooth (32:37)
G. Andersson (34:16)
T. Sjölander (49:31)
M. Rooth (50:55)
A.-L. Edstrand (58:08)
11:0
(3:0, 5:0, 3:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.156
14. Februar 2006
13:00 Uhr
ItalienItalien Italien
S. Florian (8:02)
1:5
(1:1, 0:1, 0:3)
RusslandRussland Russland
J. Gladyschewa (11:17)
S. Trefilowa (25:51)
I. Gawrilowa (44:31)
I. Gawrilowa (46:53)
S. Trefilowa (53:04)
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.046
14. Februar 2006
13:00 Uhr
Kanada Kanada
G. Apps (4:36)
H. Wickenheiser (12:28)
G. Apps (23:53)
G. Apps (30:58)
D. Goyette (34:02)
K. Weatherston (37:25)
J. Botterill (38:53)
D. Goyette (46:02)
8:1
(2:0, 5:1, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Y. Lindberg (36:12)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 6.850
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Gruppe B

11. Februar 2006
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Finnland Finnland
M. Pehkonen (8:15)
H. Pelttari (17:02)
M.-H. Pälvilä (43:13)
3:0
(2:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 3.200
11. Februar 2006
18:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Ka. King (2:38)
T. Dunn-Luoma (32:27)
K. Wendell (47:53)
N. Darwitz (50:33)
K. Wendell (52:40)
J. Potter (58:50)
6:0
(1:0, 1:0, 4:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.900
12. Februar 2006
19:00 Uhr
Deutschland Deutschland
0:5
(0:2, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. Potter (4:33)
Ka. King (17:13)
S. Parsons (21:11)
N. Darwitz (29:57)
S. Parsons (50:54)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 7.794
13. Februar 2006
17:30 Uhr
Finnland Finnland
S. Tuominen (14:10)
K. Rantamäki (45:21)
M. Saarinen (51:58)
M. Pehkonen (52:50)
4:0
(1:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 4.259
14. Februar 2006
18:00 Uhr
Schweiz Schweiz
T. Schumacher (29:00)
1:2
(0:0, 1:2, 0:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
M. Lanzl (23:16)
C. Oswald (29:36)
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.000
14. Februar 2006
20:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
S. Parsons (8:08)
S. Parsons (38:54)
Ka. King (41:28)
A. Ruggiero (50:16)
N. Darwitz (51:01)
K. Wendell (52:18)
A. Ruggiero (55:36)
7:3
(1:2, 1:1, 5:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
M. Pehkonen (0:13)
E. Laaksonen (11:26)
K. Kovalainen (32:01)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 7.697
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Remove ads

Platzierungsrunde

Platzierungsrunde Plätze 5–8 Spiel um Platz 5
B3 Deutschland Deutschland 5
A4 ItalienItalien Italien 2 B3 Deutschland Deutschland 1
A3 RusslandRussland Russland 0
Spiel um Platz 7
A3 RusslandRussland Russland 6
B4 Schweiz Schweiz 2 B4 Schweiz Schweiz 11
A4 ItalienItalien Italien 0
17. Februar 2006
13:00 Uhr
(Ortszeit)
RusslandRussland Russland
S. Trefilowa (2:03)
T. Burina (25:14)
L. Mischina (26:19)
L. Mischina (30:00)
L. Mischina (39:18)
A. Kapustina (52:17)
6:2
(1:1, 4:1, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
R. Rochat (10:52)
K. Lehmann (31:55)
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.800
17. Februar 2006
18:30 Uhr
Deutschland Deutschland
M. Becker (0:27)
S. Seiler (5:32)
N. Holmes (7:47)
M. Becker (42:50)
N. Ritter (55:35)
5:2
(3:2, 0:0, 2:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
M. Leitner (6:18)
M. Leitner (6:59)
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.750

Spiel um Platz 7

20. Februar 2006
13:00 Uhr
Schweiz Schweiz
D. Diaz (4:33)
D. Diaz (9:54)
J. Marty (16:06)
K. Lehmann (16:41)
L. Ruhnke (22:36)
J. Marty (26:51)
C. Meier (31:09)
K. Lehmann (32:48)
L. Ruhnke (33:16)
S. Marty (35:37)
S. Marty (56:08)
11:0
(4:0, 6:0, 1:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.500

Spiel um Platz 5

20. Februar 2006
17:05 Uhr
Deutschland Deutschland
M. Becker (PS)
1:0 n.P.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.570
Remove ads

Finalrunde

Halbfinale Finale
B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2
A2 SchwedenSchweden Schweden 3 A2 SchwedenSchweden Schweden 1
A1 Kanada Kanada 4
Spiel um Platz 3
A1 Kanada Kanada 6
B2 Finnland Finnland 0 B2 Finnland Finnland 0
B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4

Halbfinale

17. Februar 2006
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Kr. King (11:55)
K. Stephens (21:04)
2:3 n.P.
(1:0, 1:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
M. Rooth (26:17)
M. Rooth (29:40)
P. Winberg (PS)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 5.654
17. Februar 2006
21:00 Uhr
Kanada Kanada
K. Weatherston (17:33)
G. Apps (19:15)
H. Wickenheiser (34:59)
C. Ouellette (36:26)
C. Piper (47:49)
C. Piper (54:47)
6:0
(2:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 7.306

Spiel um Platz 3

20. Februar 2006
16:35 Uhr
Finnland Finnland
0:4
(0:3, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Stephens (2:32)
Ka. King (8:09)
Ka. King (11:05)
Ka. King (21:44)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 5.150

Finale

20. Februar 2006
20:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
G. Andersson (45:24)
1:4
(0:2, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
G. Apps (3:15)
C. Ouellette (12:13)
C. Piper (28:58)
J. Hefford (30:27)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 6.664
Remove ads

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüterinnen

Quelle: iihf.com[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...
Remove ads

Abschlussplatzierungen

Die Platzierungen ergeben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8: Ergebnisse im Spiel um Platz 5 sowie im Spiel um Platz 7
  • Plätze 9 bis 16 (Qualifikation): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
Weitere Informationen Rang, Nation ...

Medaillengewinner

Weitere Informationen Olympiasieger Kanada Kanada ...
Weitere Informationen Bronze Vereinigte Staaten USA ...
Remove ads

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
All-Star-Team
Weitere Informationen Angriff:, Verteidigung: ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads